Der grรถรte Buchsammler des 16. Jhs. bekommt seine Schreibfeder wieder. Hans Jakob Fuggers Buchbestand bildete die Grundlage der Hofbibliothek Mรผnchen, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert bekommt das Denkmal am Fuggerplatz seine verschollene Schreibfeder zurรผck. Sie tauchte im Nachlass einer Verstorbenen auf. Die inzwischen in Landsberg lebende Tochter der Frau, Dagmar Reitmeir, gab sie nun an die Stadt Augsburg zurรผck. Nach ihren Angaben hatte ihr Stiefvater als Kind die Schreibfeder Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre zusammen mit Freunden entwendet.
Die 35 cm lange Schreibfeder zierte einst die Hand der vom abgedankten Bayern-Kรถnig Ludwig I. gestifteten Staute, die 1857 eingeweiht wurde. Sie verkรถrpert Hans Jakob Fugger, einen Groรneffen des berรผhmten Kaufmanns und Bankiers Jakob Fugger. Oberbรผrgermeisterin Eva Weber nahm die Schreibfeder vor dem Fugger-Denkmal entgegen und dankte der ehrlichen Finderin im Namen der Stadt Augsburg fรผr die Rรผckgabe. Das Denkmal, so Weber, sei stadtbildprรคgend, darum bedeute es viel, dass die Statue wieder vollstรคndig sei.
Hans Jakob Fugger ist der einzige Bankrotteur der drei groรen Generationen der mรคchtigen Augsburger Handelsfamilie gewesen. Er gilt jedoch auch als einer der grรถรten Buchsammler des 16. Jahrhunderts. Die 2,60 Meter hohe und 1,8 Tonnen schwere Statue zeigt ihn deshalb auch mit einer Pergamentrolle in der linken und einer Schreibfeder in der rechten Hand. Wegen seiner Schulden verkaufte er seine Bรผchersammlung an Albrecht V. von Bayern. Der Herzog von Bayern schuf auf dieser Grundlage die Hofbibliothek in Mรผnchen, aus der die heutige Bayerische Staatsbibliothek
entstand.

Foto: Ruth Plรถssel / Stadt Augsburg

Schreibfeder entwendet wurde.
Bild: Stadt Augsburg.
Die 1,8 Tonnen schwere Statue zeigte Hans Jakob Fugger mit einer Pergamentrolle in der linken und einer Schreibfeder in der rechten Hand (rechts). Links das 2,60 Meter hohe Denkmal am Fuggerplatz, passenderweise in der Nรคhe einer Buchhandlung, nachdem die 35 cm lange Schreibfeder entwendet wurde.
Fรผr Oberbรผrgermeisterin Eva Weber hat die Rรผckgabe daher auch enorme Bedeutung: ยปDer auรergewรถhnliche Augsburger hat mit seiner kostbaren Sammlung das Fundament fรผr die Bayerische Staatsbibliothek gelegt, eine Kathedrale des bayerischen Geistes und eine der grรถรten und
bedeutendsten Gedรคchtnisinstitutionen Europas.ยซ
Statue nach rund 60 Jahren wieder mit Schreibfeder zu sehen
Der Leiter der Unteren Denkmalschutzbehรถrde Gerhard Huber erklรคrte, wie es mit der Schreibfeder weitergeht: ยปEs ist geplant, eine Kopie der Feder anfertigen zu lassen und diese an der Statue anzubringen, damit das Original nicht wieder verschwindet.ยซ So werden Passantinnen und Passanten das Denkmal am Fuggerplatz zum ersten Mal nach rund 60 Jahren wieder im vollstรคndigen Zustand sehen kรถnnen.
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie hier.