Irrwitz und Phantastik im Schatten der BrechtbĂźste

Ein vorzĂźglicher Abend: Florian L. Arnold und Gion Mathias Cavelty beehrten in bester Fabulierlaune das Brechthaus. Literatur-Entertainment at its best – kunst-, irr- und tiefsinnig zugleich. ► Zum Brechthaus-Programm Florian L. Arnold – Autor und KĂźnstler sowie Verleger besonderer BĂźcher (► Edition Hibana) – und Suhrkamp-Autor ► Gion Mathias Cavelty aus ZĂźrich waren vergangene Woche… Continue reading Irrwitz und Phantastik im Schatten der BrechtbĂźste

Kafka, x-tended.

Anlässlich des 100. Todestags von Kafka im Juni 2024 zeigt das Museum Villa Stuck in MĂźnchen eine groß angelegte Ausstellung. Malerei, Comic, Film, Installation: ÂťKafka: 1924ÂŤ zeigt Positionen der Kunst des 20. und 21. Jhs., die sich explizit – oder implizit – auf Kafka beziehen. Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka (1883-1924) im Juni… Continue reading Kafka, x-tended.

Deutscher Kurzgeschichten-Wettbewerb gestartet

Der 29. Deutsche Kurzgeschichtenwettbewerb lädt Autor*innen zur Einreichung ihrer Texte ein. Die Ausschreibung zum Thema ÂťErzähl uns DEINE Geschichte!ÂŤ läuft bis 15. Dezember 2023. FĂźr den 29. Deutschen Kurzgeschichtenwettwerb ist die Ausschreibung angelaufen. ÂťErzähl' uns DEINE Geschichte!ÂŤ lautet heuer der Aufruf – gesucht werden ganz persĂśnliche Geschichten. In Zeiten der Austauschbarkeit, Entwertung, Anonymität – geschaffen… Continue reading Deutscher Kurzgeschichten-Wettbewerb gestartet

Schreiben gegen, mit und Ăźber Einsamkeit.

Die Lyrikwerkstatt ÂťIch bin ein Tiger im RegenÂŤ lädt ein zum Schreiben Ăźber ein GefĂźhl, das jeder kennt. Den Workshop in Stadtbergen leitet die Lyrikerin Alke Stachler. Das GefĂźhl der Einsamkeit gehĂśrt zu den Grundkonstanten menschlichen Lebens und Erlebens. Wer lebt, wer fĂźhlt, ist fähig Einsamkeit zu empfinden. Er kann aber auch vereinsamen oder im… Continue reading Schreiben gegen, mit und Ăźber Einsamkeit.

Sprache knuddelt Kuddelmuddel

Kuddelmuddel ist laut einer globalen Umfrage des Sprachmagazins ÂťDeutsch perfektÂŤ das schĂśnste deutsche Wort. Kuddelmuddel ist das schĂśnste deutsche Wort. Zu diesem Ergebnis kommt eine globale Umfrage des von der Verlagsgruppe ZEIT herausgegebenen Sprachmagazins Deutsch perfekt, an der sich nicht nur Deutschlernende, sondern auch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus 125 Ländern beteiligten.ÂťWir waren begeistert von der… Continue reading Sprache knuddelt Kuddelmuddel

Leidenschaftliches Begehren, sanfte Erotik: Brecht.

Stefan SchĂśn rezitiert Brechts Gedichte Ăźber die Liebe. Am Sonntag, 5. November, steht das Brechthaus im Zeichen von leidenschaftlichem Begehren, aber auch sanfter Erotik. ► Zum Brechthaus-Programm Gedichte Ăźber die Liebe – als 1982 der Suhrkamp Verlag diesen kleinen Gedichtband herausgab, war das ein Paukenschlag. Deswegen, weil von den gut 160 Gedichten, Balladen und Gesängen… Continue reading Leidenschaftliches Begehren, sanfte Erotik: Brecht.

Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie fĂźhren kann

Das MĂźnchner Volkstheater zeigt Heinrich BĂślls ÂťDie verlorene Ehre der Katharina BlumÂŤ in einer packenden BĂźhnenfassung. Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten TanzvergnĂźgen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrĂźcken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend… Continue reading Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie fĂźhren kann

Ovid im Schwarzlicht

Von Tisiphone in der Unterwelt bis zu Narziss am Quell: Sandra Lienhard taucht mit Erzähl- und Performancekunst, Masken, Figuren, Musik und Schwarzlicht ein in die Geschichten des rĂśmischen Dichters Ovid. Am Samstag, 4. November, geht es ins Reich der Mythen. Mythische Erzähl- und Performance-Kunst als einzigartiges Gesamterlebnis im Märchenzelt Augsburg: Musikinstrumente, Masken, Schwarzlicht und Figuren.… Continue reading Ovid im Schwarzlicht

Todesfuge – Biografie eines Gedichts

Autor und Verleger Thomas Sparr zeichnet die Geschichte und Rezeption von Paul Celans Gedicht ÂťTodesfugeÂŤ nach. Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturherbstes Krumbach. Kein anderes Gedicht hat nach 1945 solche BerĂźhmtheit erlangt wie Paul Celans Todesfuge. Es wird gelesen, rezitiert oder zitiert. Entstanden unter dem unmittelbaren Eindruck der Ermordung von Celans Eltern durch die ÂťNationalsozialistenÂŤ,… Continue reading Todesfuge – Biografie eines Gedichts

KunstfĂśrderpreis fĂźr dichte und intensive Sprache.

Zwei Autorinnen erhalten den KunstfĂśrderpreis der Stadt Augsburg 2023 in der Sparte Literatur. Die gebĂźrtigen Augsburgerinnen Ann Esswein (33) und Franziska Gänsler (36) widmen sich beide der Prosa. Preisverleihung am Donnerstag, 7. Dezember, im Goldenen Saal des Rathauses Augsburg. Ann Esswein, geboren 1990 in Augsburg, und Franziska Gänsler, geboren 1987 ebenfalls in Augsburg, werden mit… Continue reading KunstfĂśrderpreis fĂźr dichte und intensive Sprache.

Pionier der Renaissance

Zwei neue Werke portraitieren Augsburgs vor 550 Jahren geborenen Renaissance-Maler Hans Burgkmair (1473 - 1531). Der erste moderne Katalog seines zeichnerischen Werks stammt vom Tilman Falk (†], dem frĂźheren Leiter der Augsburger städtischen Kunstsammlungen. Flankiert wird die Publikation durch einen Sammelband neuer Beiträge aus der Burgkmair-Forschung. Herausgeber beider Werke ist Prof. Dr. Wolfgang Augustyn. Er… Continue reading Pionier der Renaissance

Rainald Grebe liest.

Rainald Grebe ist Autor, Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, Comedian, Komponist, Liedersänger, Obstbauer. Und seit kurzem liest er auch sehr gerne auf BĂźhnen vor. In Augsburg liest er aus seiner Biografie. ► Direkt zur Veranstaltung Unglaublich, aber wahr: Der Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe hat seine Autobiografie geschrieben. Am Donnerstag, 26. Oktober (20 Uhr) ist er mit… Continue reading Rainald Grebe liest.

VorzĂźglich wahnwitzig. Phantastisch.

ÂťDer vorzĂźgliche Abend der phantastischen LiteraturÂŤ: Gion Mathias Cavelty und Florian L. Arnold lesen im Brechthaus aus ihren aktuellen Werken. ► Zum Brechthaus-Programm Am Mittwoch, 25. Oktober, um 19.30 Uhr, lesen die Autoren Gion Mathias Cavelty und Florian L. Arnold in der Lounge im Brechthaus aus ihren aktuellen Werken. Der vorzĂźgliche Abend der phantastischen Literatur… Continue reading VorzĂźglich wahnwitzig. Phantastisch.

Alles. In Fluss.

Knut Schaflingers neue Gedichte haben alle ein gemeinsames Thema: Wasser. Mit ÂťDie Unumkehrbarkeit der FlĂźsseÂŤ legt er seinen bereits 14. Lyrikband vor. ÂťMan kann nicht zweimal in denselben Fluss steigenÂŤ heißt es bei Heraklit. Der Augsburger Lyriker Knut Schaflinger aber wollte es, zumindest mit den Mitteln der Poesie, einmal versucht haben. ÂťUnd ich konnte dabei… Continue reading Alles. In Fluss.

St. Ulrich und die WM: vom Fischwunder zum ÂťWunder von BernÂŤ

Ein neuer KulturreisefĂźhrer zu Spuren Bischof Ulrichs fĂźhrt in Kirchen und Kapellen, zur Schlacht auf dem Lechfeld – und zu einer legendären ÂťSchlachtÂŤ auf dem Fußballfeld Wäre die Fritz-Walter-Elf im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft im Berner Wankdorf-Stadion beim sensationellen 3:2 gegen die als unbesiegbar geltende ungarische ÂťWunderelfÂŤ Weltmeister geworden ohne den Beistand des heiligen Ulrich? Der… Continue reading St. Ulrich und die WM: vom Fischwunder zum ÂťWunder von BernÂŤ

Prototypen und Ideen testen

Die StadtbĂźcherei Augsburg testet neue Ansätze in der KinderbĂźcherei. Mit einer Einladung zum Familientag will sie Feedback einholen. Die KinderbĂźcherei wurde neu eingeteilt mit mehr Lese- und Spielecken. Die StadtbĂźcherei Augsburg mĂśchte ihre KinderbĂźcherei weiterentwickeln. Bereits zum zweiten Mal findet daher eine sogenannte Design-Thinking-Runde statt, mit der das BĂźcherei-Team herausfinden mĂśchte, was die großen und… Continue reading Prototypen und Ideen testen

Themen, Zahlen, Forderungen

Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. Eine nun verĂśffentlichte Studie gibt Einblick in Personalsituation und Zukunftsthemen wie gesetzliche Regelung von E-Lending oder SonntagsĂśffnung. Im Jahr 2022 wurden die mehr als 8.850 Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Ăźber 132 Mio. Mal besucht. Allein die Öffentlichen Bibliotheken hatten fĂźr ihre Nutzer*innen 2022 mehr als 3.9 Millionen Stunden… Continue reading Themen, Zahlen, Forderungen

Tonio Schachinger erhält den Deutschen Buchpreis 2023

Der Preisträger des Deutschen Buchpreises ist Tonio Schachinger. Er erhält die Auszeichnung fĂźr seinen Gesellschaftsroman ÂťEchtzeitalterÂŤ. Unter dem Hashtag #buchpreisbloggen stellen 20 Literaturblogger*innen all die nominierten Titel 2023 vor. Tonio Schachinger erhält den Deutschen Buchpreis 2023 fĂźr Echtzeitalter (Rowohlt Verlag). Er erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fĂźnf Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro. Der… Continue reading Tonio Schachinger erhält den Deutschen Buchpreis 2023

🛸 Reden wir über Science-Fiction-Literatur

Podcast-Aufzeichnung vor Live-Publikum: Tina Lorenz und Adrian Altinger, als Digitalleistungsträger des Staatstheaters Augsburg ganz vorne dran an der Zukunft, ergrĂźnden bei ÂťUtopia:DystopiaÂŤ monatlich den Kanon der Science-Fiction-Literatur. Ensemblemitglieder lesen dabei Ausschnitte aus den betreffenden BĂźchern. Die Science-Fiction-Klassiker in unseren Regalen haben eines gemeinsam: Sie alle klingen alarmierend wie eine Beschreibung unseres Alltags. Ob Asimov, Stephenson,… Continue reading 🛸 Reden wir Ăźber Science-Fiction-Literatur

QuiekvergnĂźgt.

SchlĂźssel- und RĂźsselmomente des GlĂźcks: Nach den großen Erfolgen kehrt ÂťGlitzer, Glanz und SchweinekussÂŤ abermals auf die BĂźhne zurĂźck. FĂźr jeweils 27. und 28. Oktober lädt das StĂźck der Theaterpoetin Gabriele Beier mit Dichtung, Livemusik, Liedern und Tanz ins Alte Rock CafĂŠ. Vergangenes Jahr, im April 2022, feiert das StĂźck Premiere im Kulturhaus Abraxas, dann… Continue reading QuiekvergnĂźgt.

Krähenfeder, Tintenfeder. Flugstßcke.

Die Augsburger Autorinnen Sarah Kiyanrad und Christina Walker lesen im Brechthaus. AbgrĂźndige Prosa trifft auf sprichwĂśrtlich fantastische Lyrik – und Dunkelkrähen auf Kranichfrauen. ► Zum Brechthaus-Programm Die Augsburger Autorinnen Sarah Kiyanrad und Christina Walker stellen am am Sonntag, 22. Oktober (11 Uhr) in einer gemeinsamen Lesung mit dem Titel FlugstĂźcke ihre neuen BĂźcher vor. Die… Continue reading Krähenfeder, Tintenfeder. FlugstĂźcke.

ÂťHerausragende VerlegerpersĂśnlichkeitÂŤ

Bayerischer Printpreis 2023: Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an Andreas Scherer, Vorsitzender der GeschäftsfĂźhrung der Augsburger Mediengruppe Pressedruck. Andreas Scherer, Vorsitzender der GeschäftsfĂźhrung der Augsburger Mediengruppe Pressedruck und seit 2007 1. Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, erhält bei der Verleihung des Bayerischen Printpreises 2023 den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Als Vorsitzender und Sprecher der… Continue reading ÂťHerausragende VerlegerpersĂśnlichkeitÂŤ

Nachtheu und KĂśrperradar

ÂťDas Wort nicht in Dienst stellen, aber alles ausloten, was es dir geben kannÂŤ, so das Motto der Augsburger Lyrikerin Carmen Jaud. Ihr neuer Gedichtsband ÂťNachtheuÂŤ ist kunstvoll illustriert mit Holzschnitten und erscheint in signierter, limitierter Auflage. Nachtheu, so lautet der Titel des neuen Lyrikbandes von Carmen Jaud, der in der Reihe Lyrik Edition NEUN… Continue reading Nachtheu und KĂśrperradar

Wßste, DÜrrobst und Dämonen

Interview: Die Augsburger Philosophin und Theologin Katharina Ceming beleuchtet in ihrem neuen Buch Leben und Mystik der WĂźstenväter. Das geschieht lehrreich und unterhaltsam und erĂśffnet auch Laien ein spannendes Kapitel MĂśnchsgeschichte. Man muss schon hart im Nehmen sein, um sich wie die WĂźstenväter des 3. und 4. Jahrhunderts in die EinĂśde zurĂźckzuziehen, um dort ein… Continue reading WĂźste, DĂśrrobst und Dämonen

Wie das Allgäu wurde, was es war, und was es ist

Kaufbeurens frĂźherer Stadtarchivar Stefan Fischer legt eine ÂťKleine Geschichte des AllgäusÂŤ vor. Das Allgäu, im SĂźdwesten Bayerns zwischen Lech und Bodensee gelegen, zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. UrsprĂźnglich nur als Landschaftsbegriff bekannt, wurde daraus im Laufe der Jahrhunderte eine unverwechselbare Region mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten. In den letzten 200 Jahren gelang es ihr,… Continue reading Wie das Allgäu wurde, was es war, und was es ist

Die Macht der Worte.

Wie arbeitet Internet-Hassrede? Wie geht die Justiz dagegen vor und was kĂśnnen Opfer und Zeugen tun? Die Hate Speech-Beauftragte der Bayerischen Justiz Teresa Ott ist zu Gast bei der Augsburger Reihe ÂťDenkRaumÂŤ. ► Direkt zur Veranstaltung Worte kĂśnnen eine Waffe sein. Werden sie gezielt eingesetzt, um Menschen zu beleidigen, zu bedrohen oder zu diskriminieren, spricht… Continue reading Die Macht der Worte.

OFFEN fĂźr Lyrik

Die legendäre Lyrik-Jahresschrift DAS GEDICHT feiert im Brechthaus Augsburg sein 30-Jähriges. Herausgeber Anton G. Leitner liest zusammen mit Poetinnen und Poeten. ÂťoffenÂŤ lautet das Thema des Abends. Am Sonntag, 15. Oktober (11 Uhr), liest der Herausgeber Anton G. Leitner zusammen mit PoetInnen aus der Jubiläumsausgabe #30 von DAS GEDICHT. Die Lesung findet in der Lounge… Continue reading OFFEN fĂźr Lyrik

St. Anna schreiben.

40 Menschen geben in Texten, Geschichten und Fotografien Einblick in ihre Beziehung zur St. Anna Kirche in Augsburg. Das Buch ÂťMein St. Anna!ÂŤ erscheint anlässlich der 700-Jahrfeier der Kirche. Nach dem Festgottesdienst zur 700-Jahrfeier mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Pfarrer Thomas Hegner am 1. Oktober 2023 wurde es mit Autor*innen-Gesprächen offiziell präsentiert und ging in… Continue reading St. Anna schreiben.

Brechtiger Kreativwettbewerb fĂźr SchĂźlerinnen & SchĂźler

Willkommen sind Geschichten, Gedichte oder Lieder, Szenen, Bilder oder Reels. Einreichefrist fĂźr Augsburger SchĂźler*innen ab der 5. Klasse ist der 3. Dezember 2023. Veranstalter sind das Brechtfestival und der Bert Brecht Kreis Augsburg. In diesem Schuljahr gibt es wieder einen Kreativwettbewerb fĂźr Augsburger SchĂźlerinnen und SchĂźler ab der fĂźnften Klasse. Das Motto: ÂťMit Brechts Augen… Continue reading Brechtiger Kreativwettbewerb fĂźr SchĂźlerinnen & SchĂźler

Steffen Kopetzky Stargast beim AZ-Literaturabend

Seiner Lesung aus seinem aktuellen Roman ÂťDamenopferÂŤ folgt der beliebte Literarische Salon. Termin: Samstag, 14. Oktober. FĂźr Samstag, 14. Oktober, lädt die Augsburger Allgemeine in die StadtbĂźcherei Augsburg zu ihrem AZ-Literaturabend ein. Autor Steffen Kopetzky liest aus seinem aktuellen Roman Damenopfer (Rowohlt). Beim anschließenden Literarischen Salon stellen Kurt Idrizovic (Buchhändler, Buchhandlung am Obstmarkt Augsburg), Marius… Continue reading Steffen Kopetzky Stargast beim AZ-Literaturabend