Augsburg á la carte. Habitat & Humanities.

Mit Elischa Rietzlers neuem Buch erscheint ein besonderes Werk zur Geschichte der Augsburger Stadtplanung. Herausgeber 👱‍♂️ 🎓 Dr. Stefan Lindl über den zweiten Band in der Reihe »Urban Habitat and Humanities«. – Ein Gastbeitrag von ► Dr. Stefan Lindl 🗂️ Der zweite Band der Reihe Urban Habitat and Humanities konnte zwei Jahre nach der Gründung… Continue reading Augsburg á la carte. Habitat & Humanities.

Wie das Allgäu wurde, was es war, und was es ist

Kaufbeurens früherer Stadtarchivar Stefan Fischer legt eine »Kleine Geschichte des Allgäus« vor. Das Allgäu, im Südwesten Bayerns zwischen Lech und Bodensee gelegen, zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Ursprünglich nur als Landschaftsbegriff bekannt, wurde daraus im Laufe der Jahrhunderte eine unverwechselbare Region mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten. In den letzten 200 Jahren gelang es ihr,… Continue reading Wie das Allgäu wurde, was es war, und was es ist

Unter Wittelsbacher Obhut

Im Osten Bayerisch-Schwabens, in Aichach, liegen die Wurzeln der Wittelsbacher. Ein neues Buch stellt erstmals die wechselhafte Geschichte des Auf- und Ausbaus der Stiftung Wittelsbacher Ausgleichsfond vor. Zahlreiche historische Orte in und um Aichach erzählen noch heute vom berühmten Adelsgeschlecht der Wittelsbacher – der Landkreis Aichach-Friedberg trägt nicht umsonst auch den Namen Wittelsbacher Land. In… Continue reading Unter Wittelsbacher Obhut

Pfiat di!

Das Beste an Augsburg sei der Zug nach München – ein Diktum, das Bert Brecht zugeschrieben wird. Ein neues Buch stellt nun allen bereits am Bahnsteig Stehenden das Münchnerisch als Spielart des bairischen Dialekts vor. Ein neues Buch, erschienen im Volk Verlag, ist für alle Münchner im Bayerisch-Schwaben-Exil, aber auch für jeden aufgeschlossenen Dialekt-Afficionado interessant:… Continue reading Pfiat di!

Mit Augsburg muss man rechnen

Der Historiker Dr. Dieter Voigt legt sein neues zweibändiges Werk »Die Augsburger Baumeisterbücher 1402 – 1440« vor. Die Analyse städtischer Rechnungsbücher aus dem Spätmittelalter portraitiert eine Wirtschaftsgeschichte, die bundesweit einmalig ist. Wie finanzierte sich die freie Reichsstadt Augsburg im Spätmittelalter? Woher bezog sie ihre Einnahmen? Und wofür wurden die öffentlichen Gelder ausgegeben? In den zwei… Continue reading Mit Augsburg muss man rechnen

Stadt aus Zirbelnuss und Davidstern

Unterwegs im Jüdischen Augsburg: Das neue Buch von Yehuda Shenef nimmt mit zu 700 Orten jüdischer Ortsgeschichte im Stadtgebiet. Wer in Augsburg an Juden denkt, dem fallen in der Regel die Synagoge beim Königsplatz ein, auch der Judenberg beim Moritzplatz, vielleicht noch die Friedhöfe in Kriegshaber/Pfersee und im Hochfeld. Weit weniger beachtet, wollen in Augsburg… Continue reading Stadt aus Zirbelnuss und Davidstern

Bücher, Blätter, Broschüren: Haunstetten und seine Geschichte

Jeden ersten Mittwoch des Monats öffnet der Kulturkreis Haunstetten vormittags sein Archiv und seine regionale Bibliothek. Am Mittwoch, 7. Juni, ist es am Alten Rathaus Haunstetten wieder soweit. Wer Fragen zur Haunstetter Geschichte hat oder sich für Regionalgeschichte interessiert, für den ist der Offene Archiv-Vormittag die Gelegenheit. Der nächste Termin ist nun am Mittwoch, 7.… Continue reading Bücher, Blätter, Broschüren: Haunstetten und seine Geschichte

Holls Nachhall: Der Baumeister der Renaissancestadt

Die Regio Augsburg Touristik legt mit der Kunsthistorikerin Dr. Renate Miller-Gruber vergriffenes 2010er Buch über Elias Holl neu auf. »Elias Holl – Der Baumeister der Renaissancestadt« wurde vollständig neu überarbeitet. Elias Holl machte Augsburg zur Stadt der Renaissance – dessen gedenkt man in der Fuggerstadt speziell heuer, 2023, zum 450. Geburtstag des Baumeisters. In Neuauflage… Continue reading Holls Nachhall: Der Baumeister der Renaissancestadt

Geschichte in Handschriften: die Handschrift der Geschichte.

Der Prinzenerzieher und spätere kurbayerische Hofbibliothekar Andreas Felix von Oefele fertigte 1743 in Augsburgs Archiven und Bibliotheken handschriftliche Exzperte an. In einem Vortrag am Mittwoch, 24. Mai, gibt Dr. Markus Müller Einblick in Oefeles Nachlass, in Gelehrtengeschichte und Historiografie. Die Reichsstadt Augsburg ist dabei ein spannendes Thema. Als Kaiser Karl VII. sich im Jahr 1743… Continue reading Geschichte in Handschriften: die Handschrift der Geschichte.

Säulen der Weisheit, Bier-Kriege und der Lech in der Kunst

Band 115 der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben taucht ein in die Regionalgeschichte Augsburgs und Bayerisch-Schwabens. Ein Kompetenzteam bekannter Autoren/-innen bürgt für Fachlichkeit und Tiefe. Seit nahezu 150 Jahren zeichet die Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (📚 Wißner-Verlag) für Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte verantwortlich. Nun ist der Band 115 erschienen. Er berichtet wie gewohnt… Continue reading Säulen der Weisheit, Bier-Kriege und der Lech in der Kunst

Das Geheimnis der zwei Türme

Das Jahrbuch 2022 des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte portraitiert in 19 Beiträgen regionale Kirchengeschichte. Erstmals an eine breitere Öffentlichkeit kommen spektakuläre neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Augsburger Doms. Wenig bekannt in außerkirchlichen Kreisen ist der Verein für Augsburger Bistumsgeschichte, der in regelmäßiger Veröffentlichung von Jahrbüchern regionale Kirchengeschichte dokumentiert. Der 1965 gegründete Verein will Interesse an… Continue reading Das Geheimnis der zwei Türme

Bierkriege und soziales Trinken

Expedition ins Bierreich: Der Band »Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken« wirft einen instruktiven Blick auf ein ungemein vielfältiges Feld der Landesgeschichte in Bayern. Im Jahr 2016 wurde in Bayern 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums hatten sich die Bezirksheimatpflegen Schwaben, Ober- und Unterfranken auf Spurensuche nach der Bier- und Wirtshauskultur in den… Continue reading Bierkriege und soziales Trinken

Neues Fotobuch »Landkreis Augsburg«

Bildband von Daniel Biskup anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zeigt den Landkreis Augsburg aus neuer Perspektive. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der Fotograf Daniel Biskup mit seinem besonderen Blick fürs Detail die vergangenen beiden Jahre festgehalten und in seinem… Continue reading Neues Fotobuch »Landkreis Augsburg«

Kostbarkeiten der Kulturlandschaft

Die Adelssitze im Wittelsbacher Land portraitiert das Autorenduo Hubert und Gabriele Raab in seinem neuen Band. Im Portrait sind 73 Schlösser, Burgen und Burgställe. Dazu: ein Wanderführer für Schloss- und Burgen-Fans. Burgen und Schlösser üben seit jeher eine große Faszination aus. Spuren dieser historischen Zeugnisse finden sich auch in unserer Region. Das erfahrene Autorenteam Dr.… Continue reading Kostbarkeiten der Kulturlandschaft

Libellen, Leibeigenschaft und Heiraten am Dienstag

Das neue Heimatbuch »Altbayern in Schwaben 2022« portraitiert spannend und überraschend Geschichte im Wittelsbacher Land. Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aichach wurde die neue Ausgabe des Jahrbuchs für Geschichte und Kultur »Altbayern in Schwaben«von Landrat Dr. Klaus Metzger vorgestellt. 12 Autorinnen und Autoren haben dazu zehn Beiträge verfasst. Im Landkreis gibt es einen großen… Continue reading Libellen, Leibeigenschaft und Heiraten am Dienstag

1000 Jahre Mering

Die Chronik zum 1001. Jubiläum der Marktgemeinde versammelt Beiträge von 37 Autorinnen und Autoren. Auf 732 Seiten portraitiert 1000 Jahre Mering. 1021 – 2021 (context verlag Augsburg | Nürnberg, 2022) die Geschichte der boomenden Marktgemeinde zwischen Augsburg und München. Herausgegeben wird das Buch von der Marktgemeinde Mering sowie Stefan Breit (wissenschafliche Redaktion). Die Chronik beschreibt… Continue reading 1000 Jahre Mering

Licht, Glas und Farbe.

Erstmals vollständig in einem Band erfasst: die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Der Autor Daniel Parello stellt Thema und Buch am Montag, 28. November, in Augsburg vor. Mit dem Fachbuch Die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben (Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft) legt der Freiburger Kunsthistoriker Daniel Parello eine erstmalig vollständige Erfassung der prachtvolle Glasmalereien… Continue reading Licht, Glas und Farbe.

Augsburg in Zahlen

Von »Abfall« bis »Zwetschgendatschi«: Auf 110 Seiten präsentiert das Buch »Augsburg in Zahlen« Antworten auf Fragen zum Leben in der Stadt. In 51 Kapiteln gibt das in Quadratform erschienene Buch Augsburg in Zahlen Antworten auf die alltäglichen Fragen zum Leben in der Stadt. »Sie meinen von Augsburg schon viel zu wissen? Oder genau das Gegenteil… Continue reading Augsburg in Zahlen