Ein hinreißender Klassiker der Brechtliteratur erscheint in erweiterter Neuauflage: »Brechts Lai-tu«, erzählt von Ruth Berlau, aufgeschrieben von Hans Bunge. »Ruth Berlau«, darauf verwies bereits der Deutschlandfunk, »ist die einzige Frau in Brechts Arbeits- und Lebensumfeld, der als literarisierte Figur mit dem Namen Lai-tu ein Platz im Werk zugewiesen wird.« Berlau war langjährige Mitarbeiterin und zeitweilige… Continue reading Brechts »Lai-tu«: Geliebte und Mitarbeiterin
Kategorie: BRECHT
Wie der Teenie Brecht eine Schülerzeitung gründete
Vortrag von Dr. Michael Friedrichs (Brechtkreis) am Dienstag, 31. Januar, an Brechts alter Schule, dem Peutinger Gymnasium. Sozusagen als Vorspiel für das diesjährige Brechtfestival veranschaulicht Michael Friedrichs (Brechtkreis) am Dienstag, 31. Januar (19 Uhr), an Brechts alter Schule, dem heutigen Peutinger-Gymnasium, wie der fünfzehnjährige Brecht gemeinsam mit Freunden eine Schülerzeitung gründete – in einem Umfeld,… Continue reading Wie der Teenie Brecht eine Schülerzeitung gründete
Brecht: Die Ausnahme und die Regel
Das weltweit am häufigsten gespielte Lehrstück erscheint in einer textkritischen Brecht-Ausgaben erstmalig in der Fassung mit einem linken und einem rechten Chor. Als einer der großen Dramatiker des 20. Jahrhunderts entwickelte Bertolt Brecht um 1930 gemeinsam mit namhaften Künstlern wie Kurt Weill, Paul Hindemith und Hanns Eisler das avantgardistische Konzept des Lehrstückspiels für Laien, die… Continue reading Brecht: Die Ausnahme und die Regel
BB & LL: eine Doppelbiografie
Brecht-Forscher Jürgen Hillesheim führt erstmals die Lebensgeschichten von Bertolt Brecht und Lotte Lenya zusammen: das Leben zweier Aufsteiger. Der Welterfolg der Dreigroschenoper 1928 verband zwei eigenwillige Künstlerpersönlichkeiten miteinander: Bertolt Brecht als Schriftsteller und Dramatiker und Lotte Lenya als Interpretin seiner Songs. Ihre Karrieren weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf – und grundlegende Unterschiede. Jürgen Hillesheim, Leiter der… Continue reading BB & LL: eine Doppelbiografie