Haunstetten in alten Fotos

Mit dem Buch Wenn ich an früher denk’… – Haunstetten in alten Fotos gedenkt der Kulturkreis Haunstetten an die Eingemeindung vor 50 Jahren.

Mit der Veröffentlichungs des Bildbandes Wenn ich an früher denk’… – Haunstetten in alten Fotos gedenkt der Kulturkreis Haunstetten an die Eingemeindung Haunstettens vor 50 Jahren. Auf 80 Seiten versammelt der aufwändig recherchierte, im quadratischen Format gehaltene Band alte Aufnahmen und Impressionen des südlichsten Stadtteil Augsburgs von der Jungsteinzeit bis heute. Kulturkreisvorsitzende Jutta Goßner, Gerlinde Eberle und Anita Höfle schrieben erklärende Texte und ordneten die Bilderflut in Themenkapiteln, die ein vielfältiges Haunstetten zeigen.

Natürlich finden Einzug auch das Alte Rathaus, Krankenhäuser, die Stadtbücherei, die Siedlungen, das Naturfreibad, das Stadion und der alte Rodelhügel.

Faszinierend und kurios sind die Aufnahmen, die die Ausstellungsstücke der einst 1965 durch Privatinitiative entstanden Deutsch Miniatur samt Besuchern zeigen. An der Inninger Straße waren in einer Art Miniaturstadt – wie ein Vorläufer des heute berühmten Miniatur Wunderland in Hamburg – markante Gebäude aus ganz Deutschland im Maßstab 1:25 nachgebaut und ausgestellt worden. Hierzu zählten der Frankfurter Flughafen, Münchens Frauenkirche oder das Holstentor in Lübeck.

Abgerundet wird der Bildband mit seinen überwiegend Schwarzweißfotos (die mit einem leichten, angenehmen Sepiaton versehen wurden) mit Bildern aus Kunst, Fasching, von Volksfesten und Vereinen. Haunstetten, wie es leibt und lebt. Der heutige Ausburger Stadteil (rund 28.000 Einwohner, fast 1.400 ha Fläche) kann auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurückblicken. Diese begann mit der Besiedlung in der Spätsteinzeit um 2.500 vor Christus. Ungefähr 4000 Jahre später, im Jahr 1972, wurden Haunstetten dann im Zuge der bayerischen Gebietsreform in die Stadt Augsburg eingemeindet. Die Gebietsreform 1972 erfolgte zum Teil gegen größte Widerstände der betroffenen Kommunen und ihrer Bürger*innen. Auch Haunstetten hatte versucht, die Eingemeindung abzuwehren – u.a. durch Bürgerversammlungen, Plakataktionen, Flugblätter an alle Haushalte und einer Abstimmung der Haunstetter Bürger*innen.

• Das Buch Wenn ich an früher denk’… – Haunstetten in alten Fotos ist erhältlich zum Preis von 10 Euro beim Kulturkreis Haunstetten, bei Augenoptik »Ihre Brille«, Inninger Straße 6, und in der Stadtteilbücherei Haunstetten, Tattenbachstraße 1.



Wenn ich an früher denk’… Haunstetten in alten Fotos.
Herausgegeben vom Kulturkreis Haunstetten e.V., 2022

80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, überwiegend in Schwarzweiß
Bildband, Fadenheftung, Format: 21 x 21 cm
Texte: Jutta Goßner, Gerlinde Eberle und Anita Höfle
Layout: Anita Ulrich.
Fotos: Archiv Kulturkreis Haunstetten.
ISBN: 978-3-98191718-5

Weitere beim Kulturkreis Haunstetten erhältliche Publikationen:
Matzke, Wilfried: Die Straßennamen von Haunstetten, 2022. 14,90 Euro
Haunstetten. Archäologie eines Augsburger Vororts. Zehn Jahre Ausgrabungen von 1986 bis 1996.
Haunstetten im Bombenkrieg. Zur 50 Wiederkehr des ersten Luftangriffs am 25. Februar 1944.
Ulrich, Anita: Ein Aquarell erzählt dir was… Aquarelle aus Haunstetten und Siebenbrunn. 11,95 Euro

Broschüren (je 5 Euro):
Haunstetten – Archäologie.
• Haunstetten im Bombenkrieg.
Haunstetten im Jahre 1945.

Alle Bücher sind erhältlich beim Kulturkreis Haunstetten und im gut sortierten Buchhandel.

jetzt auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen