Die in Augsburg begrรผndete ยปZeitschrift fรผr Diskursforschungยซ (Zfd) feiert heuer ihr 10-jรคhriges Bestehen. Anlรคsslich des Jubilรคums erscheint eine Sonderausgabe mit mehr als 30 Beitrรคgen und im Umfang von รผber 300 Seiten. Die ZfD hat sich als eine der international fรผhrenden Zeitschriften der Diskursforschung etabliert.
Ob Fragen zur Bildungsgerechtigkeit, Pandemie- und Umweltproblemlagen oder Identitรคtskonflikten und Migration โ das thematische Spektrum der Diskursforschung ist breit. Seit mittlerweile 50 Jahren untersucht die sozialwissenschaftliche Diskursforschung รถffentlich-politische, aber auch wissenschaftliche und religiรถse Deutungskรคmpfe, in denen Akteurinnen und Akteure versuchen, ihre jeweiligen Sichtweisen durchzusetzen.

In Augsburg begrรผndet wurde die Zeitschrift fรผr Diskursforschung (ZfD). Das wissenschaftliche Organ hat sich als eine der international fรผhrenden Zeitschriften des Forschungsgebiet etabliert und feiert dieses Jahr sein 10-jรคhriges Bestehen. Seit ihrer Grรผndung hat die Zeitschrift zahlreiche Beitrรคge in deutscher und englischer Sprache aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Linguistik, Politikwissenschaften und Philosophie verรถffentlicht und relevante Diskussionen in der Diskursforschung angestoรen. Anlรคsslich des 10-Jahres-Jubilรคums ist nun eine Sonderausgabe mit mehr als 30 Beitrรคgen und im Umfang von รผber 430 Seiten erschienen.
Fรผr die Feierausgabe Zeitschrift fรผr Diskursforschung 2/2022 haben sich die Herausgeber โบ Reiner Keller, โบ Werner Schneider, โบ Wolf Schรผnemann und โบ Willy Viehรถver fรผr ein leicht angewandeltes Format entschieden: kรผrzere Beitrรคge in vielfรคltigen Formen (auch Essays), die sich auf aktuelle Herausforderungen der Diskursforschung konzentrieren. Die Beitrรคge, wie immer in deutscher oder englischer Sprache, stellen dabei weniger abgeschlossene Forschungen vor, sondern geben Anregungen und Fragestellungen, mit denen sich die Diskursforschung in den nรคchsten zehn Jahren beschรคftigen kรถnnte und wohl auch wird. Die Beitrรคge erstrecken sich dabei auf die Gebiete Grundlagen, Forschungsรผberblicke und einzelne Ansรคtze, Exemplarische Anwendungen und Diagnosen โ Diskussionen โ Perspektiven.
Wie immer sind die Beitrรคge weitgestreut internationaler Herkunft, von Augsburger Provinienz sind die Artikel von Moritz Hillebrecht, Prof. Dr. Reiner Keller, Dr. Annette Knaut, Amira Malik und Annika Harzmann.
Augsburg: ein Zentrum der Diskursforschung
ยปDie wissenssoziologische Diskursforschung wurde in Augsburg entwickelt und kann hier auf eine lange Tradition zurรผckblickenยซ, erklรคrt Mitherausgeber Prof. Dr. Reiner Keller. Nicht zuletzt deshalb hat sich auch die an der Uni Augsburg ausgetragene Tagung zum Thema Diskursforschung im deutschsprachigen Raum als wichtigstes internationales Forum fรผr Diskussionen und Austausch zwischen Diskursforschenden vieler Disziplinen etabliert.
Ende Mรคrz 2023 hatte an der Universitรคt Augsburg die 5. internationale Tagung mit dem Titel Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V statt gefunden. Alle zwei Jahre von Keller und seinem Team vom Lehrstuhl fรผr Soziologie organisiert, brachte sie โ nach coronabedingter Pause โ erneut interdisziplinรคre Beitrรคge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzenden Perspektiven der Diskurs-, Dispositiv- und Subjektivierungsforschung zusammen.
โบ www.uni-augsburg.de | Diskursforschung
โบ www.uni-augsburg.de | Zeitschrift fรผr Diskursforschung
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE DISKURSFORSCHUNG
Seit mittlerweile 50 Jahren untersucht die sozialwissenschaftliche Diskursforschung รถffentlich-politische, aber auch wissenschaftliche und religiรถse Deutungskรคmpfe, in denen Akteurinnen und Akteure versuchen, ihre jeweiligen Sichtweisen durchzusetzen. ,Diskursโ wird nicht etwa als Synonym zu Debatte und Diskussion gebraucht, sondern bezeichnet spezifische Formen und Inhalte des Sprechens รผber Phรคnomene. Das kรถnnen beispielsweise der Klimawandel sein, der die gesamte รffentlichkeit betrifft, oder einzelne Wissenschaften und Religionen, die nur fรผr einen Teil der Gesellschaft relevant sind.
Unabhรคngig vom Phรคnomen geht es stets um die Frage nach den unterschiedlichen Diskursen, ihren Formen und wie sie aufeinandertreffen. Schlieรlich untersucht die Diskursforschung auch, welche Deutungen sich durchsetzen und welche gesellschaftlichen Folgen daraus resultieren.
๐ฐ ZEITSCHRIFT FรR DISKURSFORSCHUNG (ZdF) | JOURNAL FOR DISCOURSE STUDIES
โ herausgegeben von Reiner Keller, Werner Schneider, Willy Viehรถver, Saลกa Bosanฤiฤ (โ ) und Wolf J. Schรผnemann
Erste Fachzeitschrift, die der anhaltenden Konjunktur von sozialwissenschaftlicher Diskursforschung im deutschsprachigen Raum Rechnung trรคgt. Als interdisziplinรคres Forum fรผr discourse studies verรถffentlicht sie theoretische, methodologisch-methodische und empirische Beitrรคge aus den Sozialwissenschaften und angrenzenden Disziplinen.
Die Zeitschrift fรผr Diskursforschung erscheint zwei mal jรคhrlich. Weitere Informationen, alle Abstracts sowie einige frei verfรผgbare Artikel finden sich auf der โบ Verlagshomepage von Beltz Juventa.
โบ www.uni-augsburg.de | Zeitschrift fรผr Diskursforschung
Zeitschrift fรผr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies.
Sonderausgabe zum zehnjรคhrigen Jubilรคum / Special Issue for the Tenth Anniversary
Hrsg.: Reiner Keller, Werner Schneider, Willy Viehรถver, Wolf J. Schรผnemann
Deutsch/Englisch
Broschiert, 438 Seiten
Beltz Juventa, 2023
Format: 16,5 x 24 x 1,83 cm
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โบ hier.