N(a)eher dran an Brecht: Brechtbilder.

Die Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Caspar Neher: Das Grafische Kabinett zeigt im Brecht-Jubiläumsjahr ab Samstag, 4. März, die Ausstellung »Wanderer zwischen den Welten«. Der bedeutende Bühnenbildner Neher illustrierte Werke seines Schulfreundes: Dokumente einer sich gegenseitig inspirierenden, später aber auch spannungsreichen Freundschaft. Eintritt frei, Turnusführung jeden Sonntag. Mit einer Vernissage am Freitag, 3. März, eröffnen… Continue reading N(a)eher dran an Brecht: Brechtbilder.

Oskar Maria Grafs Roman auf der Bühne

Im Buchclub des Staatstheater Augsburg wurde die literarische Vorlage vorbehandelt – nun ist die Uraufführung zum Buch. Oskar Maria Grafs »Unruhe um einen Friedfertigen« hat am Samstag, 4. März, Premiere als Schauspiel in einer Bearbeitung von Lothar Trolle. Der vierte Buchclub des Staatstheater Augsburg behandelte heuer Oskar Maria Grafs Roman Unruhe um einen Friedfertigen (1947).… Continue reading Oskar Maria Grafs Roman auf der Bühne

Aichacher Lausbubenjahre

Eine Kindheit in der Nachkriegszeit: Karl Georg Moser, jahrzehntelanger Stadtrat in Aichach sowie pensionierter Bauingenieur und Unternehmer schaut in seinem Buch zurück auf seine Kindheitstage in den Jahren 1945 bis 1952. Mit seinen Erinnerungen Aichacher Lausbubenjahre 1945 – 1952 (Wißner-Verlag) legt Karl Georg Moser eine Zeitgeschichte im Kleinen vor. Mit Charme und Augenzwinkern erinnert sich… Continue reading Aichacher Lausbubenjahre

Jury für Deutschen Buchpreis 2023 steht fest

Die Akademie Deutscher Buchpreis hat sieben Literaturexperten/innen in die Jury berufen. Der Preis wird am 16. Oktober 2023 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Jurymitglieder entscheiden, wer den Deutschen Buchpreis 2023 erhält. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wählt die Akademie Deutscher Buchpreis die Jury in jedem Jahr neu. Eine mehrmalige Jurymitgliedschaft… Continue reading Jury für Deutschen Buchpreis 2023 steht fest

Schwab- & Schreibmünchen.

Die Stadt Schwabmünchen bittet um Vorschläge zur Verleihung des Kunst- und Kulturpreises 2023. Nach vier Jahren ist auch der Bereich Literatur wieder dabei. Der Kunst- und Kulturpreis der Stadt Schwabmünchen wird dieses Jahr für herausragende Leistungen in den Bereichen Literatur, Musik und Darstellende Kunst vergeben. Letztmalig war das Genre Literatur vor vier Jahren mitausgeschrieben. Erster… Continue reading Schwab- & Schreibmünchen.

Neue Runde: Literaturförderung in Bayern

Start der neuen Bewerbungsrunde: breitgefächerte Förderprogramme für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Comiczeichnende, literarische Übersetzerinnen und Übersetzer, unabhängige Verlage und Buchhandlungen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, literarische Übersetzerinnen und Übersetzer, Comiczeichnerinnen und Comiczeichner, unabhängige Verlage sowie Buchhandlungen sind auch in diesem Jahr dazu aufgerufen, sich für die Förderprogramme des Freistaats Bayern zu bewerben: Für Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Comiczeichnende… Continue reading Neue Runde: Literaturförderung in Bayern

Personalmangel: Stadtteilbücherei Lechhausen schließt dienstags

Aufgrund von Personalmangel bleibt die Stadtteilbücherei Lechhausen bis auf Weiteres dienstags geschlossen. Nicht betroffen ist die »Open-Library«. Unterstützen Sie die Stadtbücherei! Ein Personalmangel führt dazu, dass die Stadtteilbücherei Lechhausen bis auf Weiteres dienstags von 10 - 15 Uhr geschlossen sein muss. Dies teilt die Stadt Augsburg online und die Stadtbibliothek auf ihrer Webseite und auf… Continue reading Personalmangel: Stadtteilbücherei Lechhausen schließt dienstags

Sprachbildung, Bildungssprache

»Megafon« heißt der Preis für Sprachbildung und Sprachförderung, für den sich Organisationen für Jugendliche und junge Erwachsene bewerben können. Ausschreiber ist die Joachim Herz Stiftung. Der Preis »Megafon« der Joachim Herz Stiftung möchte Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung unterstützen. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von… Continue reading Sprachbildung, Bildungssprache

Josephin und Matilda treten für Augsburg an

Josephin Richter und Matilda Sturm haben den Augsburger Stadtentscheid beim 64. Vorlesewettbewerb 2022/2023 gewonnen. Nun vertreten sie Augsburg beim Bezirksentscheid eines der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Das Bundesfinale findet im Sommer in Berlin statt. Josephin Richter vom Gymnasium bei St. Anna und Matilda Sturm vom Peutinger-Gymnasium haben den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Augsburger Stadtbücherei gewonnen… Continue reading Josephin und Matilda treten für Augsburg an

Brechtfestival zieht Bilanz

Zehn Tage erforschte Julian Warners erstes Brechtfestival die Methode Brecht. Das Brechtfestival 2024 findet vom 23. Februar bis 3. März 2024 statt und hat sich als Zentrum Oberhausen erkoren. Was ist das Erbe des vor 125 Jahren in Augsburg geborenen Dichters Bertolt Brecht? Wie zeigt es sich? Wer lebt es? Ist es nützlich? Julian Warners… Continue reading Brechtfestival zieht Bilanz

Brecht – die Gala

Hommage an Bertolt Brecht mit Grimme-Preisträger August Zirner, dem bekannten Brecht-Experten Günter Berg und Musik von Isabell Münsch und Geoffrey Abbott. Am Mittwoch, 1. März, wird im Parktheater Göggingen in Gedichten und Liedern dem Leben des 125er-Jubilars Brecht gedacht. Unter dem Motto »Sein Leben in Gedichten und Liedern« laden die vier Augsburger Rotary Clubs anlässlich… Continue reading Brecht – die Gala

Da! Da! Krautwurst & Weißwickel!

Studierende der Hochschule gestalten Publikation über Karl Valentin und Kurt Schwitters. Das »Valentin-Karlstadt-Musäum« in München zeigt eine Begleitausstellung. Im Rahmen eines Editorial Design Projekts haben Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Michael Wörgötter anlässlich des 75. Todestags von Karl Valentin und Kurt Schwitters ein Buch zu den beiden Künstlern… Continue reading Da! Da! Krautwurst & Weißwickel!

Buchhandel-Friedenspreis: Aufruf zur Nominierung

Bis 1. März können Bürger/innen Vorschläge für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023 einreichen. Bekanntgabe ist im Juni 2023, die Preisverleihung im Oktober 2023. Die öffentliche Ausschreibung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhan­dels 2023 läuft: Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Kandidatinnen und Kandidaten für die Aus­zeichnung vorschlagen. Einreichungsschluss für die Vorschläge ist der 1.… Continue reading Buchhandel-Friedenspreis: Aufruf zur Nominierung

Was macht das Glühwürmchen in der Nacht?

Mit »In der Nacht« legt die Augsburger Illustratorin Daniela Kulot ein neues Bilderbuch mit Reimen vor: Ein Kind betrachtet, was alles in der Nacht vor sich geht... Ein stimmungsvolles Pappbilderbuch für die Kleinen. Was macht die Katze in der Nacht? Sie sitzt auf dem Dach und wacht. Und was macht die Eule in der Nacht?… Continue reading Was macht das Glühwürmchen in der Nacht?

Zwischen #bookstagram & #booktok

»schauinsblau«, das Onlinemagazin der Uni Augsburg für Literatur, Kunst und Wissenschaft vertieft in seinem Podcast »hörinsblau« den Diskurs um Literaturbetrieb und Social Media: In Folge #19 ist die Augsburger Literatur-Podcasterin Tina Lurz zu Gast. #bookstagram und #booktok bilden für Verlage und Autoren/innen eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Podcast hörinsblau sprach hierzu mit der Augsburger… Continue reading Zwischen #bookstagram & #booktok

Wie ein Blinder die Welt sieht

Der blinde Meitinger Autor Alfred Schwegler präsentiert in einer »Lesung« sein neues Buch. Der 65-Jährige erzählt aus seinem Leben und von seiner Krankheit. Der 65-jährige Alfred Schwegler aus Meitingen ist seit dem 25. Lebensjahr blind. Im August vergangenen Jahres hat er sein erstes Buch Fredis Gedankensprünge veröffentlicht. Auf 558 Seiten erzählt er aus seinem Leben… Continue reading Wie ein Blinder die Welt sieht

»Ich lese Bücher meist von vorn nach hinten« – Gespräch mit dem BrechtBot

Bert Brecht beantwortet den auxlitera-Fragebogen – per künstlicher Intelligenz GPT-3. Dabei spricht er über Picasso, Ehe und integrative Sprache – und erschafft aus dem Stegreif ein neues Gedicht zum Thema Augsburg. Der Brechtsche Chatbot steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit von Brechtfestival und Staatstheater Augsburg. Wenn schon mal das Angebot besteht, sich mit Bertolt Brecht zu… Continue reading »Ich lese Bücher meist von vorn nach hinten« – Gespräch mit dem BrechtBot

2026: Im Brechthaus soll vieles anders werden

Kulturausschuss beschließt für 2026 Neugestaltung der Ausstellung im Brechthaus. Dafür soll ein »interaktiver, erfahrungsorientierter« Raum geschaffen werden. Für die Sanierung werden nun die Kosten ermittelt, dann soll ein »Grundsatzbeschluss« folgen. Zeitgleich zu den aktuellen Feierlichkeiten zum 125. Geburtstag Bertolt Brechts hat sich der Kulturausschuss der Stadt Augsburg am Montag, 13. Februar, mit der Sanierung des… Continue reading 2026: Im Brechthaus soll vieles anders werden

91 Gespräche mit Brecht.

Der neue Suhrkamp-Band »Unsere Hoffnung heute ist die Krise« versammelt mehr als 90 Interviews mit Bert Brecht aus 30 Jahren und 15 Ländern. Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die »seltene Gabe, ein Gespräch mit präzisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute ankommt«: Wie bekämpft man die Dummheit? Was… Continue reading 91 Gespräche mit Brecht.

Brechts »Lai-tu«: Geliebte und Mitarbeiterin

Ein hinreißender Klassiker der Brechtliteratur erscheint in erweiterter Neuauflage: »Brechts Lai-tu«, erzählt von Ruth Berlau, aufgeschrieben von Hans Bunge. »Ruth Berlau«, darauf verwies bereits der Deutschlandfunk, »ist die einzige Frau in Brechts Arbeits- und Lebensumfeld, der als literarisierte Figur mit dem Namen Lai-tu ein Platz im Werk zugewiesen wird.« Berlau war langjährige Mitarbeiterin und zeitweilige… Continue reading Brechts »Lai-tu«: Geliebte und Mitarbeiterin

Deutscher Sachbuchpreis: 206 Titeleinreichungen

128 Verlage haben sich mit Einreichungen für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 beworben. Jury-Sprecherin ist Jeanne Rubner (München). Die Preisverleihung findet im Juni in der Elbphilharmonie in Hamburg statt. 128 deutschsprachige Verlage haben 206 Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 eingereicht. 100 Verlage haben ihren Sitz in Deutschland, je 13 in Österreich und der Schweiz, einer… Continue reading Deutscher Sachbuchpreis: 206 Titeleinreichungen

Gestaltungswettbewerb für Azubis in Druck und Medien

Die Verbände Druck und Medien (bvdm) suchen die kreativsten Azubis und Umschüler/innen der Branche. »Werbung für die Werbung« heißt das Motto des bundesweitem Gestaltungswettbewerbs. Die Verbände Druck und Medien suchen auch in diesem Jahr die kreativsten Auszubildenden und Umschülerinnen und Umschüler der Branche und rufen zur Teilnahme am bundesweiten Gestaltungswettbewerb auf. Es winken bis zu… Continue reading Gestaltungswettbewerb für Azubis in Druck und Medien

Brecht oder Nicht-Brecht?!

Urheber Brecht vs. Urheberrecht – der künstlichen Intelligenz, die beim Festivalevent »Die Brechtmaschine« ein neues Brechtstück schreiben und auch im Auftrag Brechts Fragen beantworten wird, ist das egal. Im Rahmen des üppigen Programms des Brechtfestivals startet am Samstag als 5-teilige Veranstaltungsreihe eine Brecht-Umkreisung mittels der künstlichen Intelligenz GPT-3. Foto: Tina Lorenz und Meltem Balkaya Diskurs,… Continue reading Brecht oder Nicht-Brecht?!

Comic trifft Wissenschaft

Symposium in München: Comic-Künstler*innen im Dialog mit den Wissenschaften. Der Veranstaltung kann man auch im Live-Stream beiwohnen. Comic-Neuerscheinungen behandeln zunehmend Themen, die verschiedenste Wissenschafts-Disziplinen berühren. Nicht von ungefähr, denn Comics können »Bilder für das Unsichtbare« liefern: Wie können Comics innere Prozesse darstellen, wissenschaftliche Zusammenhänge erklären, Erinnerungslücken füllen und Uneindeutiges veranschaulichen? Wie verbinden sich bei ihrer… Continue reading Comic trifft Wissenschaft

Exil im Brechthaus

Theaterregisseurin Anastasia Patlay ist erste Stipendiatin im Brechthaus. Pünktlich zu Bertolt Brechts 125. Geburtstag am 10. Februar 2023 und dem zeitgleichen Beginn des Augsburger Brechtfestivals ist die erste Gastkünstlerin in Brechts Geburtshaus eingezogen. Die im Exil lebende russische Theaterregisseurin Anastasia Patlay ist die erste Künstlerin im Artists at Risk-Residency-Programm der Stadt Augsburg. Sie ist vom… Continue reading Exil im Brechthaus

»Sprache vermag es, die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Aber sie verändert sie nicht.«

Julian Warner, künstlerischer Leiter des Brechtfestivals 2023|24|25, zu Gast beim auxlitera-Fragebogen »Speak & Spell | subtext sprache«. Der Kulturanthropologe über Sprache, Sprechen, Worte: über die Markierung von Fremdheit und die vermeintlich magischen Begriffe eines »Bullshit-Bingos«. Das Brechtfestival startet am Freitag, 10. Februar, und geht bis 19. Februar. Speak & Spell : subtext sprache : Teil… Continue reading »Sprache vermag es, die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Aber sie verändert sie nicht.«

Brecht. Die Skulptur

Anlässlich Brechts 125. Geburtstags ist eine limitierte Anzahl der vom bekannten Konzeptkünstler Ottmar Hörl geschaffenen Brecht-Skulpturen erhältlich. Augsburg und die Welt feiern den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht. Anlässlich des Jubiläums ist eine limitierte Anzahl der Skulpturen des berühmten Schriftstellers und Dramatikers erhältlich. Geschaffen hat sie der bekannte Konzeptkünstler Ottmar Hörl. Im Juni 2019 wurden… Continue reading Brecht. Die Skulptur

Ça joue! Wort, Ton und Herz

Der Schweizer Klang- und Wortpoet Bruno Bieri am Freitag, 10. Februar, im Wittelsbacher Schloss in Friedberg: mit Poetry, Obertongesang, Hang und Alphorn. Die große Stärke des Schweizers Bruno Bieri ist es, Poetry und Musik perfekt zu verbinden. Er ist ein Troubadour mit und ohne Worte. Statt Gitarre ein Hang, statt Worte auch mal Obertongesang. Sein… Continue reading Ça joue! Wort, Ton und Herz

Brecht und die Frauen – Buchverlosung

Gefährtinnen, Geliebte, gute Geister: In ihrem neuen Buch »Brecht und die Frauen« zeichnet Unda Hörner Brechts wechselvolle Beziehungen nach. auxlitera verlost 3 x das Buch! Gefährtinnen, Geliebte und gute Geister Gefährtinnen, Geliebte und gute Geister – die Frauen an Brechts Seite sind untrennbar mit seiner Arbeit verbunden. Unda Hörner zeichnet in ihrem neuen Buch Brecht… Continue reading Brecht und die Frauen – Buchverlosung

Buschiaden: Der maximale »Max & Moritz«

Wilhelm Busch im Wittelsbacher Schloss: Den Literaturklassiker und Vorreiter der humorvollen Graphic Novel bringt das Münchener Schauspieler-Duo Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider am Samstag, 11. Februar, nach Friedberg. Wilhelm Busch ist zweifelsohne der Klassiker des Humors. Mit seinen Geschichten und Gedichten sorgt er für Lachen bei Jung und Alt. Das Publikum erwartet bem Wilhelm-Busch-Abend… Continue reading Buschiaden: Der maximale »Max & Moritz«