Das Open-Air-Literaturformat stellt neue Literatur aus Afrika, Hawaii und Frankreich vor. Drei Tage sind Verlegerinnen und Verleger der deutschsprachigen Verlage zu Gast, im Gesprรคch in Neu-Ulm auf der Donauinsel.
Von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. September, geht in Neu-Ulm die 7. Ausgabe des beliebten Open-Air-Literaturformats Literatur unter Bรคume รผber die Bรผhne. Auf der Donauinsel ยปAuf dem Schwallยซ wird neue und entdeckenswerte Literatur aus deutschsprachigen Verlagen vorstellt. Das Motto in diesem Jahr:ย Stimmen und Identitรคten. Verlegerinnen und Verleger stellen dabei ihre persรถnlichen Reisen durch die Regionen dieser Erde vor und im Gesprรคch mit dem Verleger, Autor, Verleger (Edition Hibana) und Literaturveranstalter Florian L. Arยญnold ihre neuesten und schรถnsten Bรผcher vor. Im Mittelpunkt steht dabei Literatur aus Afrika, Hawaii und Frankreich. Dazu gibt es โ unter freiem Himmel โย Live-Musik, eine gut sortierte Bรผchertheke und kรผhle Getrรคnke.
Zu Gast sind Heinrich von Berenberg (Berenberg Verlag, Berlin) mit Literatur aus Lateinamerika, Jona Krรผtzfeld (Verlag akono, Leipzig) mit Literatur aus Afrika und Bettina Deininger (Austernbank Verlag) mit Literatur aus Frankreich. Die Gesprรคchsabende beginnen jeweils um 19 Uhr.
๐ง๏ธ Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen in das Gebรคude der NUWOG (Schรผtzenstraรe 32, Neu-Ulm) verlegt. Das Info-Telefon der Stadt Neu-Ulm gibt ab 17 Uhr unter 0731/7050-2121 darรผber Auskunft, wo die Veranstaltung stattfindet.

Foto: Guido Gerlach
Tag 1: Berenberg Verlag โ Literatur aus Lateinamerika

Tag 1 von Literatur unter Bรคumen 2023 beginnt am Freitag, 1. September (19 Uhr) unter dem Motto ยปWeltenยซ mit dem Berenberg Verlag. 2004 von Petra und Heinrich von Berenberg gegrรผndet, liegt der Schwerpunkt des Berliner Verlages auf autobiografische und biografische Literatur, Essays und Memoiren. Eines der erfolgreichsten Bรผcher des neugegrรผndeten Verlags ist Freund und Feind von John Maynard Keynes. Ende der neunziger Jahre entdeckte Heinrich von Berenberg auf dem Pariser Salon du livre die franzรถsische Ausgabe. Mit diesem Titel verband sich zum ersten Mal der Wunsch, ein eigenes, nicht belletristisches Verlagsprogramm zu entwickeln.
Die ersten vier Bรผcher erschienen im Herbst 2004, und seither sind pro Halbjahr zwischen drei und fรผnf weitere hinzugekommen. Heinrich von Berenberg ist zu Gast unter den Neu-Ulmer Literaturbรคumen und erzรคhlt im Gesprรคch mit Florian L. Arnold von seinem Verlag. Die Musik kommt von Fish and Scale.
Tag 2: akono โ Literatur aus Afrika

Am Samstag, 2. September (19 Uhr) โ das Motto lautet Identitรคten โ ist Jona Krรผtzfeld zu Gast. Die Verlegerin stellt ihren in Leipzig ansรคssigen Verlag akono vor. akono ist ein junger Indieverlag aus Leipzig, der zeitgenรถssische Prosa und Lyrik aus afrikanischen Lรคndern und der Diaspora verlegt. akono publiziert Romane, Kurzgeschichten und Gedichte und gibt Schreibenden ein literarisches Zuhause, die in ihren Werken aus afrikanischen Erzรคhltraditionen schรถpfen, die Geschichte von afrikanischen Lรคndern neu erzรคhlen.
akono ist auรerdem ein โบ Onlinemagazin fรผr die รbersetzung und Darstellung der Arbeit von jungen afrikanischen Kreativen. Das Kulturmagazin zeigt ihre Perspektiven, Stile und Geschichten in Literatur, Fotografie, Mode, Design, Musik und Film. Das Gesprรคch fรผhrt Florian L. Arnold, Sirius Weltmusik sorgt fรผr Live-Musik.
Tag 3: Austernbank โ Literatur aus Frankreich

Der Mรผnchner austernbank verlag verรถffentlicht seit 2011 preisgekrรถnte franzรถsischsprachige Literatur der Gegenwart in deutscher Erstรผbersetzung. Mit dem Verlagsnamen spielt die Verlegerin Bettina Deininger auf gewisse Gemeinsamkeiten von Austern und Bรผchern an, etwa einer ยปharten Schale, in der sich Kรถstliches bewegt, das lange reifen muss, das nur langsam seine Wirkung entfaltet โ und das polarisiert.ยซ Deininger grรผndete ihren Verlag 2011 und hat seither mit viel Geschick, hervorragender รผbersetzerischer Arbeit und erstklassig gestalteten Bรผchern bewiesen, wie viel an Wendigkeit, Frische und Entdeckerfreude ein so genannter “kleiner” Verlag auf literarischem Gebiet entfesseln kann.
Die Klรคnge an diesem Abend kommen von zwei ganz jungen Musikern, die sich Jazz-Klassikern verschrieben haben. Alexander Walz aus Gรผnzburg hat selbst einen Verlag, ist 16 Jahre alt und spielt am E-Piano Unsterbliches von Gershwin bis Joplin. Saxophonist Philip Siemons aus Burgau wird ihn begleiten. Moderation: Florian L. Arnold.
Weitere Infos auf โบ www.nu.neu-ulm.de
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โบ hier.