Der Zauberberg: »Um der Güte und der Liebe willen«

Prof. Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, spricht zum 100. Geburtstag des Jahrhundertromans »Der Zauberberg«. Der Theologe, Psychiater und Essayist ist am Donnerstag, 13. Juni, im Rokokosaal zu Gast.

Thomas Manns Literaturklassiker Der Zauberberg feiert 2024 seinen 100. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg im Auftrag der Zauberberg-Stiftung und gemeinsam mit der Universitätsbibliothek alle Interessierten zum diesjährigen Augsburger Zauberberg-Vortrag ein. Professor Frido Mann, Theologe, Psychiater, Romancier und gefeierter Essayist, spricht am Donnerstag, 13. Juni (19 Uhr), im Rokokosaal der Regierung von Schwaben (Fronhof 10, 86152 Augsburg) über das Werk seines Großvaters.

Musikalisch umrahmt wird der Vortrag mit Lieblingsstücken des Zauberberg-Protagonisten Hans Castorp, darunter Franz Schuberts Lindenbaum, dargeboten von Studierenden des Leopold Mozart College of Music unter Leitung von Prof. Dominik Wortig. Der Eintritt ist frei.

»Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen
dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.«

aus: Thomas Mann, Der Zauberberg

Frido Mann stellt den Schlüsselsatz des Romans »Um der Güte und der Liebe willen«, der seinen Horizont bis in die heutige Zeit sichtbar macht, in den Mittelpunkt seines Vortrags. Frido Mann, Enkel des Zauberberg-Autors, wurde im kalifornischen Exil der Schriftstellerfamilie Mann 1940 geboren und übersiedelte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Europa. Er studiere Musik, Katholische Theologie und Psychologie, arbeitete als Psychiater und Professor für Psychiatrie. Sein literarischer Erstling Professor Parsifal erschien 1985, gefolgt von Der Infant (1992). Das Theaterstück Terezín (1994) hatte unter der Regie von George Tabori im Akademietheater Wien Premiere und wurde in Zürich preisgekrönt. Brasa (1999) war der erste Band einer interkulturellen Romanfolge. 

Die Augsburger Zauberberg-Vorträge

Die Zauberberg-Stiftung des Ehepaares Prof.es Dr.es Klaus W. und Ilsedore Jonas fördert die Erforschung der Werke Thomas Manns. Sie möchte die historische Bedeutung gerade dieses Romans sichtbar halten, indem sie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg Personen des öffentlichen Lebens zu einem Vortrag über den Zauberberg und seine nicht nur literarische Bedeutung einlädt.

Die Vorträge finden seit 2012 alle zwei Jahre statt. In der Vergangenheit waren dabei namhafte Vortragende in Augsburg zu Gast wie Rüdiger Safranski, Thea Dorn und Uwe Tellkamppm · auxlit


Hier 𝒂𝒖𝒙𝒍𝒊𝒕𝒆𝒓𝒂-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen