Pionier der Renaissance

Zwei neue Werke portraitieren Augsburgs vor 550 Jahren geborenen Renaissance-Maler Hans Burgkmair (1473 – 1531). Der erste moderne Katalog seines zeichnerischen Werks stammt vom Tilman Falk (โ€ ], dem frรผheren Leiter der Augsburger stรคdtischen Kunstsammlungen. Flankiert wird die Publikation durch einen Sammelband neuer Beitrรคge aus der Burgkmair-Forschung. Herausgeber beider Werke ist Prof. Dr. Wolfgang Augustyn. Er und Kunsthistoriker Prof. Ulrich Sรถding prรคsentieren die Bรผcher im Schaezlerpalais.

Albrecht Dรผrer und Lucas Cranach gelten als die grรถรŸten und bedeutendsten deutschen Kรผnstler des 16. Jahrhunderts. Dabei wird aber oftmals ein weiterer wichtiger Vertreter und Pionier der Renaissance im deutschsprachigen Raum vernachlรคssigt: Der Augsburger Maler Hans Burgkmair. Zu seinen Auftraggebern zรคhlten unter anderem Kaiser Maximilian I. und Jakob Fugger d.ร„. Anlรคsslich des 550. Geburtstags des Malers und Illustrators in diesem Jahr erscheinen zwei neue Publikationen, herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Augustyn. Diese werden am Freitag, 27. Oktober 2023 (18 Uhr), in feierlichem Rahmen im Schaezlerpalais prรคsentiert. Eine der Pubikationen ist dabei der erste moderner Katalog des zeichnerischen Werks Burgkmairs.  

Der Augsburger Maler und Illustrator Hans Burgkmair (1473-1531) zรคhlt zu den vielseitigsten deutschen Kรผnstlern des 16. Jahrhunderts. Sein Werk, das neben Tafelgemรคlden eine groรŸe Zahl an Zeichnungen und Druckgraphiken umfasst, charakterisiert die intensive Auseinandersetzung mit der italienischen Renaissance und das Bemรผhen um moderne Gestaltungsformen. Er war ein Pionier neuer Techniken und Gattungen: Burgkmair zeichnete frรผh mit Rรถtel, erprobte den farbigen Holzschnitt und entwarf Bildnismedaillen.

Kunsthistoriker Prof. Dr. Wolfgang Augustyn (im Bild rechts mit Kunstsammlungs-Direktor Dr. Christof Trepesch) hat zwei neue Publikationen zum Renaissance-Kรผnstler Hans Burgkmair herausgegeben. Diese werden fรผr alle Interessierten in einer Buchprรคsentation im Schaezlerpalais feierlich vorgestellt. โ€ข Foto: Monika Harrer | Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg

Neue Werke von Tilman Falk und Wolfgang Augustyn
โ€“ Festvortrรคge mit musikalischem Rahmen

Vorgestellt werden im Schaezlerpalais am Freitag, 27. Oktober, zwei Werke: Tilman Falk: Hans Burgkmair. Die Zeichnungen (Deutscher Verlag fรผr Kunstwissenschaft) sowie ein Sammelband mit dem Titel: Hans Burgkmair. Forschungen II (Dietmar Klinger Verlag). Herausgeber der beiden Neuerscheinungen ist der Kunsthistoriker Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, bis April 2023 stellvertretender Direktor der Abteilung Forschung am Zentralinstitut fรผr Kunstgeschichte in Mรผnchen. Die Vorstellung des Werkes des 2020 verstorbenen Kunsthistorikers Tilman Falk, ist fรผr die Kunstsammlungen und Museen Augsburg eine besondere Ehre: Tilman Falk fungierte von 1982 bis 1989 als Leiter der stรคdtischen Kunstsammlungen und war darรผber hinaus ein ausgewiesener Burgkmair-Experte.

Neben der feierlichen Prรคsentation der beiden Neuerscheinungen wird Prof. Dr. Ulrich Sรถding vom Institut fรผr Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universitรคt (LMU) Mรผnchen einen Fest-Vortrag halten. Alle Interessierten sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. ~ [pm/auxlit]

Die Bรผcher:


TILMAN FALK:
HANS BURGKMAIR. DIE ZEICHNUNGEN
Hrsg. von Wolfgang Augustyn.
Deutscher Verlag fรผr Kunstwissenschaft

Hans Burgkmair der ร„ltere (1473โ€“1531) war einer der vielseitigsten Kรผnstler seiner Zeit und als Augsburger weit รผber die Grenzen der Reichsstadt hinaus bekannt. Seine kรผnstlerische Originalitรคt zeigt sich besonders deutlich an seinen Zeichnungen. Vorgelegt wird der erste moderne kritische Katalog des zeichnerischen Gesamtwerks von Hans Burgkmair.

Burgkmairs malerisches Werk umfasst etwa 40 Werke, einschlieรŸlich mehrteiliger Altarbilder. Er erhielt prominente Auftrรคge von Kaiser Maximilian I. oder Jakob Fugger. In der Kunstgeschichte als einer der bedeutendsten Kรผnstler seiner Zeit geltend, stand er jedoch im Schatten seiner groรŸen Zeitgenossen Albrecht Dรผrer, Baldung Grien und Lucas Cranach. Die Zeichnungen, von denen ungefรคhr 80 erhalten sind, zeigen Burgkmair als ausgesprochen unkonventionell-erfindungsreich und experimentierfreudig. Dies gilt auch fรผr seine Portrรคtzeichnungen. Bild- und Grafikentwรผrfe fรผhrte er als lavierte Federzeichnungen aus, ebenso die wenigen erhaltenen Entwรผrfe fรผr Skulpturen. Die meisten Kopfstudien, Charakterkรถpfe oder Bildnisse sind in Kreide oder Kohle angefertigt. Seine spรคten Kompositionsentwรผrfe sind mit groรŸer Freiheit rasch skizziert und belegen seine schรถpferische Kraft noch in seinem Spรคtwerk.

