»Sprache ist ein Kulturgut, das gepflegt werden muss«

Gregor Gysi zu Gast in unserer Serie »Speak & Spell | subtext sprache«. Ende Oktober erzählte der Politiker und Autor in der Stadthalle Gersthofen aus seinem Leben. Vorher sprach auxlitera sprach mit ihm über Sprache, Sprechen, Worte.



Speak & Spell

: subtext sprache :

Teil 2 mit: Dr. Gregor Gysi
Politiker • Autor • Jurist

– Geboren am 16. Januar 1948 in Berlin; konfessionslos; verheiratet, drei Kinder.

Mitglied des Bundestages von 1990 bis 2002 und seit 2005. 1990 bis 2000 und 2005 bis 2015 Vorsitzender der Fraktion Die Linke.

• Am Samstag, 28. Oktober, zu Gast in der Stadthalle Gersthofen.


Kurzvita: 1966 Abitur; Facharbeiter für Rinderzucht; 1970 Diplom-Jurist. Seit 1971 tätig als Rechtsanwalt. Mitglied bei ver.di. Dezember 1989 bis Januar 1993 Vorsitzender der PDS; 1990 Fraktionsvorsitzender der PDS-Gruppe in der Volkskammer.


Herr Gysi, welches Buch lesen Sie gerade?

Edgar Allan Poe: Erzählungen Band 2: Der Fall des Hauses Ascher.

Welches Buch über Sprache(n) sollte man gelesen haben?
Ein Buch über die Geschichte der verschiedenen Sprachen. Einen Duden sollte man aber auch besitzen.

Welche(s) Wort(e) konnten Sie als kleines Kind als erstes sprechen?
Keine Ahnung.

Das schönste Wort, das Sie kennen, lautet…?
Waffel oder Vielleicht.

Welchen Anglizismus, welches Fremdwort, welchen Begriff der Jugendsprache oder
welches Blähwort finden Sie ganz schrecklich?

Ein schlimmes Blähwort ist: Veräußerungserlösgewinnsteuer. Ein schlimmer Anglizismus ist das Wort boostern.

Welchen Dialekt hören Sie besonders gern – und warum? Sprechen Sie selbst in Dialekt?
Ich mag den nordischen Dialekt und berlinere selbst.


Welche prominente Person bewundern Sie für ihre Sprachfertigkeit / ihre Art, zu sprechen?
Herbert Wehner.

In welchem literarischen Werk ist Ihnen bislang die schönste Sprache begegnet?
In Goethes Faust.

Welche Abkürzungen aus dem Bereich Social Media bzw. der digitalen Kommunikation mussten Sie kürzlich nachschlagen?
Das muss ich ständig, weil ich mit drei, vier oder fünf Buchstaben, die eine Veranstaltung oder Organisation bezeichnen soll nichts anfangen kann.

Welche aktuelle Sprachentwicklung betrachten Sie mit Sorge?
Der Konjunktiv verkommt. Es heißt heute immer öfter: »Wenn ich backen würde« und nicht mehr: »Wenn ich büke.« Letzteres klingt doch sehr viel schöner. Außerdem gibt es mir zu viele Anglizismen. Wir müssen auch unsere Sprache pflegen.


In welcher Form mögen Sie Sprache am liebsten?
Multiple Choice: 3 Antworten erlaubt

gesprochen
mit Musik
□ übers Telefon
□ handgeschrieben

□ als Klang erinnert
□ SMS / WhatApp
□ von einem bestimmten
Geschlecht: ____
□ zu zweit

Kindermund

Buch / E-Book
geflüstert

□ Hörbuch
□ auf der Theaterbühne
□ gesungen

□ Stimmengewirr im Bus
□ SMS / WhatApp
□ Voicemail

anders: __________________


Herr Gysi, ein Vergleich: Welches Gemälde oder Musikstück oder welcher Duft/welches Essen vermag es widerzuspiegeln, wie menschliche Sprache idealerweise sein sollte?
Einerseits die dritte Symphonie Eroica und andererseits die Neunte Symphonie von Beethoven.

Mit welcher Tierart würden Sie sich gerne in deren Sprache verständigen können wollen?
Mit einem Wal.

Welches Fremdwort sprechen Sie regelmäßig falsch aus? Beziehungsweise: Bei welchem Wort sagt man Ihnen nach, Sie sprächen es anders aus als andere Menschen?
Es sind zu viele, die kann ich nicht alle aufzählen.

Geben Sie uns mit den zwei Wörtern »Subtext Sprache« eine Probe Ihrer Handschrift. Dankeschön.
Meine Handschrift werde ich Ihnen nicht zusenden. Die ist zu schrecklich.

Wenn Sie mitten in der Nacht aufgeweckt werden und Sie würden nach einem Kinderlied oder einem Abzählreim gefragt werden, was würden Sie sofort auf den Lippen haben?
Hänschen klein, ging allein…

Welchen Liedertext – unabhängig von der Melodie – finden Sie wunderschön?
Über sieben Brücken musst du gehen.

Welches Wort, sagt man Ihnen nach, benützen Sie am meisten?
»«


– SPRACH(EN)FELDER –
Gregor Gysi

SPRACHE & HEIMATWo ist für Sie der Zusammenhang?
»Ich sehe keine unmittelbare Verbindung zwischen Sprache und Heimat. Sprächen alle Französinnen und Franzosen deutsch und alle Deutschen französisch, hätten alle sich genauso daran gewöhnt. Allerdings entstehen bestimmte Begriffe immer in dem Land, in dem es bestimmte Erscheinungen gibt.«

SPRACHE & SPRECHEN, LERNEN & STIMME
Worin besteht für Sie wie wichtigste Verbindung?
»Es gibt sehr einfühlsame Stimmen, durch die man einfacher Sprachen lernt als durch schrille Stimmen.

• SPRACHE & ERINNERUNG – worin besteht eine Verbindung?
»Man erinnert sich über Sprache auch an Menschen. Insbesondere dann, wenn einem die Sprache eines anderen gefiel, bleibt sie im Bewusstsein verankert.«

• SPRACHE KANN … • SPRACHE IST AUßERDEM:

»Sprache ist ein Kulturgut, das gepflegt werden muss. Das geschieht deutlich zu wenig.«


Sind auf Ihrem Smartphone bei SMS/Whatsapp Autokorrektur eingeschaltet?
Ich mache das selbst, weil ich bis zu Ihrer Frage gar nicht wusste, dass man eine Autokorrektur einschalten könnte.

Schreiben Sie am Smartphone Nachrichten oder hinterlassen Sie lieber Sprachnachrichten?
Ich schreibe lieber Nachrichten, allerdings spreche ich sie über Siri auf. Ich kann es noch einmal lesen und korrigieren. Das ist der Grund.

In welches Land würden Sie allein der dortigen Sprache wegen reisen?
Alleine wegen einer Sprache würde ich nicht reisen wollen.

Vom wem haben Sie in ihrem Leben das meiste in Sachen Sprache und Sprechen gelernt?
Von meinem Vater.

In welchen Sprachen haben Sie Bücher zuhause?
Ganz überwiegend in Deutsch, weil ich der anderen Sprachen zu wenig mächtig bin.

Welche Sprache würden Sie gerne einwandfrei sprechen können (oder einmal lernen wollen)?
Es sind mehrere Sprachen, die ich gerne perfekt beherrschte. Zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Hebräisch und Portugiesisch. Wenn ich mir eine Fremdsprache aussuchen muss, dann Englisch.

Konzept & Fragen: Martin Schmidt | auxlitera


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen