Literatur unter Bäumen.

Das Open-Air-Literaturformat stellt neue Literatur aus Afrika, Hawaii und Frankreich vor. Drei Tage sind Verlegerinnen und Verleger der deutschsprachigen Verlage zu Gast, im Gespräch in Neu-Ulm auf der Donauinsel. Von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. September, geht in Neu-Ulm die 7. Ausgabe des beliebten Open-Air-Literaturformats Literatur unter Bäume Ăźber die BĂźhne. Auf der Donauinsel ÂťAuf… Continue reading Literatur unter Bäumen.

Einiges zu Brecht. Vieles!

Karl Greisinger, ehemaliges Vorstandsmitglied im Bert Brecht Kreis Augsburg, legt zum Thema Brecht 15 einsichtsreiche Texte aus 25 Jahren Spurensuche vor. ÂťEiniges zu BrechtÂŤ lautet der Titel des Buchs des in Hochstädt geborenen Autors, der bis 2015 Mitherausgeber der Augsburger Literaturzeitschrift ÂťGegenwindÂŤ war. Einiges zu Brecht. Texte aus 25 Jahren Spurensuche (Wiesenburg) heißt der Band… Continue reading Einiges zu Brecht. Vieles!

Analysen, Warnungen und Wortgefechte.

► Mit Live-Stream-Link 🎞️ • Kurt Idrizovic und Michael Schreiner sind aus der Sommerpause zurĂźck. FĂźr ÂťLese-Zeichen – Literatur im DialogÂŤ laden die beiden Literatur-Experten wieder ins Brechthaus. ► Zum Brechthaus-Programm Nach der Sommerpause sind die Lese-Zeichen mit einer neuen Folge zurĂźck im Brecht-Haus. Am Freitag. 1. September (19.30 Uhr), reden Buchhändler Kurt Idrizovic und… Continue reading Analysen, Warnungen und Wortgefechte.

Deutscher Buchpreis 2023: die 20 nominierten Romane

Longlist mit 20 BĂźchern verĂśffentlicht. 196 Titel waren in der Auswahl. Die Shortlist wird am 19. September bekannt gegeben. Ab dieser Woche ist das Taschenbuch ÂťDeutscher Buchpreis 2023: Die NominiertenÂŤ mit Leseproben in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. 20 Romane hat die Jury fĂźr den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. Seit Ausschreibungsbeginn hat sie 196 Titel gesichtet,… Continue reading Deutscher Buchpreis 2023: die 20 nominierten Romane

Naturen, die ich meine

Der Augsburger Dichter blumenleere verĂśffentlicht ein neues Gedichtsheft, illustriert mit Zeichnungen der KĂźnstlerin Vivien Solveig Hagedorn. Die limitierte Ausgabe erscheint als Sonderheft der Zeitschrift Âťzur philosophie des schenkensÂŤ. Mitte September erscheint bereits das zweite Sonderheft der von blumenleere herausgegebenen Zeitschrift zur philosophie des schenkens (spielraum Verlag) mit dem Thema naturen, die wir meinen. Das Heft… Continue reading Naturen, die ich meine

20 SchlĂźssel zur Landesgeschichte

Die Festschrift ÂťFabrica HistoriaeÂŤ ehrt den Historiker Wolfgang WĂźst zum 70. Geburtstag. WĂźst studierte in Augsburg, war von 1999 bis 2021 Vorsitzender des in Augsburg ansässigen Historischen Vereins fĂźr Schwaben und leitete das Augsburger Stadtarchiv. Fabrica Historiae. 20 SchlĂźssel zur Landesgeschichte (Verlag Friedrich Pustet) lautet die Festschrift zum 70. Geburtstag des 1953 geborenen Historikers Wolfgang… Continue reading 20 SchlĂźssel zur Landesgeschichte

Unibib Augsburg: Stark auch im Pandemiejahr ’21

Die Universitätsbibliothek Augsburg zieht in ihrem Jahresbericht 2021/2022 Bilanz. Und schaut auf zahlreiche UmbrĂźche: Leitungswechsel, Corona, Jubiläumsausstellung und Instagram-Gang waren nur einige Geschehnisse. Ein Jahresbericht aus dem pandemiebedingten Ausnahmezustand: Die Universitätsbibliothek schaut in ihrem nun verĂśffentlichten Jahresbericht auf 2021 und 2022 zurĂźck. Der Jahresbericht 2021/2022 wĂźrdigt Werk und Leistung des in den Ruhestand gegangenen ehemaligen… Continue reading Unibib Augsburg: Stark auch im Pandemiejahr ’21

Daniel Kehlmann hält Laudatio auf Salman Rushdie

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023: Der deutsch-Ăśsterreichische Schriftsteller Daniel Kehlmann wird die Laudatio auf den Geehrten Salman Rushdie halten. Beide Autoren sind befreundet. Die Verleihung findet am Sonntag, 22. Oktober statt in Frankfurt statt und wird live im ZDF Ăźbertragen. Daniel Kehlmann, deutsch-Ăśsterreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Essayist, Literaturkritiker und Dozent, hält die Laudatio auf Salman Rushdie,… Continue reading Daniel Kehlmann hält Laudatio auf Salman Rushdie

Pfiat di!

Das Beste an Augsburg sei der Zug nach MĂźnchen – ein Diktum, das Bert Brecht zugeschrieben wird. Ein neues Buch stellt nun allen bereits am Bahnsteig Stehenden das MĂźnchnerisch als Spielart des bairischen Dialekts vor. Ein neues Buch, erschienen im Volk Verlag, ist fĂźr alle MĂźnchner im Bayerisch-Schwaben-Exil, aber auch fĂźr jeden aufgeschlossenen Dialekt-Afficionado interessant:… Continue reading Pfiat di!

Lauteratur und ClangPoesie

Folge 5 der Augsburger Podcast-Reihe ÂťClangCampusÂŤ beleuchtet das Verhältnis zwischen Literatur und Musik. Zu Gast ist Prof. Dr. GĂźnter Butzer, Lehrstuhl fĂźr Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen an der Universität Augsburg. Der Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg untersuchte von Sommer 2021 bis Herbst 2022 mit sieben Fächern interdisziplinäre Verbindungen von… Continue reading Lauteratur und ClangPoesie

Schrei(b) es!

Die Ausschreibung fĂźr den Amadeu Antonio Preis 2023 hat begonnen. Der Kunstpreis der Stadt Eberswalde und der Amadeu Antonio Stiftung zeichnet kĂźnstlerische Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie fĂźr Menschenrechte und Diversität eintreten. Aus dem Bereich Literatur kĂśnnen Bewerbungen bis 17. September eingereicht werden. Die Ausschreibung fĂźr den Amadeu… Continue reading Schrei(b) es!

Die Erfindung des Ortsbilds

Wie kommt der Ort ins Bild und wie das Bild zum Ort? Dr. Judith Sandmeier, derzeit Vertretungsprofessorin an der Hochschule Augsburg und aufgewachsen bei Aichach, verĂśffentlicht ihre wissenschaftliche Arbeit Ăźber malerischen Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz in Bayern um 1900. Das Buch ist ein Meilenstein in der Forschung zu Stadtbild, Städtebau und Denkmalpflege. Der Begriff ÂťOrtsbildÂŤ… Continue reading Die Erfindung des Ortsbilds

Kanale grande.

Fotografie am Lechwasser: Der Augsburger FotokĂźnstler Jochen Eger zeigt in seinem neuen Kunstband starke Bilder einer Stadtkultur, die hĂśchstens am Rand wahrgenommen wird. ÂťKanalquartierÂŤ zeigt Kontraste urbaner Nachbarschaft im Ăśstlichen Teil Augsburgs. Mit Kanalquartier – Fotografie am Lechwasser in Augsburg 2022-2023 (ZĂśschlin Verlag) legt der Augsburger FotokĂźnstler Jochen Eger einen zweiten Bildband vor. Seinen Fokus… Continue reading Kanale grande.

ÂťDie Inventur des SommersÂŤ

Von 24. bis 27. August feiert das 43. Erlanger Poetenfest den Auftakt zum deutschen BĂźcherherbst. Über 100 Schrifsteller*innen, Publizist*innen und Wissenschaftler*innen haben ihr Kommen angekĂźndigt. Vom Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. August, findet das ► 43. Erlanger Poetenfest statt. Mittelpunkt des Erlanger Poetenfests bleiben die langen Lesenachmittage im Schlossgarten. Im halbstĂźndigen Rhythmus werden Nico Bleutge,… Continue reading ÂťDie Inventur des SommersÂŤ

Umfrage: Quo vadis StadtbĂźcherei?

