Licht, Glas und Farbe.

Erstmals vollständig in einem Band erfasst: die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Der Autor Daniel Parello stellt Thema und Buch am Montag, 28. November, in Augsburg vor.

Mit dem Fachbuch Die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben (Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft) legt der Freiburger Kunsthistoriker Daniel Parello eine erstmalig vollständige Erfassung der prachtvolle Glasmalereien in der Fuggerstadt Augsburg und in ganz Bayerisch-Schwaben vor. Ein Schwerpunkt liegt auf den reichhaltigen Beständen des Augsburger Doms, die zu den unbestrittenen Höhepunkten mittelalterlicher Glasmalerei zählen.

Am Montag, 28. November, ist Daniel Parello zu Gast für einen Vortragsabend im Rokokosaal der Regierung von Schwaben., wo er die Ergebnisse seiner Forschungen vorstellt, die im Buch versammelt sind.  

Insbesondere die berühmten Prophetenfiguren im Dom zu Augsburg sind in ihrer hieratischen Erscheinung von zeitloser Faszination. Sie zählen zu Inkunabeln der Glasmalerei und lassen sich im Kontext monastischer Reform des 12. Jahrhunderts verorten. Mit dem prächtigen Thron-Salomonis-Fenster markierte der Stifter Konrad von Randegg (1317–46) seinen Anspruch, den Dom in den Rang der großen Kathedralen zu erheben. Auch die Straßburger Glasmalerei ist mit einem überraschend gut erhaltenen Marienfenster aus der Werkstatt Peter Hemmels von Andlau vertreten.

Alle Fotos © Andrea Gössel, CVMA Deutschland, Freiburg im Breisgau

In Augsburg selbst bleibt die Entwurfstätigkeit Hans Holbeins d. Ä. für Sakralverglasungen bis zu Beginn der Reformation prägend. Dass sich die Wirtschafts- und Finanzmetropole in der Frühen Neuzeit zu einem bedeutenden Zentrum der Glasmalerei entwickeln konnte, ist nicht zuletzt der Kunstförderung Kaiser Maximilians I. und seines Beraters Konrad Peutinger zu verdanken. Hier übernimmt die Breu-Werkstatt auf dem prosperierenden Gebiet profaner Farbverglasungen bald die Führung.

DER AUTOR

Dr. Daniel Parello, geb. 1966, ist seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland und Autor zahlreicher Beiträge zur Glasmalerei des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts. Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland, Lehraufträge an den Universitäten von Heidelberg und Freiburg i. Br.


Daniel Parello: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland
Band XII
Herausgegeben von Hartmut Scholz und Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft

Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2022
Leinen mit Schutzumschlag, 560 Seiten mit 210 Farb- und 395 sw-Abbildungen
Format 24,5 x 32 cm
ISBN 978-3-87157-258-6


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.
Unsere Datenschutz-Erklärung finden Siehier.

Kommentar verfassen