1000 Jahre Mering

Die Chronik zum 1001. Jubilรคum der Marktgemeinde versammelt Beitrรคge von 37 Autorinnen und Autoren.

Auf 732 Seiten portraitiert 1000 Jahre Mering. 1021 โ€“ 2021 (context verlag Augsburg | Nรผrnberg, 2022) die Geschichte der boomenden Marktgemeinde zwischen Augsburg und Mรผnchen. Herausgegeben wird das Buch von der Marktgemeinde Mering sowie Stefan Breit (wissenschafliche Redaktion). Die Chronik beschreibt Mering vor dem Hintergrund der ยปgroรŸenยซ Geschichte, beleuchtet aber vor allem das Leben von Fabrikbesitzern und Schlossherren, von Bauern, Handwerkern und Kรผnstlern: Portrรคtiert werden eine Reichstagsabgeordnete, eine Schriftstellerin und Mรคzenatin, eine Weltklasse-Tennisspielerin, Originale und Kommunalpolitiker.

Es geht um Kirche und Schule, das rege Vereinsleben und die Eisenbahn, die Mering mit Mรผnchen und Augsburg verbindet. Die Chronik beschreibt die Ortsteile Baierberg, Meringerzell, Reifersbrunn und den Ortsteil St. Afra, der fรผr 2000 Vertriebene und Flรผchtlinge zur neuen Heimat wurde.

Im Jahr 1021 wurde die heutige Marktgemeinde Mering in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. als โ€žVilla Moringaโ€œ zum ersten Mal schriftlich genannt. Das Dorf im bayerisch-schwรคbischen Grenzland hatte prominente Herren: Auf die Welfen folgte 1167 der Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa, und von den Staufern erbten die Wittelsbacher 1268 den Ort an der Paar.

Leidvolle Geschichte im DreiรŸigjรคhrigen Krieg

Das Schloss, die Pfarrkirche St. Michael und die Kapelle St. Franziskus erinnern an die Wittelsbacher, die Bayern bis 1918 regierten. Nur wenige Kilometer sรผdรถstlich der Reichsstadt Augsburg lebten die Meringer nicht nur an einer
Landesgrenze, sondern auch an einer Kulturgrenze, an einer Sprach- und einer konfessionellen Grenze. Das bekam Mering im DreiรŸigjรคhrigen Krieg leidvoll zu spรผren, als plรผndernde Truppen der Schweden diesen Ort in Brand steckten.

Den GroรŸmachtwahn der Wittelsbacher musste Mering erneut bezahlen, als 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg das Schloss und das Dorf niederbrannten. Im ร–sterreichischen Erbfolgekrieg wie in den Kriegen Napoleons litt der Ort unter Plรผnderungen. Fรผr die Kรถnigskrone der Wittelsbacher bezahlten Meringer in den eisigen Weiten Russlands mit ihrem Leben.
โ€ข [pm / auxlit]



Marktgemeinde Mering, Stefan Breit (Hrsg): 1000 Jahre Mering. 1021โ€“2021
Mit Beitrรคgen von 37 Autorinnen und Autoren.
Hardcover mit Prรคgung, 732 Seiten, 745 Abbildungen
context verlag Augsburg | Nรผrnberg, 19.11.2022
Format: 28 x 21 cm
ISBN: 978-3-946917-37-3


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen