ยปWer Bรผcher verbrennt.ยซ

Mehrere Veranstaltungen gedenken des 90. Jahrestags der Buchverbrennung am 10. Mai 1933. Am Mittwoch, 10. Mai, liest Uwe Wittstock im Brechthaus aus ยปFebruar 33ยซ, die Unibibliothek lรคdt zu einer Buchprรคsentation mit Ausstellung. Am Freitag, 12. Mai, findet am Martin-Luther-Platz eine รถffentliche Lesung aus Bรผchern einst verfemter Autoren/-innen statt.

Vor 90 Jahren zerstรถrten die Nazis die erste Demokratie in Deutschland. Sie benรถtigten dafรผr nur die vier Wochen zwischen Hitlers Vereidigung als Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Reichstagsbrand in der Nacht des 27. Februar 1933. Mit den Notverordnungen, die sie am Tag danach in Kraft setzten, schafften sie alle wesentlichen Grundrechte ab und verwandelten das Land in eine Diktatur. Bereits eine Woche spรคter, Anfang Mรคrz, kam es in verschiedenen Stรคdten Deutschlands zu den ersten spontanen Bรผcherverbrennungen. Sie zeigen, mit welcher instinktiven Intoleranz sich die Nationalsozialisten gegen jede Meinungs- und Kunstfreiheit wandten. Zwei Monate spรคter, am 10. Mai 1933, organisierte die Deutsche Studentenschaft die landesweite Bรผcherverbrennung in zwanzig deutschen Universitรคtsstรคdten.

Drei Veranstaltungen erinnern:
โ€ข Lesung Uwe Wittstock,
โ€ข ยปWhat Was Leftยซ und
โ€ข ยปEntwรผrdigt, verboten, verbranntยซ

Uwe Wittstock beschreibt diese Zeit hautnah aus der Perspektive der verfolgten Schriftsteller. Die Sรผddeutsche Zeitung nannte Februar 33 ein ยปaufrรผttelndes und ergreifendes Buchยซ, Elke Heidenreich bezeichnete es als ยปeine Art Roman von Vergeblichkeit und Wรผrdeยซ und die FAZ resรผmierte: ยปDieses Buch ist ein groรŸer Wurfยซ.

Am Mittwoch, 10. Mai (19 Uhr), ist Dr. Uwe Wittstock im Brechthaus zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltung Ein Land in Flammen โ€“ Vom Reichstagsbrand zu Bรผcherverbrennung prรคsentiert er sein Buch Februar 33. Mit Jรผrgen K. Enninger, Stadt Augsburg, Referent fรผr Kultur, Welterbe und Sport (GruรŸwort) und Prof. Dr. Prof. h.c. Jรผrgen Hillesheim (Einfรผhrung).
Eine Veranstaltung der Brecht-Forschungsstรคtte Augsburg.
Eintritt frei.
Eine telefonische Anmeldung erforderlich: ๐Ÿ“ž 0821. 4540815

Uwe Wittstock war jeweils zehn Jahre Literaturredakteur der FAZ, Lektor im S. Fischer Verlag, Kulturredakteur der Welt und danach bis 2017 Literaturchef des Nachrichtenmagazins Focus. Seither ist er freier Schriftsteller. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis fรผr Journalismus ausgezeichnet. 2015 erschien seine Biographie Marcel Reich-Ranicki, 2018 seine Biografie Karl Marx beim Barbier und 2021 sein Buch Februar 33, das von den ersten sechs Wochen von Hitlers Herrschaft aus der Perspektive von Schriftstellern und Intellektuellen erzรคhlt. Es stand lange auf der Beststellerliste des Spiegel und wurde in sieben Sprachen รผbersetzt.

Kunst- und Erinnerungsprojekt ยปWhat Was Leftยซ

Auch die Unibibliothek Augsburg lรคdt zu einer Gedenkveranstaltung ein. Die Hamburger Kรผnstlerinnen Nurgรผl Dursun und Eda Aslan fragten: Welche Spuren haben frรผhere Besitzer/-innen und Leser/-innen in den 1933-1945 verfemten Bรผchern der Augsburger Bibliothek der verbrannten Bรผcher โ€“ Sammlung Georg Salzmann hinterlassen? Was verraten uns Anstreichungen, Notizen oder vergessene Objekte darรผber, wie diese Werke gelesen wurden? Ihr Buch What Was Left dokumentiert hunderte Fundstรผcke und Lesespuren, fรผhrt sie in ihrer Vielseitigkeit an einem Ort zusammen und wird so selbst Teil der Sammlung.

Foto: Kiki Park
Foto: Simone Scardovelli

Am Mittwoch, 10. Mai, 16 Uhr, kรถnnen Besucher/#innen in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften nahe dem Leseraum Salzmann (Ebene 4) der Universitรคtsbibliothek Augsburg [โ–บ Gebรคude D (orangefarben) auf der abgebildeten Karte] mehr รผber das Kunst- und Erinnerungsprojekt What Was Left erfahren: Blรคttern Sie durch das Sammlungsbuch und sehen Sie in Vitrinen ausgewรคhlte Fundstรผcke. Eine Lesung aus Werken der Sammlung rundet die Veranstaltung ab. Eintritt frei.

Grafik: (c) Universitรคt Augsburg


โ–บ Die Veranstaltung findet im Gebรคude D der Unibibliothek (auf der Karte orange markiert) statt.

โ–บ Vom 21. Juni bis 14. Juli 2023 wird die Ausstellung zudem in der Gesamtschau Bรผcher. Namen. Orte. 1933 zu sehen sein (Zentralbibliothek).

Lesung: Verfemten Autoren/-innen eine Stimme geben

Am Freitag, 12. Mai, findet um 13 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz in Augsburg eine รถffentliche Lesung von Texten von im Nazi-Regime verfemten Autorinnen und Autoren statt. Veranstalter ist die Augsburger Kreisvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes โ€“ Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVNBdA). Musikalische Begleitung: Ludwig Rucker und Schรผler/-innen des Gymnasiums bei St. Stephan.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Moritzsaal (Moritzplatz 5) statt.
Eintritt frei.


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen