Digitale Lesefรถrderung: jetzt mit Projekten bewerben.

Mit dem Programm ยปGemeinsam Digital! Kreativ mit Medienยซ fรถrdert der Deutsche Bibliotheksverband lokale Projekte der digitalen Lesefรถrderung fรผr Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Bis 30. April kรถnnen sich Projekttrรคger bewerben.

Mit dem Programm Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien fรถrdert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv)) lokale Projekte der digitalen Lesefรถrderung fรผr Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusรคtzliche Bildungschancen zu erรถffnen. Das Programm ist Teil der dritten Fรถrderphase des Bundesprogramms Kultur macht stark (2023-2027) des Bundesministeriums fรผr Bildung und Forschung (BMBF).

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befรคhigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen. Das Programm Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien ist das Nachfolgeprojekt von Total Digital! Lesen und erzรคhlen mit digitalen Medien, das am 31.12.2022 beendet wurde.

Mit der Fรถrderung im Rahmen des Projekts Gemeinsam Digital! mรถchte der dbv:

  • Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln
  • ihre kreativen Ausdrucksfรคhigkeiten mit digitalen Medien fรถrdern
  • Zugรคnge zu Kunst und Kultur schaffen
  • Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen
  • Bildungschancen verbessern
  • nachhaltige Vernetzung der Akteur*innen vor Ort befรถrdern
  • zivilgesellschaftliches Engagement fรผr Bildung stรคrken

Projekte

Die Projekte kรถnnen passend zu der jeweiligen Altersgruppe inhaltlich frei gestaltet werden und verbinden auf kreative Weise den virtuellen mit dem realen Sozialraum der beteiligten Kinder und Jugendlichen.

In den Projekten sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfรคltigen Bildungs- und Freizeitangeboten fรผr sich entdecken. Grundlage ist immer eine gelesene Geschichte, ein gelesener Text. Die Kinder und Jugendlichen kรถnnen beispielsweise Videos, Filme, Fotostories, Hรถrspiele oder andere digitale Medienformate entwickeln und die Vielfalt des Internets und Social Webs nutzen, um eigene Geschichten zu gestalten, zu teilen und zu verbreiten. Fรผr die Umsetzung werden vier โ€“ auch kombinierbare โ€“ Formate angeboten.

Bildung von Bรผndnissen

Alle geplanten Projekte werden im Verbund von mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen umgesetzt, z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen oder Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Migranten/-innen-Selbstorganisationen oder kirchlichen Institutionen. Gemeinsam bilden sie ein lokales Bรผndnis fรผr Bildung. Jede dieser Einrichtungen (mit Ausnahme von Schulen und Kindertagesstรคtten) darf federfรผhrend sein und den Antrag fรผr das Bรผndnis stellen.

Ziel der Kooperation ist es, Kompetenzen zu bรผndeln, Synergien zu nutzen und so eine nachhaltige auรŸerschulische kulturelle Bildungsarbeit auf lokaler Ebene zu schaffen und zu stรคrken.

Die aktuelle Ausschreibung findet vom 15. Mรคrz bis 30. April 2023 statt. In diesem Zeitraum kรถnnen Projektantrรคge รผber die Datenbank eingereicht werden, die dann von einer externen Jury geprรผft werden. Da die Datenbank ganzjรคhrig geรถffnet ist, ist es mรถglich, auch zwischen den Antragsfristen einen Antrag stellen. Dieser wird jedoch nur vorzeitig berรผcksichtigt, falls zusรคtzlich Gelder vorhanden sind. Andernfalls wird dieser in der nรคchsten regulรคren Ausschreibung geprรผft.

Formulare und Informationen zur Antragstellung, Hinweise zur Kalkulation und weitere Infos gibt es auf โ–บ www.bibliotheksverband.de


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen