Augsburg รก la carte. Habitat & Humanities.

Mit Elischa Rietzlers neuem Buch erscheint ein besonderes Werk zur Geschichte der Augsburger Stadtplanung. Herausgeber ๐Ÿ‘ฑโ€โ™‚๏ธ ๐ŸŽ“ Dr. Stefan Lindl รผber den zweiten Band in der Reihe ยปUrban Habitat and Humanitiesยซ.

โ€“ Ein Gastbeitrag von โ–บ Dr. Stefan Lindl

๐Ÿ—‚๏ธ Der zweite Band der Reihe Urban Habitat and Humanities konnte zwei Jahre nach der Grรผndung erscheinen. Autor des zweiten Bandes ist Elischa Rietzler, der an der Universitรคt Augsburg eine hervorragende Studie zur Stadtplanung Augsburgs im 20. Jahrhundert verfasste. ยปEs ist eine besondere Freude, ein besonderes Werk zur Geschichte der Augsburger Stadtplanung prรคsentieren zu kรถnnenยซ, so Herausgeber Dr. Stefan Lindl. Planung mit dem Rotstift. Die rรคumliche Logik infrastruktureller Planung Augsburger Stadtplanunggeschichte 1920 โ€“ 1960 ist der Titel des Bandes, den Herausgeber Lindl im folgenden Text vorstellt.

Elischa Rietzler kontextualisiert die Augsburger Stadtplanung in einem internationalen Rahmen, verweist unter anderem auf Haussmann in Paris und seine radikale Zerstรถrungsplanung der mittelalterlichen und frรผhneuzeitlichen Hauptstadt Frankreichs. Camillo Sitte als Gegenentwurf zu Haussmann wird ebenso erwรคhnt. Mit seinen Beispielen umfasst Rietzler das diskursive Feld. Wichtig fรผr den Fischer-Plan ist zudem die Planung im NS, die gerade in der Stadt- und Mobilitรคtsplanung stark von dem VW-Lobbyismus beeinflusst ist, der zu vielen normativen Setzungen fรผhrt, die sich bis heute erhalten haben und gesetzliche Hรผrden fรผr den Klimaschutz und urbane Klimaresilienzstrategien darstellen.

In diesem Kapitel geht der Autor intensiv auf die Akteure wie Todt, Speer und Feder ein. Gottfried Feders Publikation Die neue Stadt gab viele Impulse fรผr die kleine und mittlere NS-Idealstadt. Auch ein Kapitel รผber die Stunde Null Nachkriegsdeutschlands fehlt nicht. Wichtige Hinweise auf die unselige Verquickung von Luftkrieg und Neustrukturierung der Stรคdte bleiben nicht unerwรคhnt. Stadtplanung fรผr das zerstรถrte Deutschland richtete sich nach der Kriegstechnik.

Genauso trat es letztlich ein. Viele der Achsen, die aus Haussmanns Ideenschatz vermittelt durch Albert Speer in die bundesdeutsche Stadtplanung kamen, wurden in den zerstรถrten Stรคdten umgesetzt. Anvisiert wurde die autogerechte Stadt, die Platz benรถtigte, der nicht einfach in den Altstรคdten gewonnen hรคtte werden kรถnnen. So ging die RAF und die NS– wie auch Nachkriegsstadtplanung eine Allianz ein.

Augsburg und der Fischer-Plan

Buchautor Elias M. Rietzler

In diesen Rahmen des 20. Jahrhunderts setzt Rietzler allgemeine รœberlegungen zu Karten, betont deren Konstruktivismus, die Entwicklung von Wirklichkeiten wie Berger / Luckmann anmerken wรผrden. Gerade die Reduktion und Abstraktion, die sich in Kartenplanung vollzieht, hat eine gewaltige Auswirkung auf die Gestaltung, die lokale Umstรคnde nicht vollstรคndig berรผcksichtigt. Erst in der gegenwรคrtigen Stadtplanung wird von der รผberformenden Nivellierung durch Kartenplanung Abstand genommen.

Im Weiteren wird das Fallbeispiel Augsburg mit dem Fischer-Plan analysiert. Akteure und ihre Netzwerke um Theodor Fischer werden seziert, Behรถrdenstrukturen werden offengelegt, Planungsstufen beschrieben. Elischa Rieztler fรผhrt aus, wie sehr der Fischer-Plan die Augsburger Stadtplanung bis heute prรคgte โ€“ nicht immer zum Besten der Stadt. Dabei fehlt die Wiederaufbauzeit und das Netzwerk ihrer Protagonisten keineswegs. Es entsteht regelrecht ein lebendiges Bild Augsburger Stadtplanung. Rietzler geht in Rรผckgriff auf die hervorragenden Studien von โ–บ Gregor Nagler mit eigenen Interpretationen ergรคnzend darauf ein.

Beispiel SchleifenstraรŸe

Besonders aufschlussreich ist auch das Kapitel Kontinuum SchleifenstraรŸe . An diesem Beispiel wird deutlich, wie schรคdlich der Einfluss von kartografischer Planung sein kann, wenn Behรถrden nicht mehr gewillt sind, einen Abgleich mit sich wandelnden Strukturen vorzunehmen. Die Verwirklichung der Fischerโ€˜schen SchleifenstraรŸe fรผhrte zu einer Teilung der Stadt, die kaum zu heilen ist, sollte sie nicht in einen umfassenden neuen Plan, der die Zukunft mit neuer Mobilitรคt und Urbaner Resilienz berรผcksichtigt, neu gedacht werden. 

โ€“ Ein Gastbeitrag von Stefan Lindl.

Das Buch ist im Buchhandel und โ–บ Open Access verfรผgbar.

Autor ๐Ÿ‘จโ€๐Ÿ’ผ Elischa Matthias Rietzler
auf โ–บ ๐Ÿ‘จ๐Ÿปโ€๐Ÿ’ป Linked-In
und โ–บ ๐Ÿ‘จ๐Ÿปโ€๐Ÿ’ป Xing


Die Untersuchung von Elischa Matthias Rietzler am Beispiel der Stadt Augsburg zeigt, wie sehr aktuelle Stadtplanungen und Verkehrskonzepte historischen Prozessen unterliegen. Ein Raumplanungskonzept der 1920er Jahre erforscht der Autor anhand von Quellenmaterial des Stadtarchivs Augsburg.

Die frรผhe Planung von Theodor Fischer wurde erst in den 1990er Jahren umgesetzt, obwohl abzusehen war, dass es eine nachteilige Wirkung auf die weitere Stadtentwicklung haben werde: Eine UmgehungsstraรŸe, das Herzstรผck der historischen Raumplanung, entlastete zwar die Innenstadt, trennte aber die Stadtviertel, die absehbar nicht mehr zusammenwachsen kรถnnen. Rietzler beschreibt und analysiert eingehend die Grรผnde fรผr die unumkehrbare Pfadabhรคngigkeit dieser Langzeitplanung. 


Ein Gastbeitrag fรผr ๐’‚๐’–๐’™๐’๐’Š๐’•๐’†๐’“๐’‚ von ๐Ÿ‘ฑโ€โ™‚๏ธ ๐ŸŽ“ Prof. Dr. STEFAN LINDL

1969 geboren in Mรผnchen-Pasing. Seit 24. November 2022 auรŸerplanmรครŸiger Professor, Neuere und Neueste Geschichte an der Universitรคt Augsburg. Seine Themen sind nachhaltige Stadtentwicklung, historische Klima- und Gletscherorschung, Authentizitรคtsforschung, Theorie der Kulturwissenschaften, Maieutik, Interdisziplinaritรคtsforschung, Design- und Kunsttheorie und Environmental Humanities.

2003-2008 Freiberufliche Tรคtigkeit mit angewandten Kulturtheorien als Publizist, Essayist, Unternehmensberater, Analytiker, Leiter einer Philosophisch-maieutischen Praxis. CI– und CD-Entwicklung. Kunstvermittlung, Gestaltungsanalytik und -beratung. Entwicklung einer Kunst- und Designanalytik, die auf den Vorlรคufern der SIA grรผndete und vor allem eine alternative Art der Kunst- und Designanalyse ermรถglichte, neben den รผblichen Zugรคngen der Kunstgeschichte.

โ–บ www.stefanlindl.de


Elischa Rietzler: Planung mit dem Rotstift. Die rรคumliche Logik infrastruktureller Planung Augsburger Stadtplanungsgeschichte 1920-1960,
Reihe Urban Habitat and Humanities, Bd. 2, herausgegeben von Stefan Lindl.
Kartoniert, 202 Seiten, 10 farbige Illustrationen
Norderstedt 2023.
Format: 21 x 14,8 cm
ISBN: 9783745888461


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen