Ein Ausnahme-Comic über einen Ausnahmekünstler.

Der Augsburger Autor und Filmemacher Thomas von Steinaecker legt zusammen mit dem Illustrator David von Bassewitz eine fulminante Comic-Biografie des Avantgarde-Komponisten Karlheinz Stockhausen vor.

Mit Stockhausen: Der Mann, der vom Sirius kam (📚 Carlsen Comics) schufen der Augsburger Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher Thomas von Steinaecker und der Hamburg-Lübecker Illustrator David von Bassewitz eine großartige Graphic Novel über das Leben eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die kunstvolle Bild-Erzählung legt dabei Wert auf Faktentreue: Grundlage waren zahlreiche Gespräche mit Stockhausen selbst, Literatur, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie historische Ton- und Bilddokumente.

Die Beziehung von Thomas von Steinaecker zu Karlheinz Stockhausen ist dabei eine persönliche, die seine musikalische und künstlerische Sozialisation von früh auf prägte: Von Steinaeckers erste Begegnung mit der Musik des Avantgarde-Komponisten geschieht 1989 im Alter von 12 Jahren, in der ländlichen Provinz, anhand einer Schallplatte aus der Sammlung seines Vaters. Für den Jungen beginnt ein Leben zwischen den Ästhetiken von Stockhausen, Camouflage, Debussy und A-ha. Später sollte von Steinaecker den Komponisten persönlich kennenlernen; eine 20-jährige Freundschaft entstand.

Realistisch, fantastisch, tragisch.

Die Graphic Novel baut auf diese biografischen Elemente von Steinaeckers auf, ein dramaturgischer Schachzug, von dem die Bilderzählung höchst profitiert. Prägt die Graphic Novel ein ernster Erzählfluss mit Abdriftungen ins Phantastische, wagen die von Steinaeckers autobiografische Kindheitspassagen – bei allen Realitätsbausteinen aus den 80ern – einen Comic- und Slapstick-Stil (der zum Beispiel mit einer Asterix-Referenz beginnt), der sich stimmig einfügt, ohne der Graphic Novel Tiefe zu nehmen. Die Leserin, der Leser schaut zusammen mit dem Kind Thomas von Steinaecker, später mit dem adoleszenten Autoren, auf das Genie Stockhausen, erlebt und bestaunt die Musik und deren Wirkung, blickt auf Leben und Schicksal des Erfinders der elektronischen Musik.

Grau, Schwarz, Braun, Beige, Rot.

Gleichzeitig ist die Graphic Novel eine Erzählung der Geschichte der Bundesrepublik, in ihr und vor ihrer Kulisse bettet sich ein Großteil des Lebens des Komponisten ein: ein Leben aus tragischen Schickssalschlägen und Geniestreichen. Stockhausens Vater: ein Haustyrann, Alkoholiker und Nazi. Die Mutter, eingewiesen in die Psychiatrie. Wir erleben Stockhausens Jahre als Junge in der Bildungsanstalt, wie er während des Kriegs Schwerverletzte versorgen musste, wie er seine Musik entwirft und wie er bekannt und berühmt (und auch: berüchtigt) wird.

Die Bilder werden dominiert von den Farben Grau, Schwarz, von Braun- und Beige-Tönen sowie roten Akzenten. Grün und Blau blitzen seltener auf, auch in seiner Farbregie setzt der Band Maßstäbe und korrespondiert individuell mit realistischen und gegenständlich visualisierten Szenen und abstrakten Visualisierungen musikalischer Geschehnisse. Der Band zeigt zum Schluss ein Bild von Karlheinz Stockhausen und Thomas von Steinaecker zusammen im Studio für Elektronische Musik des WDR im Jahre 1996. ~ [Martyn Schmidt]


BLICK INS BUCH (Carlsen Verlag)

– Foto: © Dirk Skiba

THOMAS VON STEINAECKER
Geboren 1977 in Traunstein, ist promivierterer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher. Sein Debütroman Wallner beginnt zu fliegen kam 2007 auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis, spätere Romane wurden u.a. für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Sein Film Richard Strauss und seine Heldinnen wurde 2015 mit dem International Classical Music Award und einem ECHO ausgezeichnet. Mit Barbara Yelin legte er 2017 die Graphic Novel Der Sommer ihres Lebens vor (Reprodukt). Thomas von Steinaecker lebt und arbeitet in Augsburg. Mit Karlheinz Stockhausen verband ihn eine langjährige Freundschaft.

– Foto: privat

DAVID VON BASSEWITZ
Geboren 1975, zählt zu den prägendsten deutschen Illustratoren seiner Generation. 2010 wurde er durch den Art Directors Club Europe zum Besten Illustrator ausgezeichnet. Seine Illustrationen erscheinen in Die Zeit, Stern oder Le Nouvel Observateur und wurden u.a. in der National Portrait Gallery London ausgestellt. Mit Vasmers Bruder (Szenario: Peer Meter) legte David von Bassewitz 2014 eine erste Graphic Novel vor (Carlsen). Er lebt als freischaffender Künstler und Illustrator in Lübeck.

www.davidvonbassewitz.de

KARLHEINZ STOCKHAUSEN (1928 – 2007) gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis.


David von Bassewitz & Thomas von Steinaecker: Stockhausen: Der Mann, der vom Sirius kam.
Graphic Novel / Comic (ab 12 J.)
Hardcover, 392 Seiten
Carlsen Verlag 2022
Format: 19,8 x 26,5 cm
ISBN 978-3-551-73366-5


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.


Kommentar verfassen