Literaturtage: Großmeister und Roman-Debüts in Ingolstadt

Die 30. Ingolstädter Literaturtage präsentiert Lesungen von u.a. Durs Grünbein, Matthias Politycki, Slata Roschal, Flo Weber und der Marieluise-Fleißer-Preisträgerin Ines Geipel. Das Programm im nahen Ingolstadt (14. bis 29. April) runden ein kostenloser HipHop-Workshop, Regionalautoren und Lesungen für Kinder ab.

Die Ingolstädter Literaturtage 2023 starten am Freitag, 14. April, um 20 Uhr in der Neuen Welt mit Flo Weber (Autor und Musiker, u.a. bei Sportfreunde Stiller) und seinem Buch Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken. Der in Schrobenhausen geborene Autor deckt damit eine Säule des Lesefestivals ab: regionalen Autoren/-innen die Gelegenheit zu geben, aus ihren Werken vorzutragen. Der Auftaktabend – Eintritt frei – ist übrigens eine Kooperation mit dem Stadtjugendring und The Young, the Old & the Club, ein Förderprojekt des Bayerischen Jugendrings.

Verbotene Texte & unterdrückte Literatur im Osten

Bereits zum dritten Mal wird ein Teil der Ingolstädter Literaturtage von der aktuellen Marieluise-Fleißer-Preisträgerin gestaltet. Am Donnerstag, 20. April, (20 Uhr, Lechner Museum, TICKETS) widmet sich Ines Geipel persönlich dem Thema Unveröffentlichte Literatur des Ostens. Literatur in der Diktatur wird durchwegs extrem behandelt, so auch in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1989. Zahlreiche Autoren/-innen wurden bespitzelt, verhaftet, mundtot gemacht. Stoffe und Themen unterlagen bis zum Ende der DDR der Zensur. Ines Geipel hat zusammen mit Joachim Walther das Archiv der unterdrückten Literatur gegründet und damit ein beschwiegenes literarisches Land offengelegt. Das stellt sie an diesem Abend vor, mit verbotenen Texten und den Schicksalen der Verfemten.

Lyrik von Durs Grünbein, »Nullerjahre« & Stundenbuch der Liebe

Zudem präsentiert Ines Geipel drei Autoren/-innen, dazu zählen Durs Grünbein mit Äquidistanz (Dienstag, 18. April, TICKETS), Helga Schubert mit Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe (Mittwoch, 19. April, TICKETS) sowie Hendrik Bolz mit Nullerjahre (Freitag, 21. April, TICKETS). Diese Abende werden von Ines Geipel moderiert, beginnen jeweils um 20 Uhr und finden im Lechner Museum statt

Lesen neben vielen anderen bei den 30. Ingolstädter Literaturtagen: Durs Grünbein (oben links), Erwin Rehling (oben rechts), Flo Weber, Hendrik Bolz und Markus Ostermair (untere Reihe, von links).
– Fotos: Tineke de Lange (o.l.) | Werner Bauer (o.r.) | Unten von links: Mirco Taliercio | Greta Baumann | Fabian Frinzel

Sezierter Alltag & das Leben der Obdachlosen

Des Weiteren kann sich das Publikum auf zwei Romandebüts am Sonntag, 23. April, 20 Uhr, im Tagtraum freuen: Slata Roschal liest aus ihrem Buch 153 Formen des Nichtseins und offenbart damit ein schonungsloses Romandebüt in Form einer Prosacollage voll bissigem Humor und sezierenden Alltags- wie Selbstbeobachtungen. Der zweite Autor an diesem Abend, der von Annegret Liepold moderiert wird, ist Markus Ostermair. Mit Der Sandler ist ihm ein Buch gelungen, das sich intensiv und kenntnisreich mit Obdachlosen auseinandersetzt ( TICKETS).

David Bowie & Matthias Politycki, Schatten & Landjugend

Außerdem stehen auf dem Programm: Reinhard Kleist mit Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years, Moderation Matthias Wieland (Samstag, 15. April, 20 Uhr, Museum für Konkrete Kunst, TICKETS), Emine Sevgi Özdamar mit Ein von Schatten begrenzter Raum, Moderation Katharina Erlenwein (Montag, 24. April, 20 Uhr, Studio im Herzogskasten, TICKETS), Matthias Politycki mit Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes, Moderation Dirk Kruse (Donnerstag, 27. April, 20 Uhr, Harderbastei, TICKETS) und Erwin Rehling mit Ois ned glong. Eine Landjugend (Samstag, 29. April, 20 Uhr, Bauerngerätemuseum Hundszell, TICKETS). Letztere ist eine Kooperation mit dem Bauerngerätemuseum Hundszell.

Ingolstädter Autorenkreis liest

Der Abend des Ingolstädter Autorenkreises (Freitag, 28. April, 19 Uhr, Neue Welt, Eintritt frei) bietet ebenfalls eine Plattform für regionale Autoren/-innen, um Einblicke in ihr literarisches Schaffen zu geben. Des Weiteren tragen die jeweils Erstplatzierten der beiden höheren Altersgruppen beim Schanzer Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ihre prämierten Geschichten vor. Durch den Abend führen Michael von Benkel und Jens Rohrer. Musikalisch umrahmt wird die diesjährige Literarische Nacht vom regionalen Liedermacher Tom Bott. Er verführt sein Publikum zum Träumen, Lachen und Nachdenken. Die meisten Lieder und Texte sind aus gewissen Lebenslagen entstanden und beschreiben Situationen und Erlebnisse im Alltag.

Hip-Hop Workshop & Präsentationsabend

Erneut findet im Rahmen der Literaturtage ein Workshop zum Thema Hip-Hop statt, der in Kooperation mit dem Stadtjugendring und Jugendkulturbox Spot (Jugendtreff im Ingolstädter Nordosten) entstanden ist. Den Teilnehmer/-innen steht MC und Produzent CROP zur Seite, der sie in mehreren Workshop-Einheiten ans Songwriting und Recording heranführt. Gelehrt werden Sprechgesang und Taktgefühl, das »Aufpolieren« der Reime, Atemtechnik am Mikrofon, das Kreieren von Refrains und Hooks, das Recorden an sich, der Einsatz von Effekten sowie das Mixen und Mastern.

Am Samstag, 22. April, 18 Uhr steht dann im Jugendkulturbox Spot der große Hip-Hop-Abschlussabend auf dem Programm – Gelegenheit für die Teilnehmer/-innen des Workshops, ihre Songs zu präsentieren. Auch CROP und ein Gastmusiker werden an diesem Abend auf der Bühne stehen. Die Termine für die kostenlosen Workshops sind: die Samstage, 4., 11., 18. und 25. März sowie 1., 8., 15. und 22. April jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Jugendkulturbox Spot. Anmeldung für die Workshops unter rapspot_in (Instagram). Die Workshops richten sich an Teilnehmer/-innen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren.

Starkes Kinder- und Jugendprogramm

Auf ein literarisches Schmankerl dürfen sich auch die Schüler/-innen der Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule freuen. Dort liest Susanne Straßer am Donnerstag, 27. April, um 10.15 Uhr aus ihrem Roman „Suppe ist fertig“. Eine weitere Veranstaltung für Kinder findet am Samstag, 29. April, 15 Uhr, in der Fronte 79 statt: eine Event-Kinderlesung unter dem Motto Literaturtage meets KAP der Kinder,TICKETS. Susanne Orosz liest aus ihrem Buch Erde. Geschichten zum Graben und Entdecken. In 18 Erzählungen erleben Kinder Besonderheiten unseres Planeten: Sand, Gestein, Vulkane, Erderwärmung, Erdentstehung u. v. m. Rund um die Lesung können sich sowohl die kleinen als auch großen Gäste über ein buntes Rahmenprogramm vom BUND Naturschutz, der neuen Umweltstation Ingolstadt Mensch.Natur.Stadt. und dem KAP der Kinder-Team freuen.

Den Abschluss der diesjährigen Literaturtage gestaltet die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs für Schüler/-innen (Sonntag, 30. April, 14 Uhr, Stadtbücherei, Eintritt frei). Unter der Moderation von Heike Marx-Teykal kann das Publikum gespannt verfolgen, wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf. Dieses Jahr verfassten die Nachwuchsliteraten/-innen Kurzgeschichten zum Thema »Die Spur der Natur«.

Weitere Informationen unter:www.kulturamt-ingolstadt.de

TICKETS gibt es über die mit dem gelben Pfeil im obigen Artikel gekennzeichneten Links über Ticket Regional. In Ingolstadt gibt es Tickets im Vorverkauf vor Ort in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark und im Schanzer Ludwig Store (Theresienstraße 13).








ROUTENPLANER Falk


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Siehier.

Kommentar verfassen