Neue FĂśrderprogramme fĂźr Comic und TheaterstĂźcke

Der Deutsche Literaturfonds hat zwei neue FĂśrderprogramme aufgelegt: Arbeitsstipendien fĂźr Comic-KĂźnstler/-innen und UnterstĂźtzung fĂźr die deutsche Gegenwartsdramatik. Der ► Deutsche Literaturfonds hat zwei neue FĂśrderprogramme aufgelegt. Zum einen wird er kĂźnftig jährlich bis zu fĂźnf Arbeitsstipendien an Comic-KĂźnstler in HĂśhe von 3.000 im Monat mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr vergeben. Zum anderen… Continue reading Neue FĂśrderprogramme fĂźr Comic und TheaterstĂźcke

FÜrderung fßr Bßchereien in ländlichen Räumen

Von Abstatt bis ZwĂśnitz: Deutscher Bibliotheksverband hat Ăźber 650 Bibliotheken in ländlichen Räumen mit sechs Millionen Euro gefĂśrdert. Mit dem Soforthilfeprogramm Vor Ort fĂźr Alle hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) von 2020 bis 2023 im gesamten Bundesgebiet zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern/-innen in HĂśhe von sechs Millionen Euro gefĂśrdert. Ziel des… Continue reading FĂśrderung fĂźr BĂźchereien in ländlichen Räumen

Allein machen sie dich ein.

Benefizlesung mit Gerald Fiebig, Ferdinand FĂźhrer und Roland van Oystern im ÂťHouse of New RealitiesÂŤ in Augsburg. Die Aktion macht aufmerksam auf Âťfatale Fehler im JustizsystemÂŤ. Am Sonntag, 6. August (20 Uhr), sind die Autoren Gerald Fiebig, Roland van Oystern und Ferdinand FĂźhrer mit einer Lesung im Pop-up Museum House of New Realities in der… Continue reading Allein machen sie dich ein.

Mit dem BĂźchertrio in die aktuelle Lesewelt

Der Literarische Sommer-Salon auf der Open Air BĂźhne im Augsburger Brunnenhof lädt Matthias Ferber, Sarah Kiyanrad und Michael Schreiner zum spannenden BĂźcher-Talk. Am Freitag, 4, August, findet auf der Open Air BĂźhne im gemĂźtlichen Brunnenhof des Zeughauses Augsburg wieder der Literarische Sommer-Salon statt. Wie immer werden von drei Gästen drei Neuerscheinungen vorgestellt und diskutiert. Beginn… Continue reading Mit dem BĂźchertrio in die aktuelle Lesewelt

tela muri mortji.

Lesung am Gedenktag zum Genozid an den Sinti und Roma. Zu GehĂśr kommen auch Gedichte der Roma-Lyrikerin Ceija Stojka und des Roma-Lyrikers Samuel MĂĄgĂł. Bei der musikalisch umrahmten Lesung mit Zeitzeugenberichten präsentiert die StadtbĂźcherei auch ein Bildungs- und BĂźcherangebot zum Thema Lebenswelt der Volksgruppen der Sinti und Roma, Verfolgung und Antiziganismus. Die Stadt Augsburg und… Continue reading tela muri mortji.

Kreis- und HeimatbĂźcherei Aichach geht in Sommerpause

Die Kreis- und HeimatbĂźcherei Aichach macht von Montag, 31. Juli, bis Dienstag, 29. August, Sommerpause. Ab Mittwoch, 30. August, gelten wieder die Ăźblichen Öffnungszeiten. Die Kreis- und HeimatbĂźcherei Aichach geht von Montag, 31. Juli, bis Dienstag, 29. August, in Sommerpause. Die BĂźcherei ist eine Einrichtung des Landkreises Aichach-Friedberg und steht jedem BĂźrger und jeder BĂźrgerin… Continue reading Kreis- und HeimatbĂźcherei Aichach geht in Sommerpause

KinderbĂźcher im Rassismus-Check

StadtbĂźcherei Augsburg und Technische Hochschule Augsburg haben in einem gemeinsamen Diversity-Projekt KinderbĂźcher rassismuskritisch untersucht. Die analysierten BĂźcher der Stadtbibliothek haben nun Markierungen und QR-Codes zum Abruf weiterfĂźhrender Hinweise. Studenten/-innen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg (THA) haben im Sommersemester 2023 im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der StadtbĂźcherei Augsburg Kinder- und Jugendliteratur einer rassismuskritischen… Continue reading KinderbĂźcher im Rassismus-Check

Verlagspreis fĂźr Maro und jede Menge fĂźr die Leere Menge.

Der Augsburger MaroVerlag gehĂśrt zu den Preisträgern des Deutschen Verlagspreises 2023. Fast gleichzeitig landet sein Titel ÂťLeere MengeÂŤ von VerĂłnica Gerber Bicecci auf der Hotlist 2023. Beim Online-Polling dazu kann man jetzt seine Stimme fĂźr den Augsburger Verlag abgeben. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die 64 Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023 bekanntgegeben – zu ihnen gehĂśrt… Continue reading Verlagspreis fĂźr Maro und jede Menge fĂźr die Leere Menge.

Brechtfestival 2024: Praktika zu vergeben

Werd' ein Bert, werd' eine Berta: FĂźr das Brechtfestival 2024 sind Praktika zu vergeben. Gesucht werden Student*innen der Geisteswissenschaften mit Interesse an Organisation und Kommunikation eines internationalen Kunstfestivals. FĂźr das kommende Brechtfestival plant das BrechtbĂźro des Kulturamts Augsburg fĂźr den Zeitraum von 23. Februar bis 3. März 2024 wieder ein genreĂźbergreifendes Programm mit Musik, Theater,… Continue reading Brechtfestival 2024: Praktika zu vergeben

Träumt lauter!

Zwei BĂźcher versammeln die besten Texte aus den Schreibwettbewerben fĂźr Schulen in der Stadt Augsburg und im Landkreis Augsburg. ÂťLAUTER!ÂŤ und ÂťDer TraumÂŤ lauteten die Themen, zu denen insgesamt weit Ăźber 1000 SchĂźlerinnen und SchĂźler selbstgeschriebene Texte einreichten. Knapp 500 SchĂźlerinnen und SchĂźler haben im Schuljahr 2022/23 die Einladung des Referats fĂźr Bildung und Migra­tion… Continue reading Träumt lauter!

Neue Realitäten: Lesungen im Pop-up Museum

Im ÂťHouse of New RealitiesÂŤ, dem aktuellen Pop-Up Museum und kollektiven Kunstwerk in der Bäckergasse, finden thematische Lesungen statt. Pop-up Museum, kollektives Kunstwerk, Experimentiertfeld, Spielort: In der Bäckergasse 4 hat von 22. Juli bis 8. August 2023 das House of New Realities erĂśffnet. Inititiert von bluespots productions präsentiert es als Teil des Programms zum Augsburger… Continue reading Neue Realitäten: Lesungen im Pop-up Museum

Die Herrin der Farben

Peter Dempf liest aus seinem in diesem Jahr erschienenen neuen Roman. Er spielt im Augsburg des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt, historisch verbĂźrgt: eine starke Frau des 18. Jahrhunderts. Am Dienstag, 25. Juli, ist der Augsburger Autor Peter Dempf in der StadtbĂźcherei Augsburg zu Gast. Ab 19.30 Uhr (S-Forum, EG) wird er aus Die Herrin der… Continue reading Die Herrin der Farben

Den Frieden schreiben.

Bei der ÂťLangen Nacht der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und EngagementÂŤ diskutieren acht Autor*innen das Thema Kreativität und Frieden. Max Czollek und Albert Ostermaier beherrschen mit ihren Namen aktuell die Feuilletons, nicht minder interessant aber sind die Gäste Ayeda Alavie, Lisa Krusche, Lisa FrĂźhbeis, Olivia Kuderewski, Michael Jordan, Wolfram Lotz und – als Nicht-Autorin… Continue reading Den Frieden schreiben.

Der fĂźnffache Hl. Ulrich

Ein Sachbuch, ein Kinderbuch mit begleitender Sonderausstellung, ein Comic und eine Schriftenausstellung begleiten das Gedenkjahr des St. Ulrich. Das Ulrichsjubiläum 2023/2024 – das Bistum Augsburg feiert den 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und den 1050. Todestag des Bisttumpatrons, des heiligen Ulrich – schlägt sich in Publikationen und Ausstellungen nieder. Im Verlag Safida Medien ist der Geschichtscomic… Continue reading Der fĂźnffache Hl. Ulrich

Stadtteilbib Lechhausen dienstags wieder geĂśffnet

Ab Dienstag, 18. Juli, hat die StadtteilbĂźcherei Lechhausen dienstags wieder zu den regulären Servicezeiten geĂśffnet: von 10 bis 15 Uhr. Ab Dienstag, 18. Juli, hat die StadtteilbĂźcherei Lechhausen dienstags wieder zu den regulären Servicezeiten von 10 bis 15 Uhr geĂśffnet. Im Februar 2023 hatte Personalmangel dazu gefĂźhrt, dass die StadtteilbĂźcherei dienstags geschlossen werden musste (►… Continue reading Stadtteilbib Lechhausen dienstags wieder geĂśffnet

Neue Doppelspitze bei der Augsburger Allgemeinen

Der gebĂźrtige Augsburger Peter MĂźller wird neben Andrea KĂźmpfbeck Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen. Lena Jakat und Roland Mitterbauer als neuer Head of Digital bilden das Stellvertreter-Duo. Transformationsprozess, herausfordernde Ziele, neue Digitalstrategie – das sind aktuell die Schlagworte bei der ► Mediengruppe Pressedruck und im besonderen bei der ► Augsburger Allgemeinen. Mediengruppe und Zeitung befunden sich,… Continue reading Neue Doppelspitze bei der Augsburger Allgemeinen

Buchproduktion in der Spätantike

Ein Uni-Vortrag gibt Einblick in den Betrieb eines palästinischen Scriptoriums der Spätantike. Klassische Archäologie und Alte Geschichte werfen einen Blick auf eine Schreibstube in Caesarea, auf Realia und Bedingungen. Am Dienstag, 18. Juli, referiert Prof. Dr. Martin Wallraff (LMU MĂźnchen) zum Thema Was weiß man Ăźber das Scriptorium von Caesarea? Der Ăśffentliche wissenschaftliche Vortrag des… Continue reading Buchproduktion in der Spätantike

Lesen und lesen lassen

Die BĂźhnenpoetinnen Meike Harms und Sandra Eck laden zur Poetry Show. Die LesebĂźhne findet in der ÂťMetzgereiÂŤ statt. Am Mittwoch, 19. Juli (19 Uhr), findet in der ► metzgerei (Blaues Haus in der Klauckestraße 16) die Poetry Show mit Katrin Freiburghaus (Singer-Songwriterin), Sandra Eck (BĂźhnenpoetin), Meike Harms (BĂźhnenpoetin) und Gästen statt. ÂťLesen und lesen lassenÂŤ… Continue reading Lesen und lesen lassen

Erzählexperiment und metafiktionales Gedankenspiel

Irmtraud Morgners ÂťAmanda: Ein HexenromanÂŤ (1983) steht im Mittelpunkt der letzten Ringvorlesung in der Reihe ÂťGroße Werke der Literatur XVIIÂŤ der Uni Augsburg. Susanna Layh referiert in der StadtbĂźcherei Augsburg. Susanna Layh spricht am Mittwoch, 19. Juli, Ăźber Irmtraud Morgners Roman Amanda: Ein Hexenroman (btb-Verlag, 1986). Der Vortrag findet um 18.30 Uhr in der StadtbĂźcherei… Continue reading Erzählexperiment und metafiktionales Gedankenspiel

Brecht: WidersprĂźche, Risse, Spaltungen.

Zbigniew Feliszewski, einer der bekanntesten Brecht-Forscher Polens, präsentiert im Brechthaus die neue Aufsatzsammlung ÂťBertolt Brecht in SystemkonfliktenÂŤ. Dabei stellt der Wissenschaftler der Uni Katowice auch seine Forschungsergebnisse zu dem Briefwechsel zwischen Brechts Freund Caspar Neher und dem Theaterwissenschaftler Rolf Badenhausen vor. Am Mittwoch, 19. Juli (19 Uhr), stellt Prof. Dr. Zbigniew Feliszewski (Schlesische Universität Katowice)… Continue reading Brecht: WidersprĂźche, Risse, Spaltungen.

Geschichte als Graphic Novel

Augsburg im Dreißigjährigen Krieg: Der Leiter des Maximilianmuseums Dr. Christoph EmmendĂśrfer hat zusammen mit dem Zeichner Paul Rietzl eine Graphic Novel verĂśffentlicht. Begleitend zur aktuellen Ausstellung Elias Holl (1573-1646). Meister - Werk -Stadt im Maximilianmuseum ist die Graphic Novel ErlĂśsung. Augsburg im Dreißigjährigen Krieg (Sandstein Verlag) erschienen. Illustriert hat den Comicroman der Zeichner Paul Rietzl.… Continue reading Geschichte als Graphic Novel

Rosa von Tannenburg: eine fast vergessene Heldin der Kindheit

Johanna Wurm, Kuratorin der aktuellen Ausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Ăźber den Kinderbuchklassiker des einst in Augsburg wirkenden Autoren Christof von Schmid. ► Die Ausstellung ist nur noch bis Freitag, 21. Juli, sehen – am selben Tag um 16 Uhr letztmalig Gelegenheit zur FĂźhrung mit Kuratorin Johanna Wurm! Fragt man heute nach deutschen… Continue reading Rosa von Tannenburg: eine fast vergessene Heldin der Kindheit

Über Annie Ernaux: Poesie im Hofgarten

Susanne Niemann lädt zu einem Lesestreifzug durch das Werk der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Im Hofgarten ist dann auch Raum fĂźr Gespräch und Austausch. Die Diplom-Politologin Susanne Niemann lädt zu einer Lesung mit Gespräch Ăźber die Schriftstellerin Annie Ernaux. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. Juli um 15 Uhr im Hofgarten statt, eine vorherige Anmeldung beim… Continue reading Über Annie Ernaux: Poesie im Hofgarten

HĂśhepunkte bayerischer Literaturgeschichte

Von Tassilo bis Gerhard Polt: Prof. Dr. Klaus Wolf ist in Aichach zu einer durchaus humorvollen Lesung mit anschließendem Gespräch zu Gast. Veranstaltungsort ist das Gymnasium, das er einst selber besuchte. Am Freitag, 14. Juli (19 Uhr) findet im Gymnasium in Aichach eine Lesung aus Bayerische Literaturgeschichte - Von Tassilo bis Gerhard Polt mit anschließender… Continue reading HĂśhepunkte bayerischer Literaturgeschichte

Buchfit in Tschechien

Jetzt bewerben: Studienreise 2023 in die Tschechische Republik fĂźr Berufseinsteiger/-innen im Bibliotheksbereich. Bibliothek & Information International (kurz: BI-International), die ständige Kommission des Dachverbandes BID fĂźr den internationalen Fachaustausch, bietet eine Studienreise nach Tschechien an, die sich insbesondere an Berufseinsteigerinnen wendet. Es werden zukunftsweisende Ăśffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken besucht und der Austausch mit den tschechischen Kolleginnen… Continue reading Buchfit in Tschechien

Brecht im Heft, auf pdf und im Radio

Die neue Ausgabe des Dreigroschenhefts ist da. Und auf Deutschlandfunk sind am Donnerstag, 13. Juli, historische Aufnahmen der Zusammenarbeit von Bertolt Brecht und Hanns Eisler zu hĂśren. Die Ausgabe 3/2023 des Dreigroschenhefts begrüßt als neue Autorin BrechtbĂźro-Projektkoordinatorin Katrin Dollinger. Die neue Ausgabe 3/2023 des Dreigroschenhefts (Wißner Verlag) ist erschienen. Wie immer bietet die Publikation, erhältlich… Continue reading Brecht im Heft, auf pdf und im Radio

Sommernächte, märchenhaft

Das Märchenzelt Augsburg geht in seine neue Programm-Saison. Tickets gibt es nun auch bei der Buchhandlung am Obstmarkt. Mit Sommernachtsmärchen am Donnerstag, 13. Juli, macht Erzählmeister Matthias Fischer den Start in einen märchenhaften Sommer. Gegen Hitze ist das Märchenzelt gut gewappnet. Erzählkunst am Lagerfeuer im Zelt mit Märchen fĂźr Erwachsene und Märchen fĂźr Kinder: Das… Continue reading Sommernächte, märchenhaft

Alle Facetten der Literatur studieren

Infoveranstaltungen zu den Studiengängen Ethik der Textkulturen und Internationale Literatur. Die Events finden vor Ort an der Uni Augsburg oder zum Teil auch Ăźber Zoom statt. ► Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Am Donnerstag, 13. Juli 2023, um 13:15 Uhr in D 1003 (und am Freitag, 14.07.2023, um 18:00 Uhr Ăźber Zoom), finden Informationsveranstaltungen zum Master… Continue reading Alle Facetten der Literatur studieren