»Ich sehe sie immer noch vor mir.«

👁️ BILDERGALERIE • Der Landsberger Balaena Verlag veröffentlicht die wunderbar gestaltete Graphic Novel »Die vertriebenen Kinder«. Eine Ausstellung in der Stadtbücherei zeigt Bilder des im tschechischen Original mehrfach prämierten Buchs. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 12. Mai, in Anwesenheit des Autoren Jan Blažek und der Illustratorin Magdalena Rutovà.

Wie erlebten Kinder das Ende des Zweiten Weltkriegs? Was konnten sie mitnehmen? Wie war der Abschied von ihrem Heimatort? Und wo fühlen sie sich heute zuhause? Vor einigen Jahren führte der tschechische Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt hatten.

Fünf dieser berührenden Geschichten hat der Schriftsteller Marek Toman zusammen mit fünf Illustratoren/-innen in eine Graphic Novel verwandelt, die 2021 unter dem Titel Odsunuté děti (Post Bellum) herausgebracht wurde. Die tschechische Originalausgabe wurde mit dem tschechischen Kinderbuchpreis Zlatá stuha und dem Comicpreis Muriel (für Stanislav Setinský) ausgezeichnet.

Im Landsberger Balaena Verlag erscheint das Buch nun in deutscher Übersetzung. Die vertriebenen Kinder, so der deutsche Titel, wurde von Raija Hauck aus dem Tschechischen übertragen. Fünf junge tschechische Zeichner/-innen verliehen dabei den jeweiligen Geschichten einen individuellen künstlerischen Charakter – vom Linolschnitt bis zur poetischen Zeichnung.

Jeder Geschichte ist ein Text mit einer geschichtlichen Einordnung und einem Kommentar zugeordnet. Außerdem findet sich jeweils ein direkter Link zu den Datenbanken der Zeitzeugenberichte auf www.pametnaroda.cz (tschechisch) und www.memoryofnations.eu (englisch). Die Interviews mit den deutschen Zeitzeugen wurden in deutscher Sprache geführt.

Ausstellung vom 12. bis 24. Mai

Im Rahmen der Kulturtage DIALOG ’23 der Städtepartnerschaft Augsburg – Liberec wird nun nicht nur die Graphic Novel vorgestellt, sondern auch eine begleitende Ausstellung gezeigt. Diese wird in Anwesenheit des Autors Jan Blažek und  der Comic-Künstlerin Magdalena Rutová am Freitag, 12. Mai um 10 Uhr im Foyer der Stadtbücherei Augsburg eröffnet und kann dort bis zum 24. Mai besichtigt werden, bevor sie nach Regensburg und München weiter wandert. Buch und Ausstellung eignen sich für den Einsatz im Geschichtsunterricht zu den Themen Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und bieten dabei auch zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.

Marek Toman
Foto: David Konečný
Jan Blažek.
Foto: Post Bellum

📝 DIE AUTOREN

Marek Toman (*1967). Schriftsteller und Publizist. Autor historischer Romane mit Gegenwartsbezug und mehrerer Kinderbücher. Er verfasste die Szenarien für alle fünf Geschichten im vorliegenden Buch.

Jan Blažek (*1977). Publizist und Dokumentarist. Für die Sammlung Memory of Nations führte er Dutzende von Interviews mit deutschen Zeitzeugen/-innen der Vertreibung. Fünf davon wählte er für das Buch aus und schrieb die Begleittexte.


🖌️ ILLUSTRATIONEN

👦 Jakub Bachorík (*1994). Illustrator und Grafiker mit einer Vorliebe für Science-Fiction und gröbere Kunsttechniken. Für das Buch zeichnete er die Geschichte des gebürtigen Ostrauers Franz Gruss.

👧 Magdalena Rutová (*1988), Illustratorin von Kinderbüchern und Comicstrips, Anhängerin der Linolschnitttechnik. Für das Buch gestaltete sie die Geschichte der Organistin Rosemarie Kraus, geb. Dvořák.

👦 Stanislav Setinský (*1985). Illustrator und Buchautor. Er arbeitet in den Bereichen Comics, Grafik, spielt aber auch in einer Punkband. Für das Buch schuf er die Geschichte von Kurt Kempe und dem Massaker in Postelberg.

👧 Františka Loubat (*1986). Illustratorin und Autorin verschiedener Comicserien, lebt in Frankreich. Sie zeichnete für das Buch die ostdeutsche und zugleich weltoffene Geschichte von Annelies Hennig.

👦 Jindřich Janíček (*1990), Illustrator, Buchautor und Verleger mit starker Vorliebe für das Taschenbuch. Für das Buch malte er die Geschichte von Emil Baierl und dem untergegangenen Böhmerwalddorf Rothenbaum.

🇨🇿 🇩🇪 ÜBERSETZUNG

👧 Raija Hauck (*1962). Slawistin mit ausgeprägter Vorliebe fürs Tschechische. Hat zahlreiche renommierte tschechische Autor:innen ins Deutsche übersetzt und lebt in Saarbrücken.


Marek Toman / Jan Blažek: Die vertriebenen Kinder.
Graphic Novel
Illustratoren: Jakub Bachorík
, Magdalena Rutová, Stanislav Setinský, Františka Loubat, Jindřich Janíček
Aus dem Tschechischen von Raija Hauck
Softcover mit Klappenbroschur, 136 Seiten,
Balaena Verlag, Landsberg 2023
Format: 21 x 29,7 cm
ISBN 978-3-9819984-8-1


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen