Die zweite Generation. Erinnerung und Zeitzeugenschaft.

Lizzie Doron stellt am 26. April im Gesprรคch mit der neuen Direktorin des JMAS, Dr. Carmen Reichert, ihren neuesten Roman vor. Es liest: Tinka Kleffner.

Dr. Carmen Reichert, neue Direktorin des JMAS. Foto: jmas
Lizzie Doron. Foto: Heike Bogenberger

Was bedeutet es fรผr die Erinnerungskultur, wenn die letzten รœberlebenden, die von den Verbrechen der Nationalsozialisten erzรคhlen kรถnnen, gestorben sind? Dieser Frage geht das Jรผdische Museum Augsburg Schwaben in der aktuellen Ausstellung ยปEnde der Zeitzeugenschaft?ยซ nach. Im Mittelpunkt steht die Erinnerung an den Holocaust, wie sie in Interviews und Aufnahmen von รถffentlichen Auftritten der Zeitzeug*innen รผberliefert ist. Aber auch die Kinder der รœberlebenden kommen zu Wort. Im Begleitprogramm haben die Organisatoren eine Angehรถrige dieser sogenannten ยปzweiten Generationยซ zu Gast. Die Autorin Lizzie Doron wird ihren neuesten Roman Was wรคre wenn (dtv, 2021) vorstellen und im Gesprรคch mit der neuen Direktorin Dr. Carmen Reichert einen Einblick in das Selbstverstรคndnis dieser Generation geben. Aus dem Roman liest die Schauspielerin und Sprecherin Tinka Kleffner.

Es liest: Tinka Kleffner.

Lizzie Dorons autobiographischer Roman beginnt mit einem Anruf aus dem Hospiz: Yigal, ein Kindheitsfreund, den sie vierzig Jahre lang nicht gesehen hat, bittet sie, sein letzter Besuch zu sein. Aber warum ausgerechnet sie? Yigals Erfahrungen in der israelischen Armee machten ihn zum Aktivisten gegen die Politik seines Heimatlandes. Als Tochter einer Holocaust-รœberlebenden hielt auch Lizzie Doron ihn fรผr einen Verrรคter und wandte sich von ihm ab. Jetzt stellt sich die Frage, wer damals wen verraten hat.

Lizzie Doron: 1953 in Tel Aviv geboren, erhielt 2018 den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. 2019 war sie Friedrich Dรผrrenmatt Gastprofessorin fรผr Weltliteratur an der Universitรคt Bern. Lizzie Doron lebt in Tel Aviv und Berlin.

โ€ข Die Lesung findet statt am Dienstag, 26. April (19 Uhr) im S-Forum der Stadtbรผcherei Augsburg.
Eintritt: 10,00 | 8,00 โ‚ฌ ermรครŸigt.
Anmeldung unter Tel. 0821-51 36 11 oder E-Mail empfang@jmaugsburg.de
In Kooperation mit der Stadtbรผcherei Augsburg und der Thomas-Dehler-Stiftung.



Ausstellung
Die Ausstellung ยปEnde der Zeitzeugenschaftยซ ist im Jรผdischen Museum Augsburg Schwaben bis 5. Juni 2022 zu sehen.
www.jmaugsburg.de

Kommentar verfassen