Brecht: Die Ausnahme und die Regel

Das weltweit am häufigsten gespielte Lehrstück erscheint in einer textkritischen Brecht-Ausgaben erstmalig in der Fassung mit einem linken und einem rechten Chor.

Als einer der großen Dramatiker des 20. Jahrhunderts entwickelte Bertolt Brecht um 1930 gemeinsam mit namhaften Künstlern wie Kurt Weill, Paul Hindemith und Hanns Eisler das avantgardistische Konzept des Lehrstückspiels für Laien, die sich durch eigenes Spielen aktiv und körperorientiert mit Problemen ihrer Zeit auseinandersetzten sollten. Seit der Maßnahme waren Lehrstücke jedoch politisch verpönt und als schlechte Literatur diskreditiert, die von Brecht erhofften Selbstreflexionen der Laienspieler galten eher als unerwünscht.

Die Ausnahme und die Regel gilt als das weltweit am häufigsten gespielte Lehrstück. Bisher war allerdings nur die letzte Version Stück für Schulen bekannt; eine Kompromissfassung ohne Chöre. Als eine der wenigen textkritischen Brecht-Ausgaben macht der nun vom Leipziger Universitätsverlag unter der Herausgeberschaft von Reiner Steinweg vorgelegte Band Bertolt Brecht: Die Ausnahme und die Regel die Entwicklung des Stücks vollständig transparent: vom »Schaustück« zum »Lehrstück« und zum »Schulstück«. Die eigentliche »Lehrstück«-Fassung mit einem »linken« und einem »rechten« Chor wird hier erstmalig vorgestellt.
~ [verlagstext | auxlit]


DER HERAUSGEBER

Reiner Steinweg hat 1969 mit einer Arbeit über Brechts Lehrstücke promoviert. Die Dissertation „Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung“ erschien 1972, 1976 in 2. Auflage. 1972 folgte eine textkritische Ausgabe von Brechts „Die Maßnahme“ und 1976 eine ebensolche mit sämtlichen theoretischen Äußerungen von Brecht und seinen Mitarbeitern zum Lehrstück, ferner 1978 eine erste Sammlung von Berichten über Lehrstückarbeit „mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten“.

1976 wurde Steinweg Mitarbeiter der „Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung“ (HSFK) und edierte über 20 Bände der „Friedensanalysen“ in der edition suhrkamp. 1985 übersiedelte er nach Linz/Donau und führte zahlreiche Lehrstückkurse u.a. am Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution (ASPR) durch. 2001-2002 leitete er das Berghof Institut für Konfliktforschung in Berlin.


– Foto: Leipziger Universitätsverlag


Reiner Steinweg (Hrsg.): Bertolt Brecht: Die Ausnahme und die Regel. Schaustück – Lehrstück – Stück für Schulen.
Broschur, 2 Halbbände, 287 Seiten
Leipziger Universitätsverlag 2022
ISBN978-3-96023-469-2


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Siehier.

Kommentar verfassen