Preis der Leipziger Buchmesse 2023: 15 Buchtitel nominiert

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat ihre Entscheidung getroffen. 15 Werke und ihre Autor/-innen und Übersetzer/-innen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung sind für den hochkarätigen Literaturpreis nominiert. Ein Jury-Talk-Video gibt Einblick in die Jury-Entscheidung, die Nominierten stellen sich im Radio vor. Für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 hat die Jury… Continue reading Preis der Leipziger Buchmesse 2023: 15 Buchtitel nominiert

Donau-Word!

Am Donnerstag, 30. März, steigt der vierte Donauwörther Poetry Slam. Die FOS/BOS-Location hat ein Fassungsvermögen für 200 Menschen. Es moderiert Szene-Star Michael Jakob, mit dabei sind Landesmeister Lenny Felling und der bayerische Vize-Meister Oliver Walter. Nach der gelungenen Wiederbelebung der Poetry Slam-Reihe in Donauwörth geht es am Donnerstag, 30. März (19 Uhr, Einlass 18 Uhr)… Continue reading Donau-Word!

Augsburg, 1527: Tauch’ ein in dunkle Geschichte.

Am Sonntag, 26. März, stellen Uschi & Klaus Pfaffeneder ihren neuen, in Augsburg spielenden historischen Roman »Die Schwester des Ketzers« vor. Im Brechthaus: ein Mix aus Lesung, Spielszenen, Wissensvermittlung und Musik. Am Sonntag, 26. März (11 Uhr) lesen Uschi & Klaus Pfaffeneder (Liccaratur-Verlag Landsberg) aus ihrem Roman Die Schwester des Ketzers in der Lounge im… Continue reading Augsburg, 1527: Tauch’ ein in dunkle Geschichte.

Bilder & Worte: Wenn Kinder psychisch kranke Eltern haben

In der Kindersprechstunde des Bezirkskrankenhauses Augsburg entstand das Buch »Wir sagen immer Debreziner dazu«. Es sammelt Bilder, Sichtweisen, Erklärungen und eigene Bezeichnungen von Krankheiten, wie ihnen in Gesprächen mit Kindern psychisch erkrankter Eltern begegnet wird. Die Diplom-Psychologin Livia Koller ist Leiterin der Kindersprechstunde am Bezirkskrankenhaus Augsburg. In vielen Einzel- und Gruppengesprächen mit Kindern psychisch erkrankter… Continue reading Bilder & Worte: Wenn Kinder psychisch kranke Eltern haben

Ein Ende in Aichach: die NS-Täterin Ilse Koch.

Sie verbrachte 18 Jahre in Aichach im Gefängnis, wo sie sich 1967 erhängte: die »Hexe vom Buchenwald«, die Mörderin und Verbrecherin Ilse Koch. Das neue Buch »Im Bann des Bösen« begibt sich auf Spurensuche und beschreibt auch die Zeit im Frauengefängnis in Aichach. Ilse Koch war die Ehefrau des SS-Kommandanten von Buchenwald und eine der… Continue reading Ein Ende in Aichach: die NS-Täterin Ilse Koch.

Jahrhundertzeugen.

SPIEGEL-Bestseller-Autor Tim Pröse präsentiert am Mittwoch, 22. März, in Binswangen eine Hommage an Sophie Scholl. In der Ehemaligen Synagoge stellt er bisher kaum bekannte Dokumente Scholls vor, darunter »Erinnerungen an München«. Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Gerade heute ist und bleibt sie ein leuchtendes Vorbild und eine Mutmacherin gegen… Continue reading Jahrhundertzeugen.

Yaşa şiir! Yaşasın şairler!

Moderne türkische Dichterinnen stehen im Mittelpunkt am Mittwoch, 22. März, im Neruda Kulturcafé. Im Rahmen der Kültürtage 2023 stellt Fikret Yakaboylu die Poetinnen Gülten Akın, Nilgün Marmara (Bild) und Lale Müldür vor. Dazu präsentiert Michael Friedrichs den Sonett-Austausch zwischen Margarete Steffin und Bertolt Brecht. »Moderne türkische Dichterinnen; außerdem Brecht/Steffin« heißt der Titel der Veranstaltung am… Continue reading Yaşa şiir! Yaşasın şairler!

Open Mike zum Welttag der Poesie

Der Lyrik-Stammtisch lädt für Dienstag, 21. März, zu einem Open-Mike-Abend ins Café Dede. Jeweils ein eigenes Werk trifft auf ein Lieblingsgedicht aus dem poetischen Weltkanon. Der Lyrik-Stammtisch Augsburg lädt am Welttag der Poesie zu einem lyrischen Open-Mike-Abend im ► Café Dede (Auf dem Rain 6, gegenüber Brechthaus). Der Ablauf ist recht informell, circa eine Stunde… Continue reading Open Mike zum Welttag der Poesie

Streit um Buchpreisbindung: Gericht weist Klage des Börsenvereins gegen Ebay ab

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert nun eine gesetzliche Klarstellung. Der Vorwurf: die Buchpreisbindung werde durch drittfanzierte Preisnachlässe umgangen. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat die Klage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gegen Ebay wegen eines Verstoßes gegen die Buchpreisbindung abgewiesen. Dies teil der Börsenverein in einer Pressemeldung mit. Die Online-Plattform Ebay hatte im Dezember 2019… Continue reading Streit um Buchpreisbindung: Gericht weist Klage des Börsenvereins gegen Ebay ab

E-Book-Markt: 2022 zeigte keinen Zuwachs mehr

Der Umsatz auf dem Publikumsmarkt stagniert. Absatz und Zahl der Käufer/-innen ist rückläufig. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels vermeldet halbjährlich die E-Book-Zahlen. Der neue Bericht wurde nun im März 2023 veröffentlicht. Das vorübergehende Wachstum auf dem E-Book-Markt durch die Corona-Pandemie ist wieder abgeflaut. Das meldet der Börsenverein des deutschen Buchhandels in Kooperation mit GfK Entertainment… Continue reading E-Book-Markt: 2022 zeigte keinen Zuwachs mehr

Literaturspo(r)t: Bücher als ganz großes Tennis.

Neuer Literatur-Talk »Seitenwechsel«: ZEIT-Feuilletonchef Volker Weidermann begrüßt zusammen mit Ex-Tennisspielerin Andrea Petković Gäste im Live-Stream. Besprochen werden Bücher & Sportereignisse. Live-Stream am 14. März, 19 Uhr – die Sendung ist danach im Archiv verfügbar. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE starten am Mittwoch, 14. März, um 19 Uhr den neuen Livetalk Seitenwechsel. In dem einstündigen Format… Continue reading Literaturspo(r)t: Bücher als ganz großes Tennis.

Brecht, die Methode.

Inwieweit taugt »Intervention« als ein Kernbegriff für Brechts Ästhetik? In dem neuen Band »Brecht und das Theater der Interventionen« befassen sich mehr als 18 Autoren/innen mit dieser Frage. Inwieweit taugt »Intervention« als ein Kernbegriff für Brechts Ästhetik? Dieser Frage folgen die Autor*innen und befassen sich einerseits mit den Vorläufern und der Tradition eines interventionistischen Theaters,… Continue reading Brecht, die Methode.

Die 1920er: Höhenrausch zwischen den Kriegen

Harald Jähner liest am Freitag, 17. März, auf Schloss Höchstädt. Nach »Wolfszeit« folgt nun »Höhenrausch«: Deutschland in den 1920ern – das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Der Träger des Preises der Leipziger Buchmesse 2019 liest auf Einladung des Literaturfestivals Nordschwaben. Harald Jähner tritt am Freitag, 17. März, in Schloss Höchstädt auf… Continue reading Die 1920er: Höhenrausch zwischen den Kriegen

Erzähl’ mir, Frühling!

Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Im Märchenzelt Augsburg blüht im Frühling die Erzählkunst. Auf erwachsene Storytelling-Freunde warten Märchen vom Frühling – und von Frühlingsgefühlen. Märchenzelt-Mastermind und Erzähl-Magier Matthias Fischer persönlich lädt für Samstag, 25. März, ins Märchenzelt am Kulturhaus Abraxas ein: Er erzählt Frühlingsmärchen für Erwachsene – Märchen voller Liebe, Lust und Aufbruchstimmung: Es blüht… Continue reading Erzähl’ mir, Frühling!

Österreichs Meistererzähler & Augsburgs Meisterdiskutanten

Star-Gast beim Literaturabend der Augsburger Allgemeinen ist Michael Köhlmeier. Den zweiten Teil des Abends am Freitag, 17. März, bildet der beliebte Literarische Salon. Zum Literaturabend der Augsburger Allgemeinen kommt diesmal Michael Köhlmeier als Star-Gast – und auch beim Salon in der Stadtbücherei steht reichlich Prominentes zu Debatte. Michael Köhlmeier stellt seinen neuen Roman Frankie am… Continue reading Österreichs Meistererzähler & Augsburgs Meisterdiskutanten

Kontrovers tolerant. Eine Debatte über Debatten.

»Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schief läuft« – so der markige Untertitel des neuen Buches der Augsburger Philosophin und Theologin Katharina Ceming. Grenzwertig lautet der Titel des neuen Buches von Dr. Dr. Katharina Ceming. Mit dem Untertitel Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft fragt der im Vier-Türme-Verlag… Continue reading Kontrovers tolerant. Eine Debatte über Debatten.

Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz

Der Doku-Band »Feibelmann muss weg« begleitet die gleichnamige Ausstellung in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber. Sechs Autoren/-innen setzen sich mit dem Fall auseinander. Herausgeber des Buches sind das Jüdische Museum Augsburg Schwaben sowie die Stadt Memmingen mit dem dortigen Stadtmuseum. Jakob Feibelmann mit seiner Frau Irma und seiner Tochter Marie, Memmingen 1934. Es ist die erhaltene… Continue reading Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz

»Tales of EUkraine«: Förderprogramm für zweisprachige Kinderbücher

Mit »Tales of EUkraine« startet ein EU-Förderprogramm für zweisprachige Kinderbuchausgaben. Deutsche Verlage können Lizensen für zweisprachige Editionen ukrainischer Kinderbücher erwerben. Unterstützer und Ansprechpartner ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Unterstützung für die Ukraine in doppelter Hinsicht: Das Programm Tales of EUkraine fördert Verlage aus Europa beim Publizieren ukrainischer Kinderbücher für Kinder von 3 bis… Continue reading »Tales of EUkraine«: Förderprogramm für zweisprachige Kinderbücher

Lutz Seiler erhält Bertolt-Brecht-Preis 2023

Ehrung für kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 20. April 2023 im Augsburger Rathaus verliehen. Der Bertolt-Brecht-Preis 2023 der Stadt Augsburg geht an Lutz Seiler. Der mit 15.000 € dotierte Literaturpreis wird am 20. April um 19 Uhr im Augsburger Rathaus an den Schriftsteller überreicht. Zu Ehren des… Continue reading Lutz Seiler erhält Bertolt-Brecht-Preis 2023

Hans Pleschinski: Mit einem Bestseller-Autor über den Frieden sprechen

Hans Pleschinski kommt zu einem Lesenachmittag mit Autorengespräch am Samstag, 11. März, nach Augsburg. auxlitera verlost 5 x seinen gefeierten Roman »Wiesenstein«, aus dem der mehrfach ausgezeichnete Autor im Haus Sankt Ulrich lesen wird. Mit seinem vielfach gefeierten Roman Wiesenstein (Verlag C.H. Beck) hat der Bestsellerautor Hans Pleschinski aus München einen Lichtpunkt gesetzt. In Mariupol… Continue reading Hans Pleschinski: Mit einem Bestseller-Autor über den Frieden sprechen

Literaturfestival Nordschwaben geht in die zweite Runde

»LiFe« ist Life und live! Das Literaturfestival Nordschwaben startet am 12. März. Dicht um Augsburg herum in den anliegenden Landkreisen finden bis 25. März ein Dutzend Lesungen statt. Mit dabei sind Harald Jähner, Friedrich Ani, Ursula Poznanski und Amelie Fried. Zum zweiten Mal nach 2022 macht das Literaturfestival Nordschwaben die Region zu einem Zentrum des… Continue reading Literaturfestival Nordschwaben geht in die zweite Runde

Literaturtage: Großmeister und Roman-Debüts in Ingolstadt

Die 30. Ingolstädter Literaturtage präsentiert Lesungen von u.a. Durs Grünbein, Matthias Politycki, Slata Roschal, Flo Weber und der Marieluise-Fleißer-Preisträgerin Ines Geipel. Das Programm im nahen Ingolstadt (14. bis 29. April) runden ein kostenloser HipHop-Workshop, Regionalautoren und Lesungen für Kinder ab. Die Ingolstädter Literaturtage 2023 starten am Freitag, 14. April, um 20 Uhr in der Neuen Welt… Continue reading Literaturtage: Großmeister und Roman-Debüts in Ingolstadt

Schreibwerkstatt auf Lese-Tour

Die Schreibwerkstatt der Vhs Landsberg stellt gemeinsam geschriebenen Tierkrimi in Prittriching, Landsberg, Schwabmünchen und Kaufering vor. Die Geschichte »Wo ist Nr. 245?« wurde von zehn Autoren/innen entwickelt. Ein Kriminalroman, in welchem Tiere die Hauptrolle spielen, der sich an das heiße Thema eines Versuchslabors wagt und zudem von zehn Autoren geschrieben wird – kann das gelingen?… Continue reading Schreibwerkstatt auf Lese-Tour

ZDF-Casting: »Lost for Words«

Casting gestartet: »Lost for Words« (Arbeitstitel) begleitet Menschen mit geringer Literalität. Acht Protagonisten sollen vor der Kamera lernen, ihre Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern – ab sofort ist die Teilnahme möglich.  Großes wagen und dem Stigma entgegentreten: In Deutschland können 6,2 Millionen Erwachsene nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Dennoch wird viel zu selten… Continue reading ZDF-Casting: »Lost for Words«

Mărțișor und Mămăligă!

Lesung, Märchen, Sprach-Schnupperkurs: Das Bukowina-Institut lädt für Mittwoch, 8. März, zum rumänischen Thementag. Unter dem Motto »Märzchen und Mămăligă« findet im Bukowina-Institut am Mittwoch, 8. März, ein rumänischer Thementag statt, der die Besucher/innen auf eine Reise durch Rumänien mitnimmt. Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit einer Lesung der Autorin Raluca Poenaru. Neben Köstlichkeiten aus… Continue reading Mărțișor und Mămăligă!

Literatur-Talk als Live-Stream

Der Literatur-Talk »Lese-Zeichen« am Mittwoch, 8. März, ist ausverkauft. Das macht aber nichts: Wer keinen Platz mehr ergattern konnte, kann den Talk im Live-Stream erleben. Der Literatur-Talk Lese-Zeichen mit Michael Schreiner und Kurt Idrizovic am Mittwoch, 8. März, 19.30 Uhr, im Augsburger Brechthaus Augsburg ist restlos ausverkauft. Der Talk wird jedoch live gestreamt. Ein kostenloser… Continue reading Literatur-Talk als Live-Stream

Word up! Rapperinnen zum Weltfrauentag

Die Freestyle-Session »Dem Hip-Hop sein Haus« in der Kresslesmühle steht am Mittwoch, 8. März, im Zeichen des Weltfrauentags. Zu Gast sind die Rapperinnen Gündalein und Schwesta. Die Künstler/innen-Initiative Dem Hip-Hop sein Haus veranstaltet jeden zweiten Mittwoch im Monat eine Freestyle Session in der Kresslesmühle. Am Mittwoch, 8. März, liegt der Focus der Veranstaltung explizit auf… Continue reading Word up! Rapperinnen zum Weltfrauentag