Im Buchclub des Staatstheater Augsburg wurde die literarische Vorlage vorbehandelt โ nun ist die Urauffรผhrung zum Buch. Oskar Maria Grafs ยปUnruhe um einen Friedfertigenยซ hat am Samstag, 4. Mรคrz, Premiere als Schauspiel in einer Bearbeitung von Lothar Trolle.
Der vierte Buchclub des Staatstheater Augsburg behandelte heuer Oskar Maria Grafs Roman Unruhe um einen Friedfertigen (1947). Seit Januar haben sich die Teilnehmer/innen jeden Mittwoch per Zoom getroffen, letztmalig am 1. Mรคrz, um von Experten/innen Inputs zu den Themen des Romans zu bekommen und dann in Kleingruppen das Gelesene zu diskutieren. Geleitet und eingerichtet wurde der Buchclub von Tina Lorenz und Marlies Grasse.
Nun bringt das Staatstheater Grafs Roman als groรes Ensemble-Stรผck zur Urauffรผhrung. Premiere ist am Samstag, 4. Mรคrz (19.30 Uhr), im martini-Park. Die Bรผhnenfassung wurde von Lothar Trolle als Auftragsarbeit erstellt. Trolle, vielfach ausgezeichneter Autor und รbersetzer, zollt Graf in seiner Bรผhnenbearbeitung des Romans durch seine ganz eigene Dramatik Tribut. Die Regisseurin Susanne Lietzow macht daraus mit ihrem kรผnstlerischen Team einen bildgewaltigen Theaterabend, der unter die Haut geht.
Theatrales Erlebnis

Wie unter einem Brennglas arbeitet Oskar Maria Graf in seinem 1947 erschienenen Roman am Beispiel des dรถrflichen Kosmos heraus, wohin existentielle Not und Perspektivlosigkeit eine ganze Generation traumatisierter, aus dem Ersten Weltkrieg zurรผckgekehrter junger Mรคnner fรผhren. Unruhe um einen Friedfertigen erzรคhlt die groรe Geschichte am Beispiel des kleinen Mannes. Mit groรen Bildern, dem sprichwรถrtlichen braunen Sumpf auf der Bรผhne und von zwei Wrestlern choreografierten Kampfszenen soll der Abend zu einem theatralen Erlebnis werden.
Ein kleines bayerisches Dorf, abseits der politischen Turbulenzen in den Stรคdten, idyllisch im Voralpenland gelegen, wird Zeuge einer tragischen Geschichte. Der Schuster Kraus, ein friedliebender, unauffรคlliger Dorfbewohner, von allen geschรคtzt, gerรคt aufgrund seiner jรผdischen Herkunft unter die Rรคder. Wรคhrend sich in den politisch unruhigen Zeiten zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 die Staatsoberhรคupter beinahe im Minutentakt abwechseln, verfestigt sich der stetig schwelende Antisemitismus. Bis es schlieรlich zum รuรersten kommt. ~ [pm | auxlit]
โบ www.staatstheater-augsburg.de
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โบ hier.