Der Historiker Dr. Dieter Voigt legt sein neues zweibändiges Werk ÂťDie Augsburger BaumeisterbĂźcher 1402 â 1440ÂŤ vor. Die Analyse städtischer RechnungsbĂźcher aus dem Spätmittelalter portraitiert eine Wirtschaftsgeschichte, die bundesweit einmalig ist. Wie finanzierte sich die freie Reichsstadt Augsburg im Spätmittelalter? Woher bezog sie ihre Einnahmen? Und wofĂźr wurden die Ăśffentlichen Gelder ausgegeben? In den zwei… Continue reading Mit Augsburg muss man rechnen
Kategorie: SACHBUCH
Junge Denkmäler in Grau: 1945+
Mit Bildergalerie đď¸ â˘ Das Buch ÂťReallabor NachkriegsmoderneÂŤ stellt die Ergebnisse des Architektursymposiums vor, welches 2022 im Augsburger Kongress am Park statt fand. Im Fokus steht auch Augsburgs 1972 erĂśffneter Olympia-Eiskanal, der inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bei der ÂťSommerwoche der ArchitekturÂŤ in Augsburg fand im Rahmen einer Sonntagsmatinee Ende Juli 2023 die Buchpräsentation Reallabor Nachkriegsmoderne… Continue reading Junge Denkmäler in Grau: 1945+
Ein Ende in Aichach: die NS-Täterin Ilse Koch.
Sie verbrachte 18 Jahre in Aichach im Gefängnis, wo sie sich 1967 erhängte: die ÂťHexe vom BuchenwaldÂŤ, die MĂśrderin und Verbrecherin Ilse Koch. Das neue Buch ÂťIm Bann des BĂśsenÂŤ begibt sich auf Spurensuche und beschreibt auch die Zeit im Frauengefängnis in Aichach. Ilse Koch war die Ehefrau des SS-Kommandanten von Buchenwald und eine der… Continue reading Ein Ende in Aichach: die NS-Täterin Ilse Koch.
Kontrovers tolerant. Eine Debatte Ăźber Debatten.
ÂťWas in Debatten Ăźber Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schief läuftÂŤ â so der markige Untertitel des neuen Buches der Augsburger Philosophin und Theologin Katharina Ceming. Grenzwertig lautet der Titel des neuen Buches von Dr. Dr. Katharina Ceming. Mit dem Untertitel Was in Debatten Ăźber Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft fragt der im Vier-TĂźrme-Verlag… Continue reading Kontrovers tolerant. Eine Debatte Ăźber Debatten.
Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz
Der Doku-Band ÂťFeibelmann muss wegÂŤ begleitet die gleichnamige Ausstellung in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber. Sechs Autoren/-innen setzen sich mit dem Fall auseinander. Herausgeber des Buches sind das JĂźdische Museum Augsburg Schwaben sowie die Stadt Memmingen mit dem dortigen Stadtmuseum. Jakob Feibelmann mit seiner Frau Irma und seiner Tochter Marie, Memmingen 1934. Es ist die erhaltene… Continue reading Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz
Bierkriege und soziales Trinken
Expedition ins Bierreich: Der Band ÂťBier- und Wirtshauskultur in Schwaben und FrankenÂŤ wirft einen instruktiven Blick auf ein ungemein vielfältiges Feld der Landesgeschichte in Bayern. Im Jahr 2016 wurde in Bayern 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums hatten sich die Bezirksheimatpflegen Schwaben, Ober- und Unterfranken auf Spurensuche nach der Bier- und Wirtshauskultur in den… Continue reading Bierkriege und soziales Trinken
Nylon ist (S)trumpf.
Zwischen Konsumgegenstand und der Konstruktion von Weiblichkeit: Mit dem Buch ÂťVerfĂźhrerischÂŤ legt das Staatliche Textilmuseum Augsburg eine kulturwissenschaftliche Arbeit zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland vor. Exponate im tim begleiten die spannende, reich bebilderte Studiensammlung. Die VerĂśffentlichung des Buches VerfĂźhrerisch. Studien zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland (Verlag Friedrich Pustet) kommt nicht von ungefähr: Das… Continue reading Nylon ist (S)trumpf.
Oberhauser Frauenschicksale
Augsburg in Zahlen
Von ÂťAbfallÂŤ bis ÂťZwetschgendatschiÂŤ: Auf 110 Seiten präsentiert das Buch ÂťAugsburg in ZahlenÂŤ Antworten auf Fragen zum Leben in der Stadt. In 51 Kapiteln gibt das in Quadratform erschienene Buch Augsburg in Zahlen Antworten auf die alltäglichen Fragen zum Leben in der Stadt. ÂťSie meinen von Augsburg schon viel zu wissen? Oder genau das Gegenteil… Continue reading Augsburg in Zahlen