ยปGrรถรŸte Hochschul-Offensive aller Zeitenยซ

33 bayerische Hochschulen legen in Vertrรคgen mit Freistaat individuelle Ziele bis Ende 2027 fest. Neben den Kernbereichen Studium, Lehre und Transfer geht es dabei um Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Von einem ยปDenkbar grรถรŸten Pakt mit den Hochschulenยซ ist in der Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung die Rede: Wissenschaftsminister Markus Blume und die Leitungen der 33 staatlichen bayerischen Universitรคten, Hochschulen fรผr angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie Kunsthochschulen haben am 21. September in Mรผnchen die individuellen Hochschulvertrรคge fรผr den Zeitraum bis Ende 2027 unterzeichnet. Nach dem Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes als Deutschlands modernstes Hochschulrecht, der Verstetigung der Hightech Agenda Bayern und der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027 sieht der Freistaat dies als einen weiteren Meilenstein fรผr die zukunftsfeste Weiterentwicklung der bayerischen Hochschullandschaft.

Einen ยปSchlusspunkt der grรถรŸten Hochschul-Offensive aller Zeitenยซ nennt es gar Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume: ยปUnsere Hochschulen setzen sich bei grรถรŸtmรถglicher Planungssicherheit ambitionierte Ziele โ€“ so entfaltet sich in den 33 individuellen Hochschulvertrรคgen die ganze Vielfalt und Exzellenz der bayerischen Wissenschaftslandschaft. Als Freistaat begleiten und unterstรผtzen wir die Hochschulen insbesondere mit der Verstetigung unserer 5,5 Milliarden Euro starken Hightech Agenda und einem weiteren Aufstocken der Strategiefonds. So bleibt Bayern das Wissenschaftsland Nr. 1.ยซ

Individuelle Konkretisierung der Rahmenvereinbarung

In den Vertrรคgen zwischen dem Freistaat und seinen Hochschulen setzen die einzelnen Einrichtungen neben klaren eigenen Schwerpunkten in den Kernbereichen Studium und Lehre, Forschung und Transfer viele innovative Akzente bei ยปMega-Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeitยซ. Damit konkretisieren sie fรผr die einzelnen Einrichtungen die Vorgaben der Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027 โ€“ Agilitรคt, Exzellenz und Innovation fรผr Bayerns Hochschullandschaft, mit der im Juni eine neue ร„ra der strategischen Hochschulsteuerung eingelรคutet wurde.

Als Instrument der Hochschulsteuerung lรถsen die Hochschulvertrรคge die 2006 eingefรผhrten Zielvereinbarungen ab โ€“ ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung des neuen Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Dabei wird das in der Rahmenvereinbarung verankerte Prinzip einer modernen outcome-orientierten Steuerung in den Hochschulvertrรคgen in individuellen, verbindlichen und profilbildenden Zielsetzungen fortgefรผhrt.

Finanzielle Ausnahmestellung stรคrkt Innovationskraft der Hochschulen

Das Erreichen der ehrgeizigen Ziele unterstรผtzt der Freistaat mit erheblichen finanziellen Leistungen: Die Strategiefondsmittel wurden um 10 Millionen Euro auf fast 55 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt. Damit stehen bis Ende 2027 vorbehaltlich der jeweiligen Beschlussfassungen des Haushaltsgesetzgebers insgesamt rund 275 Millionen Euro in Strategiefonds fรผr profilbildende MaรŸnahmen an den Hochschulen zur Verfรผgung.

Der Vorsitzende von Universitรคt Bayern e.V., Prof. Dr. Stefan Leible, sieht in der Unterzeichnung der individuellen Hochschulvertrรคge eine bis 2027 reichende Stรคrkung der ยปZukunftsfรคhigkeit der bayerischen Universitรคtenยซ. Prof. Dr. Walter Schober, Vorsitzender von Hochschule Bayern e.V., freut sich neben den Ressourcen auf durch das BayHIG erรถffnete ยปFreiheitsgradeยซ, die ยปEntwicklung von Bayern als Wissenschafts- und auch Wirtschaftsstandortยซ umzusetzen. Durch die deutliche Erhรถhung der Mittel des Strategiefonds werde es den bayerischen Kunsthochschulen mรถglich sein, auf die dynamische Entwicklung u. a. in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, angemessen zu reagieren, so Prof. Rainer Kotzian, Vorsitzender von Kunsthochschule Bayern. Die Kunsthochschulen nehmen erstmalig am Spitzenprofessurenprogramm fรผr kรผnstlerische und wissenschaftliche Forschung teil. ~ [pm/auxlit]


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen