Todesfuge โ€“ Biografie eines Gedichts

Autor und Verleger Thomas Sparr zeichnet die Geschichte und Rezeption von Paul Celans Gedicht ยปTodesfugeยซ nach. Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturherbstes Krumbach.

Kein anderes Gedicht hat nach 1945 solche Berรผhmtheit erlangt wie Paul Celans Todesfuge. Es wird gelesen, rezitiert oder zitiert. Entstanden unter dem unmittelbaren Eindruck der Ermordung von Celans Eltern durch die ยปNationalsozialistenยซ, ist es eines der frรผhesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Thomas Sparr zeichnet am Donnerstag, 2. November (19.30 Uhr) die Geschichte dieses Gedichts nach, die auf besondere Weise auch die Biographie Celans birgt: seine Entstehung, die ersten Verรถffentlichungen, die zunรคchst kontroverse Aufnahme im Deutschland der Nachkriegszeit und seine Rezeption in der deutschen Erinnerungskultur.

Vor allem aber zeigt Sparr die internationale Wirkung dieses Werks, das in viele Sprachen รผbersetzt Teil der Weltliteratur, der Musik und bildenden Kรผnste wurde. Bis heute lassen sich Literaten und Kรผnstler von der โ€žTodesfugeโ€œ inspirieren. Die Veranstaltung findet statt im Mittelschwรคbischen Heimatmuseum Krumbach. ~ [pm/auxlit]


THOMAS SPARR

Jahrgang 1956, war nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Marburg, Hamburg und Paris von 1986 bis 1989 an der Hebrรคischen Universitรคt in Jerusalem tรคtig, anschlieรŸend im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jรผdischen Verlag, war Cheflektor des Siedler Verlags und arbeitet heute als Editor-at-Large im Suhrkamp Verlag in Berlin. Er ist mit Arbeiten zu Paul Celan hervorgetreten. Zuletzt erschien von ihm Grunewald im Orient. Das deutsch-jรผdische Jerusalem.


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen