Urheber Brecht vs. Urheberrecht – der künstlichen Intelligenz, die beim Festivalevent »Die Brechtmaschine« ein neues Brechtstück schreiben und auch im Auftrag Brechts Fragen beantworten wird, ist das egal. Im Rahmen des üppigen Programms des Brechtfestivals startet am Samstag als 5-teilige Veranstaltungsreihe eine Brecht-Umkreisung mittels der künstlichen Intelligenz GPT-3.

Diskurs, Analyse, kybernetische Medienwerkstatt, Brecht-KI-Befragung und Uraufführung eines mithilfe der künstlichen Intelligenz GPT-3 geschriebenen neuen Brecht-Stücks – das alles geschieht beim Brechtfestival im Rahmen des 5-teiligen Programm-Punktes Die Brechtmaschine.
Die entsprechenden Veranstaltungen finden am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Februar, statt. Veranstaltungsort ist jeweils der Saalbau Krone, die Kybernetische Medienwerkstatt am Samstag, 11. Februar, kostenlos als Online-Veranstaltung via Zoom statt.
Bereits schon in der Pressekonferenz am 12. Dezember 2022 ließ der Plan, eine künstliche Intelligenz ein Brecht-Stück schreiben zu lassen aufhorchen. Der künstlerische Leiter des Brechtfestivals Julian Warner unterhielt sich hier mit Tina Lorenz, Leiterin der Sparte Digitaltheater am Staatstheater Augsburg – hier als Audio zu nachhören [2:25 min]:
Die 5 Events: die »Brechtmaschine«:
1. Brecht oder Nicht-Brecht. Diskurs lautet der Name einer Gameshow für Brechtliebhaber*innen und -expert*innen am Samstag, 11. Februar (11 bis 12 Uhr, Saalbau Krone). Erkennen wir den Unterschied zwischen »echten« und KI-generierten Brecht-Texten? Mit dabei sein die Regisseurin Antigone Akgün und der Leiter des Brechtkreises Michael Friedrichs.
► Tickets
2. Am Samstag, 11. Februar, dann: Brecht zwischen Null und Eins, ein Gespräch über Brecht, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Von 12.15 bis 13.15 Uhr kommen hierfür der Verleger Jörg Sundermeier, die Leiterin der Digitalsparte des Staatstheater Augsburg Tina Lorenz und der KI-Experten Timo Daum im Saalbau Krone zusammen. Es moderiert der künstlerische Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner.
► Tickets
3. Am Samstag, 11. Februar, von 20 bis 21.30 Uhr, findet als Zoom-Konferenz die Kybernetische Medienwerkstatt statt: Die Teilnehmenden schreiben gemeinsam mit der künstlichen Intelligenz GPT-3 ein neues Brecht-Werk. Die Teilnehmer*innen nutzen den Algorithmus GTP3 auf Google Docs. Die Teilnahme ist ► kostenlos. Moderation: Holger Kurtz. Dramaturgie: Melanie Pollmann.
► https://us06web.zoom.us/j/88693365145?pwd=RlNDbm52OThUOUJKSUtoaG9pVkZUZz09
► Meeting-ID: 886 9336 5145
► Kenncode: 946044
4. Fragen Sie Brecht. Diskurs heißt es dann am Sonntag, 12. Februar. Von 14 bis 15 Uhr können Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen an Brecht stellen, für ihn antwortet die Brecht-KI. Was hat ein derart revitalisierter Brecht zu den Dilemmata der Gegenwart zu sagen? Moderation: Tina Lorenz und Julian Warner. Ort: Saalbau Krone.
► Tickets
5. Am Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr ist es dann soweit: Uraufführung! Die Weltpremiere eines neuen Brecht-Werkes als szenische Lesung. Geschrieben mithilfe der künstlichen Intelligenz GPT-3 in der kybernetischen Medienwerkstatt, Ort: Saalbau Krone, mit den Schauspielern des Staatstheater Augsburg Julius Kuhn und Sebastian Müller Stahl.
► Tickets
► Eintritt jeweils 5 Euro, mit Tagesticket für 7 Euro Zutritt zu allen Veranstaltungen. Mit gastronomischem Angebot (nicht im Eintrittspreis inbegriffen).
► Tickets
► Das gesamte Programm
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie ► hier.