Augsburgs Kรผnstlervereinigung ยปDie Eckeยซ und die Buchegger Stiftung verรถffentlichen Katalogbuch zu Martin Eder.
Martin Eder โ ein international renommierter Kรผnstler, geboren in Augsburg. In seinen groรformatigen, nahezu altmeisterlichen รlgemรคlden verbindet der in Berlin lebende, 53-jรคhrige Kรผnstler auf gekonnte und ambivalente Weise die Allgegenwart des Kitsch mit der Hochkunst. Seine Inszenierungen versetzen einen in einen Zustand zwischen Schaulust und Scham, wirken sexuell aufgeladen oder sogar verstรถrend. Das Katalogbuch Martin Eder. Moloch. (Hatje Cantz, 2022) fรคngt nun den Aura und Reiz des neuen Werkszyklus’ ยปMolochยซ ein, der aktuell im in der Halle1 im H2 โ Museum fรผr Gegewartskunst gezeigt wird. Bis 12. Juni sind dort Eders Werke noch zu sehen โ seit Eders Weggang nach Berlin zum ersten Mal wieder in Augsburg. Gezeigt wird eine Auswahl groรformatiger รlgemรคlde, kleiner Aquarelle, aber auch neue Arbeiten, die extra fรผr die Ausstellung entstanden sind. Der Verein Die Ecke kuratiert zum ersten Mal eine museale Ausstellung und verlรคsst auf diese Weise sowohl seine Komfortzone, als auch seine Rรคumlichkeiten am Elias-Holl-Platz.
Im Mai wurde im H2 auch das Katalogbuch in einem Kรผnstlergesprรคch mit dem Titel ยปKรถrper, Katzen, Traditionen: alles der Kunst opfern.ยซ vorgestellt. Vor รผber 20 Jahren, im Jahr 2001, hatten die Stรคdtischen Kunstsammlungen Augsburg den Band Martin Eder. Return of the Anti-Soft. herausgegeben. Ein 2004 folgender, wie Moloch ebenfalls bei Hatje Cantz verรถffentlichte Band Martin Eder. Die kalte Kraft gilt als restlos vergriffen. Nun also Moloch, herausgegeben von der Arno Buchegger Stiftung, welche die Verรถffentlichung finanzerte, und der Augsburger Kรผnstlervereinigung Die Ecke e.V.

Wesentlichen Teil des groรformatigen, 160 Seiten zรคhlenden Buchs bilden die 80 grรถรtenteils ganz- oder doppelseitigen und farbigen Bildtafeln: Gemรคlde und Studioansichten. In einem auf grรผnen Seiten gedruckten Buchteil geht den Abbildungen mit Ein Gesprรคch (A Conversation) ein Interview von Tim Marlowe (Direktor des Londoner Design Museum) und Damien Hirst mit Martin Eder voran, dessen Anlass die 2018er-Ausstellung Eders in London (ยปParasitesยซ) war. Einsichtsreich unterhalten sich der Eder mit dem Kunsthistoriker und dem Kรผnstler รผber Magie, Risiko und Provokation, aber auch zum Thema Wahrheit & Lรผge, Figuration und Abstraktion. Das Katalogbuch schlieรt mit dem Text Von fremden Tischen essen (Eating at Another’s Table) von Ausstellungskuratorin Jane Neal. Auch dieser Text rekurriert auf ยปParasitesยซ; Neal arbeitet unter anderem kurz den Einfluss des Barock und der Hochrenaissance auf Eder heraus. Gรผnther Baumann, Vorsitzende des Kunstvereins Augsburg, und Dr. Oliver Kautz, 1. Vorsitzender der Arno Buchegger Stiftung, tragen mit jeweils einem Vorwort bei. Der Band wird ergรคnzt mit einer tabellarischen Kurzbiografie Eders und einen รberblick auf eine Auswahl an Einzel- und Gruppenausstellungen und Eder-relevanten Publikationen.
Das Foto von Martin Eder, das den Kรผnstler beim Signieren im H2 zeigt, wurde freundlicherweise zur Verfรผgung gestellt vom Die Ecke-Mitglied Daniela Kulot.
Martin Eder: *1968, Augsburg, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Freien Kunst an der Hochschule fรผr Bildende Kรผnste Dresden. Seine Gemรคlde werden international ausgestellt, u.a. in der Kunsthal Rotterdam, im ARKEN Museum of Modern Art in Kopenhagen, in Hirsts Newport Street Gallery in London und im MUDAM Luxemburg. | www.martineder.com
Martin Eder. Moloch.
Hrsg. Arno Buchegger Stiftung und Kรผnstlervereinigung Augsburg “Die Ecke” e.V.
Mit Texten von Martin Eder, Damien Hirst, Tim Marlow, Jane Neal.
Deutsch / Englisch
Gestaltung: Karsten Heller
Hatje Cantz, 2022
160 Seiten, 80 Abbildungen, Hardcover, Format: 24,00 x 30,00 cm
ISBN 978-3-7757-5261-9