Der Bildband, beginnend mit Burgkmairs Selbstbildnis als Zwรถlfjรคhriger, zeigt Burgkmairs eigenhรคndige Zeichnungen, in der seiner Werkstatt gefertigte Kopien und weitere Zeichnungen, die sich nicht sicher beurteilen lassen, weil sie entweder verschollen sind oder in ihrer Zuschreibung an den Augsburger Kรผnstler fraglich bleiben, ergรคnzt um Zeichnungen, die in der Forschung Burgkmair zugeschrieben wurden, aber aus dem zeichnerischen Werk auszuscheiden sind. Der Leserschaft werden dabei 38 Farb- und 190 sw-Abbildungen vor Augen gefรผhrt, jeweils begleitet von Informationen zu den einzelnen Werken, ihrem Aufbewahrungs- oder Prรคsentationsort, Anmerkungen und Literaturhinweisen. Ein Vorwort der Herausgebers und ein Vorwort des Verfassers erรถffnen den Band, gefolgt von einer Einfรผhrung zu Burgkmair als Zeichner.

Der Verfasser hat das in diesem Buch vorgelegte Material รผber viele Jahre gesammelt und hier seine lebenslange Beschรคftigung mit Hans Burgkmair zusammengefasst. Er konnte das Manuskript noch kurz vor seinem Tod abschlieรŸen. Sein Buch ist der erste moderne kritische Katalog des zeichnerischen Gesamtwerks von Hans Burgkmair. ~ [verlagstext / auxlit]


HANS BURGKMAIR. NEUE FORSCHUNGEN II
Hrsg. von Wolfgang Augustyn.
Dietmar Klinger Verlag

Dem 2018 verรถffentlichten ersten Band mit neuen Forschungen zu Hans Burgkmair d.โ€‰ร„., den Beitrรคgen der 2014 im Zentralinstitut fรผr Kunstgeschichte in Mรผnchen veranstalteten Tagung, folgt nun ein zweiter Band mit neuen Forschungen zu Leben und Werk, mit Texten von Annette Kranz, Ulrich Sรถding, Christoph Bellot, Guido Messling, Hilja Droste und Martin Hirsch. Sie erlรคutern Leben, Familie und Arbeitsumstรคnde des Kรผnstlers, vertiefen verschiedene Fragen zu seiner Italienrezeption, seiner Arbeitsweise und seiner Bedeutung fรผr das im frรผhen 16. Jahrhundert nรถrdlich der Alpen neuartige Medium der Medaille. ~ [verlagstext / auxlit]

Beitrรคge:

๐Ÿ“„ Annette Kranz: Hans Burgkmair โ€“ Das Leben des Kรผnstlers nach Archivalien und Selbstzeugnissen. Zur Lebenswirklichkeit einer Augsburger Malerfamilie vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert, mit einem Exkurs zu Burgkmairs Tรคtigkeit fรผr das Plattnerhandwerk

๐Ÿ“„ Ulrich Sรถding: Hans Burgkmair und Jรถrg Breu der ร„ltere: โ€šItalienischeโ€˜ Madonnenbilder in Augsburg

๐Ÿ“„ Christoph Bellot: Welsches bei Hans Burgkmair

๐Ÿ“„ Guido Messling: Burgkmair, Bellini und der Kaiser. Die Bildnisse Friedrichs III. und Eleonores

๐Ÿ“„ Hilja Droste: Die ganze Welt in Augsburg โ€“ รœberlegungen zum Bild Geschichte der Esther
von Hans Burgkmair


๐Ÿ“„ Martin Hirsch: Hans Burgkmair und die Medaille


๐ŸŽ“ TILMAN FALK [โ€ ] (Hans Burgkmair. Die Zeichnungen)
Tilman Falk (1936โ€“2020), international angesehener Fachmann fรผr die Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts, war nach Studium und Promotion (Burgkmairstudien) in Berlin 1964 am Baseler Kupferstichkabinett tรคtig, dann langjรคhriger Direktor der Stรคdtischen Museen und Kunstsammlungen der Stadt Augsburg, zuletzt von 1989 bis 2000 Direktor der Graphischen Sammlung in Mรผnchen.

๐ŸŽ“ Der Herausgeber WOLFGANG AUGUSTYN (Hrsg. beider vorgestellten Bรผcher)
Wolfgang Augustyn ist stellvertretender Direktor des Zentralinstituts fรผr Kunstgeschichte in Mรผnchen und Vorsitzender des Deutschen Vereins fรผr Kunstwissenschaft.


โ€ข Tilman Falk: Hans Burgkmair. Die Zeichnungen.
Hrsg. von Wolfgang Augustyn
38 Farb- u. 190 sw-Abb.
Leinen, mit Schutzumschlag, 288 Seiten
Deutscher Verlag fรผr Kunstwissenschaft 2023
Format: 24 x 30 cm

ISBN 978-3-87157-257-9

โ€ข Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Hans Burgkmair. Neue Forschungen II.
Verรถffentlichungen des Zentralinstituts, Bd. 67

Allonge-Broschur, 714 Seiten mit 290 Abbildungen
Dietmar Klinger Verlag 2023
Format: 27 x 17 cm
ISBN 978-3-86328-196-0


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.





Kommentar verfassen