Der Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten erhält für besondere Verdienste um die Dialektpflege und -forschung den mit 1.000 Euro dotieren Dialektpreis Bayern für Dialektvereine 2022. Insgesamt wurden bayernweit 14 Gruppierungen ausgezeichnet, darunter auch der Förderverein MundART Allgäu.
In diesem Jahr werden neben dem bereits im Juli verliehenen Dialektpreis Bayern 2022 in einer Sonderkategorie erstmals auch Dialektvereine für ihre besonderen Verdienste und ihr Engagement im Bereich Dialektpflege und -forschung ausgezeichnet. Die Prämierung in der Kategorie Dialektpreis Bayern für Dialektvereine 2022 findet statt in Abstimmung mit den bayerischen Bezirksheimatpflegerinnen und -pflegern statt.
Die Auszeichnungen wurden von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am 21. November 2022 im Heimatministerium in Nürnberg verliehen. »Dialekt ist die Sprache der Heimat und Ausdruck regionaler Identität«, so Füracker. Er lobte das vorbildliche Engagement der prämierten Vereine, dass sie zu Botschafterinnen und Botschaftern der Dialekte in Bayern mache. »Vergelt’s Gott für den unermüdlichen Einsatz für unsere Heimatsprache. Sie sind großartige Vorbilder in Gestaltung und Bewahrung unserer Heimat und Kultur« so der Finanz- und Heimatminister an die Preisträger.
Mit Augsburger Lehrstuhl in 2009 gegründet
Der Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V., gegründet 2009 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg, gehört mit zu den Preisträgern. Die Jury betont die literarische Brückenfunktion des Vereins für die »dialektmäßig wie geschichtlich sehr heterogene Region Bayerisch-Schwaben«. Seit 2014 fand bereits acht Mal das Symposium Literarischer Salon auf Schloss Edelstetten statt, unter anderem auch mit Martyn Schmidt (auxlitera). Themen der Salons sind hier beispielsweise Mundartdichtung, Poetry Slam, Theaterdramaturgie oder Europäische Adelsliteratur.
Außerdem veranstaltet der Verein literarisch-musikalische Events und Theater, Dichterlesungen und Poetry Slams oder z. B. die Präsentation des Digitalen Literaturatlas von Bayerisch Schwaben (DigiLABS). Aktuell bereitet der Verein ein digitales Heimatprojekt zu literarischen Touren im Ostallgäu vor. Für das vielfältige Engagement wird der Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. mit dem Bayerischen Dialektpreis ausgezeichnet. ► www.literaturschloss-edelstetten.de
mundART: Dialektpflege im Allgäu

Der Förderverein mundART Allgäu e.V., gegründet 2004, erhielt für seine Pflege der mannigfaltigen Allgäuer Dialekte ebenfalls die Auszeichnung. Der Verein fördert vor allem junge Mundartautorinnen- und -autoren sowie Talente auch in grenzübergreifender Zusammenarbeit. Der Verein organisiert kulturelle und heimatbezogene Veranstaltungen, Seminare und Vorträge und hält seit 20 Jahren das Mundart-Forum »mit Versla und Gschichtla im Dialekt« ab.
Zudem fördert er Mundart in Ton und Schrift, z. B. mit einer Volksmusik-CD aus dem Oberallgäu, den Huimatversle des Mundartdichters Michael Lehmann oder Schneafleckle, dem ersten Buch von Mundartautorin und Vereinsmitglied Stefanie Dentler. Aktuell läuft zum zweiten Mal der Mundart-Wettbewerb mit dem Motto »so schwätz i« für Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Allgäu. ► www.mundart-allgaeu.de
• [pm / auxlit]
14 x ausgezeichnetes Engagement
Insgesamt wurden 14 Preise vergeben.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden:
• Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V.
• Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau-Inn e. V.
• MundArtFreunde Bayern e. V.
• Münchner Turmschreiber
• Freunde der Literatur in Bayern e. V.
• meiVEREIN e. V.
• Bund Bairische Sprache e. V.
• Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken e. V.
• Freundeskreis Sudetendeutscher Mundarten
• Verein zur Bewahrung des unterfränkischen Dialektes e. V.
• Matzenhofer Schwabengilde e. V.
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie ► hier.