Die Katholische Kita St. Georg in Friedberg-Stätzling wurde in der Kategorie »Herausragende Sprach- und Leseförderung« für den Deutschen Lesepreis 2023 nominiert.
10 Jahre Deutscher Lesepreis – zum Jubiläum gab es mehr als 400 Bewerbungen, 50 Projekte und Personen wurden für ihr Engagement in der Leseförderung nominiert. Darunter auch die Katholische Kita St. Georg in Stätzling (Friedberg). Das Projekt hier lautete »Wortschätze im Alltag finden«. Ziel war eine alltagsintegrierte, selbstverständliche Begegnung mit dem Kennenlernen von Buchstaben und dem Lesen. Die Jury nominierte die Stätzlinger KiTa mit diesem Projekt in der Kategorie Herausragende Sprach- und Leseförderung in der KiTa.
Die Nominierung platzierte die Stätzlinger KiTa St. Georg in die selben Ränge wie die Sprach- und Leseförderung an KiTas in Metropolen wie Berlin, Bremen, Frankfurt a.M., Nürnberg und Leizpig. In der entsprechenden Kategorie tritt die Einrichtung bundesweit gegen neun andere Pädagogikorte an.
Der Lesepreis in der Kategorie »herausragende Sprach- und Leseförderung in der Kita« wird von Fröbel e.V. gestiftet. Die Preisträger/-innen werden am 7. März 2023 im Berliner Humboldt Carré offiziell gekürt.
Buchstaben, Worte & Geschichten für 95 Kinder
Das Projekt zur Leseförderung war zudem für Kinder, Familien und Team der KiTa S. Georg eine tägliche Motivation, trotz 2-jähriger Pandemie das menschliche Miteinander lebendig und zugewandt zu erhalten. Über das Maß des Bildungsplanes des Bundeslandes hinaus wurden Buchstaben, Worte, Geschichten entdeckt – während des pädagogischen Alltags der Kita, in der Stadtbücherei Friedberg, auf den Straßen Stätzlings oder am Geschichtenbänkchen vor der Stadtpfarrkirche.
In der Einrichtung werden insgesamt 95 Kinder im Alter von neun Monaten bis sechs Jahren betreut. Es gibt drei Kindergartengruppen und ein Krippengrupppe. Eltern werden durch den Vorlesetag der Stifung Lesen einmal im Jahr stark mit eingebunden. An einem festen Tag besuchen die Eltern zu verschiedenen Zeiten die Kita und lesen in Kleingruppen verschiedene Bilderbücher vor. Ebenfalls besuchen alle Vorschulkinder einmal im Monat die Bibliothek in Friedberg. Dort können Sie Bücher betrachten und ausleihen.
»Drache Nepomuk« freut sich: Bücher-, Erzähl- & Vorleseaktionen
Die KiTa St. Georg wählt ihre Bilderbücher nach Themenwünschen der Kinder, aber auch nach nach Qualität der Schriftsprache aus. Besonders auf die Bebilderung, welche schlicht und magisch sein darf, fällt hier das Augenmerk – das Grelle wird möglichst reduziert. Vorlesebücher werden nach Verständnis der Kinder gewählt, um Beispiel nach der Länge der Kapitel. 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den Bücher-, Erzähl- und Vorleseaktivitäten beteiligt. Dabei reflektieren diese mit all ihren verschiedenen Vorerfahrungen die Aktivitäten.
Nahe der Stätzlinger Kirche hat der Kindergarten ein Geschichtenbänkchen aufgestellt. Dieses Bänkchen lädt zum Verweilen und Vorlesen ein, da in einem Briefkasten nebenan jeden Monat eine neue Geschichte zu finden ist. Ebenfalls hat jede Gruppe in der Kita ein Sofa, das zum Ausruhen und Vorlesen einlädt, sowie ein Bücherregal auf Augenhöhe der Kinder. • www.kita-staezling.de • – [msc | pm]
♦ STIFTUNG LESEN
PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine sehr schwache bis schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens.
► www.stiftunglesen.de
♦ DER DEUTSCHE LESEPREIS
Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen. Er steht unter der Schirmherrschaft von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, und wird unterstützt von der Arnulf Betzold GmbH, der Staatsministerin für Kultur und Medien, der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, dem FRÖBEL e.V. und der PwC-Stiftung.
► www.deutscher-lesepreis.de
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie ► hier.