Oberhauser Frauenschicksale

Die Augsburger Historikerin Marianne Schuber legt ihr neues Buch vor.

Im context verlag Augsburg | Nรผrnberg ist das Buch Das Leben ist schรถn โ€“ von einfach war nie die Rede. Oberhauser Frauenschicksale von Marianne Schuber erschienen. Die meisten Frauen, deren Vitae dieses Buch beschreibt, lebten im Zweiten Deutschen Kaiserreich (1871โ€“1918), in der sogenannten ยปguten alten Zeitยซ, die fรผr viele Oberhauserinnen alles andere als gut war. Unter Oberhausens Frauen war die harte Fabrikarbeit gefรผrchtet. Doch wenn der Ehemann nicht genug fรผr den Unterhalt der Familie verdiente, gingen sie der Not gehorchend in die Fabrik.

Erst in der zweiten Hรคlfte des 19. Jahrhunderts kรคmpften bรผrgerliche wie proletarische Frauen verstรคrkt fรผr ihre Rechte. Manche wurden zur Unternehmerin. Sie fรผhrten ein Ladengeschรคft oder sogar eine Seifenfabrik. Doch das waren die Ausnahmen. Die Mehrheit der Frauen ging in der Sorge um die Familie auf. Was sie vereinte: Sie waren starke Persรถnlichkeiten. Schwierigkeiten konnten sie nicht entmutigen.

Marianne Schuber ist eine Oberhauserin mit Leib und Seele. 1933 wurde sie in Augsburg geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Volksschul-, Realschul-, Blinden- und Sehbehindertenlehrerin leitete sie ab 1974 die Realschule fรผr Sehbehinderte in Augsburg, ab 1983 in UnterschleiรŸheim. Das von ihr entwickelte Schulkonzept war in Deutschland zu dieser Zeit einzigartig: Erstmals konnten Sehbehinderte einen anerkannten Abschluss an einer auf ihre Bedรผrfnisse zugeschnittenen Realschule erwerben. Im ยปNebenberufยซ studierte Schuber Geschichte in Mรผnchen und promovierte 1985 bei Wolfgang Zorn.

A ls sie zum 80. Eingemeindungsjubilรคum Oberhausens die 200-seitige Oberhauser Chronik verfasste, erwuchs der Wunsch, die gesammelten Oberhauser Erinnerungsstรผcke der ร–ffentlichkeit zugรคnglich zu machen: Deshalb 2002 erรถffnete sie ihr ยปMuseums-Stรผbleยซ. Unterstรผtzung bekommt sie inzwischen von einem Freundeskreis-e.V.

Buch Oberhauser Frauenschicksale bei einer der auxlitera Partnerbuchhandlungen zur Abholung bestellen:
ISBN: 978-3-406-78246-6
โ€ข Buchhandlung am Obstmarkt, Fon 0821. 518804,
E-Mail: post@buchhandlung-am-obstmarkt.de


Marianne Schuber: Das Leben ist schรถn โ€“ von einfach war nie die Rede. Oberhauser Frauenschicksale.
Hardcover, 21,5 x 21,5 cm, 192 Seiten, 190 Abbildungen
context verlag Augsburg | Nรผrnberg 2022
ISBN: 978-3-946917-35-9


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie hier.


Kommentar verfassen