Umfrage zur Zukunft der StadtbĂźcherei Augsburg gestartet. Bis 20. September kĂśnnen online Meinungen, WĂźnsche und Ideen eingebracht werden. Die StadtbĂźcherei Augsburg stellt sich fĂźr die Zukunft auf und will BĂźrgerinnen und BĂźrger an der Entwicklung der Einrichtung beteiligen. Nach internen Workshops werden ab sofort in einer Online-Umfrage Meinungen, WĂźnsche und Vorschläge eingeholt. Die Teilnahme unter… Continue reading Umfrage: Quo vadis StadtbĂźcherei?

Mit Augsburg muss man rechnen

Der Historiker Dr. Dieter Voigt legt sein neues zweibändiges Werk ÂťDie Augsburger BaumeisterbĂźcher 1402 – 1440ÂŤ vor. Die Analyse städtischer RechnungsbĂźcher aus dem Spätmittelalter portraitiert eine Wirtschaftsgeschichte, die bundesweit einmalig ist. Wie finanzierte sich die freie Reichsstadt Augsburg im Spätmittelalter? Woher bezog sie ihre Einnahmen? Und wofĂźr wurden die Ăśffentlichen Gelder ausgegeben? In den zwei… Continue reading Mit Augsburg muss man rechnen

Den Mitmensch in den Ohren

Jetzt auch als HĂśrbuch: ÂťKritik am MitmenschÂŤ von Augsburgs Literatur-KunstfĂśrderpreisträger Roland van Oystern und Ferdinand FĂźhrer. Das Audiobook erscheint beim Label Audiolith. Die Kolumnensammlung aus der Titanic wurde eingesprochen von der Schauspielerin Anja Barth. Wir sind nicht alleine auf der Welt. Wir teilen unseren Lebensraum mit den Mitmenschen. Und da beginnt auch schon das Problem!… Continue reading Den Mitmensch in den Ohren

Butzagägaler, Gloggabutzr ond ‘s Kälble mit dr roata Gosch

Die Anthologie ÂťButzagägalerÂŤ versammelt Mundartlyrik aus Bayerisch-Schwaben: vom Ries bis zum Allgäu, von der Iller bis zum Lech. Es ist die erste umfassende Anthologie seit knapp 50 Jahren. Die Wiege der deutschen Mundartdichtung stand in Bayerisch-Schwaben: 1714 kommt in Weißenhorn Sebastian Sailer zur Welt, dessen Schwäbische SchĂśpfung 1783 erstmals und im bewussten Gegensatz zur Standardsprache… Continue reading Butzagägaler, Gloggabutzr ond ‘s Kälble mit dr roata Gosch

Ulrichs Fisch schwimmt weiter

Die Sonderausstellung ÂťUlrichs FischÂŤ wird wegen des Erfolgs bis Mittwoch, 16. August, verlängert. Die Ausstellung fĂźr Kinder beruht auf dem Kinderbuch ÂťElsbeth, die Fische und der heilige UlrichÂŤ. Eine Sonderausstellung, die sich speziell an Kinder im Alter von fĂźnf bis zwĂślf Jahren wendet, ist seit Mitte Juli im DiĂśzesanmuseum St. Afra zu besichtigen. Aufgrund der… Continue reading Ulrichs Fisch schwimmt weiter

Augsburger Friedenspreis geht an Katrin Eigendorf

Die ZDF-Korrespondentin wird fĂźr ihre Berichterstattung aus Krisen- und Kriegsgebieten gewĂźrdigt. In ihrem Buch ÂťPutins KriegÂŤ berichtet sie vom Kampf der Menschen in der Ukraine um ihre Freiheit. FĂźr dauerhaften Frieden, so die Preisjury, mĂźssen Situationen und Interessen offen dargelegt und differenziert gewĂźrdigt werden. Der Augsburger Friedenspreis 2023 geht an die Journalistin Katrin Eigendorf. OberbĂźrgermeisterin… Continue reading Augsburger Friedenspreis geht an Katrin Eigendorf

ÂťBeim literarischen Lesen brauche ich vollkommene RuheÂŤ

Reihe ÂťauxleseÂŤ • Dr. Klaus Metzger, Landrat, promovierter Germanist, Literatur-Liebhaber und einstiger Grundschullehrer zu Gast bei auxliteras Literarischem Questionnaire ÂťauxleseÂŤ. AUXLESE: das literarische Questionnaire #03: mit Dr. KLAUS METZGER– Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg • promovierter Germanist – Kurzvita:• Abitur, Wehrdienst, Lehramtsstudium an der Universität Augsburg• 1997 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl… Continue reading ÂťBeim literarischen Lesen brauche ich vollkommene RuheÂŤ

Stadt aus Zirbelnuss und Davidstern

Unterwegs im JĂźdischen Augsburg: Das neue Buch von Yehuda Shenef nimmt mit zu 700 Orten jĂźdischer Ortsgeschichte im Stadtgebiet. Wer in Augsburg an Juden denkt, dem fallen in der Regel die Synagoge beim KĂśnigsplatz ein, auch der Judenberg beim Moritzplatz, vielleicht noch die FriedhĂśfe in Kriegshaber/Pfersee und im Hochfeld. Weit weniger beachtet, wollen in Augsburg… Continue reading Stadt aus Zirbelnuss und Davidstern

Pantastisch erwachsen!

Lagerfeuer-Abenteuer: J.M. Barries ÂťPeter PanÂŤ lebt im Märchenzelt Augsburg in spannender Erzählkunst fĂźr Erwachsene auf. Fabio Esposito entfĂźhrt am Mittwoch, 30. August, nach Nimmerland. Der schottische Schriftsteller J.M. Barrie (1860 – 1937) ersann Peter Pan. Der Junge ist die Hauptfigur einiger der Kindergeschichten Barries, tauchte tatsächlich aber zum ersten Mal 1902 in einem Buch auf,… Continue reading Pantastisch erwachsen!

Junge Denkmäler in Grau: 1945+

Mit Bildergalerie 👁️ • Das Buch ÂťReallabor NachkriegsmoderneÂŤ stellt die Ergebnisse des Architektursymposiums vor, welches 2022 im Augsburger Kongress am Park statt fand. Im Fokus steht auch Augsburgs 1972 erĂśffneter Olympia-Eiskanal, der inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bei der ÂťSommerwoche der ArchitekturÂŤ in Augsburg fand im Rahmen einer Sonntagsmatinee Ende Juli 2023 die Buchpräsentation Reallabor Nachkriegsmoderne… Continue reading Junge Denkmäler in Grau: 1945+

Riesig rieserisch im Ries.

Florian Hager und Jochen Österlein bekommen den Dialektpreis Bayern 2023 verliehen. In Bayerisch-Schwaben sind die Musiker Ăźberzeugte und außerordentlich aktive Botschafter des Rieser Dialekts. Die jungen Männer sind in sechs musikalischen Mundartprojekten aktiv und leben in der Nähe von NĂśrdlingen: Hager in Wechingen, Österlein in Wallerstein. Zum fĂźnften Mal wurde der Dialektpreis Bayern verliehen. 2023… Continue reading Riesig rieserisch im Ries.

Wieder alles in trockenen BĂźchern

Nach zweieinhalb Jahren Pause geht der Sachbuch-Podcast von Alexandra Tobor wieder an den Start. ÂťIn trockenen BĂźchernÂŤ heißt der Podcast, den die Augsburger Autorin polnischer Herkunft 2013 begann. Als Schriftstellerin wurde sie durch ihre Romane ÂťSitzen vier Polen im AutoÂŤ und ÂťMinigolf ParadisoÂŤ bekannt. SachbĂźcher gelten als trockene, oft schwer zu bewältigende LektĂźre. Zu Unrecht!… Continue reading Wieder alles in trockenen BĂźchern

Poesie auf der Maxstraße

Reiner Mayr vom ÂťAugschburger Poesie-KäschtleÂŤ und Beate Loraine Bauer präsentieren am Samstagabend, 12. August, ihre Lyrik auf dem ÂťKulturletÂŤ, der kleinen Mini-FreiluftbĂźhne auf der Maximiliansstraße. Als besonderes StadtmĂśbel fĂźr Begegnung und Kreativität in der nĂśrdlichen Maxstraße ist es gedacht, ersonnen vom Referat fĂźr Kultur, Welterbe und Sport und kuratiert vom Kulturamt Augsburg: das Kulturlet. Die… Continue reading Poesie auf der Maxstraße