Fรผr ihr Stรผck ยปExtra Zeroยซ erhรคlt Elisabeth Pape den 28. Kleist-Fรถrderpreis fรผr junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Das prรคmierte Stรผck wird am 24. Juni in Augsburg Premiere haben. Die Urauffรผhrung produziert das Staatstheater Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Kleist Forum.
Das Kleist Forum Frankfurt (Oder) und die Stadt Frankfurt (Oder) haben auf einer Pressekonferenz die Preistrรคgerin des Kleist-Fรถrderpreises fรผr junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2023 bekannt gegeben. In diesem Jahr geht die renommierte Auszeichnung an Elisabeth Pape fรผr ihr Stรผck Extra Zero. Der Kleist-Fรถrderpreis ist mit einem Preisgeld von 7.500 Euro dotiert und mit einer Urauffรผhrungsgarantie verbunden, die in diesem Jahr vom Staatstheater Augsburg รผbernommen wird.
Bei der Bekanntgabe der diesjรคhrigen Gewinnerin sprach auch die Leitende Dramaturgin am Staatstheater Augsburg Sabeth Braun, nebst Florian Vogel (Kรผnstlerischer Leiter am Kleist Forum und Vorsitzender der Jury des Kleist-Fรถrderpreises) und Milena Manns (Dezernentin fรผr Kultur, Bildung, Sport, Bรผrgerbeteiligung und Europa der Stadt Frankfurt (Oder)).
Urauffรผhrung am 24. Juni in Augsburg
Die offizielle Preisverleihung mit der Laudatio von Oliver Bukowski findet im Rahmen der diesjรคhrigen Kleist-Festtage am 11. Oktober 2023 statt. Das prรคmierte Stรผck Extra Zero wird an diesem Abend erstmals in Frankfurt (Oder) gezeigt. Die Urauffรผhrung produziert das Staatstheater Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Kleist Forum. Die Urauffรผhrung wird am Samstag, 24. Juni, in Augsburg Premiere haben. Regie fรผhrt Blanka Rรกdรณczy. Bรผhne & Kostรผme รผbernimmt Andrea Simeon, die Musik ist von Patrick Schรคfer. Dramaturgie: Sarah Mรถssner. Die Stรผcktexte und Auffรผhrungsrechte liegen beim Rowohlt Theaterverlag, Hamburg.
Zum 28. Kleist-Fรถrderpreis fรผr junge Dramatikerinnen und Dramatiker wurden 62 deutschsprachige Stรผcke von 66 Autorinnen und Autoren aus fรผnf Lรคndern weltweit eingereicht. Das Durchschnittsalter betrug 27,8 Jahre.
Stรผck รผber den Kรถrper: Essstรถrung und messerscharfe Analyse
In der Jury-Begrรผndung heiรt es: Elisabeth Papes Stรผck Extra Zero ist die Studie einer jungen Frau, die aufgrund einer Essstรถrung in psychiatrischer Behandlung ist. Das Stรผck geht jedoch weit รผber den Einzelfall hinaus. ยปDie mit der Pringles-Doseยซ steht im Zentrum des Geschehens und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt eines umfassenden Themenkomplexes, dem Elisabeth Pape bis an seine Rรคnder, Ursachen und Folgen nachspรผrt. In jedem Satz zeigt sich ihre detaillierte Beobachtung und umfangreiche, messerscharfe Recherche โ von gesundem Essen รผber Body Positivity auf Instagram bis zum Fitnesswahn sowie von der regelkonformen psychiatrischen Behandlung bis zur institutionellen รberforderung.
Dabei ist die Form, die Elisabeth Pape wรคhlt, keine dokumentarische: Mit stilisierter Sprache stellt sie der Protagonistin einen Chor gegenรผber, aus dem sich immer wieder einzelne Figuren lรถsen. Der Chor ist ein Patient*innen-Chor, der wie ein antiker Chor die Handlung รผberschaut. Der Autorin gelingt der Spagat zwischen Funktionalitรคt und Emotionalitรคt; zwischen Rolle und Mechanismus ihrer Figuren. So werden ยปStrong & Beautifulยซ und ยปInstitutionยซ zu differenzierten Charakteren mit beseeltem Innenleben und gleichzeitiger, typisierender Distanz.
Elisabeth Pape hat einen Text fรผr das Theater geschrieben. Fein und tiefgrรผndig ausgestaltet, offen und immer neu lesbar โ und als Stรผck รผber den Kรถrper in der Verkรถrperung auf einer Bรผhne sicher von noch grรถรerer Kraft und immenser Wirkung.
ELISABETH PAPE, geboren 1995, wuchs zwischen Berlin und Czernowitz/Ukraine auf, studierte Theater- und Literaturwissenschaft an der Freien Universitรคt Berlin und anschlieรend Szenisches Schreiben an der Universitรคt der Kรผnste Berlin.
Ihre Stรผcke liefen als Werkstattinszenierungen sowohl an der Volksbรผhne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, dem Theaterdiscounter, der Hochschule fรผr Schauspielkunst Ernst Busch Berlin sowie auf Kampnagel in Hamburg. Fรผr das Theater Koblenz hat sie Anton Tschechows Der Kirschgarten neu bearbeitet und ergรคnzt; Premiere war am 21. Mai 2022 in der Regie von Markus Dietze.
Seit 1996 vergeben die Kleist-Stadt Frankfurt (Oder), das โบ Kleist Forum und die โบ Dramaturgische Gesellschaft jรคhrlich den Kleist-Fรถrderpreis fรผr junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Anwรคrterinnen und Anwรคrter, die bei Einsendeschluss nicht รคlter als 35 Jahre alt sind, kรถnnen sich mit noch nicht uraufgefรผhrten Theatertexten bewerben.
Der Preis gilt als Wegbereiter vieler, mittlerweile international renommierter Autorinnen und Autoren. Neben dem Preisgeld erfahren die Preistrรคgerinnen und Preistrรคger vor allem durch die Urauffรผhrungsgarantie des ausgezeichneten Stรผcks eine grรถรtmรถgliche Fรถrderung.
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โบ hier.