Politycki ist zurück. »Alles wird gut« in Ingolstadt.

Wenige Tage nach der Wiener Buchpremiere stellt Matthias Politycki sein neues Buch bei den bis Ende April laufenden Ingolstädter Literaturtagen vor. Aus »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes« liest er am Donnerstag, 27. April. Einen Bogen zur Literaturwelt schlägt auch das Museum für Konkrete Kunst mit der Sammlung von Eugen Gomringer.

Endlich! Matthias Politycki ist zurück, mit einem grandios erzählten Roman. Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes erzählt über die Macht der Liebe, die jede kulturelle Grenze überwindet, und über uralte Traditionen, an denen am Ende alles zerbricht. Matthias Politicky stellt den bei Hoffmann und Campe erschienenen Roman am Donnerstag, 27. April, bei den 30. Ingolstädter Literaturtagen vor, wenige Tage nach Buchpremiere in Wien. Die Lesung findet statt in der Harderbastei (📍 Google Maps) um 20 Uhr.
TICKETS

Der Roman entstand zwischen Januar 2022 und Februar 2023. Die Handlung: Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen – und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht.

Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit Stockhieben gezüchtigt wird. Als sie am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht, mit ihr zusammen, in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an – das alte Leben fordert seine Rechte und setzt alles daran, Natu zurückzubringen an den Ort ihrer Niederlage.
📚 ISBN 978-3-455-01584-3


Das Programm der 30. Ingolstädter Literaturtage als ► pdf-Download


30. Ingolstädter Literaturtage: das weitere Programm

SONNTAG, 23. APRIL
Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins &
Markus Ostermair: Der Sandler
Tagtraum, 20 Uhr TICKETS
– Foto: Ammy Berent (◄) | Fabian Frinzel (►)

• MONTAG, 24. APRIL
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
Studio im Herzogskasten, 20 Uhr TICKETS
– Foto: Heike Steinweg SV

• DONNERSTAG, 27. APRIL
Matthias Politycki: Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes
Harderbastei, 20 Uhr TICKETS
– Foto: Heribert Corn

• FREITAG, 28. APRIL
Ingolstädter Autorenkreis + Gewinner des Schanzer Schreibwettbewerbs | Musik: Tom Bott
Neue Welt, 19 Uhr Eintritt frei

• SAMSTAG, 29. APRIL
Erwin Rehling: Ois ned glong. Eine Landjugend
Bauerngerätemuseum Hundszell, 20 Uhr TICKETS
– Foto: Werner Bauer

• SAMSTAG, 29. APRIL
Kinderlesung • Susanne Orosz: Erde. Geschichten zum Graben und Entdecken.
Fronte 79, 15 Uhr TICKETS.
– Foto: Stephan Hofmann

• SONNTAG, 30. APRIL
Preisverleihung des Schreibwettbewerbs zum Thema »Die Spur der Natur« für Schüler/-innen
Stadtbücherei, 14 Uhr Eintritt frei

– Foto: Johannes Hauser Ohne Titel, 2022 © Johannes Hauser

DIENSTAGS BIS SONNTAGS AUSSTELLUNG
»Zurück auf Start! Die Sammlung Eugen Gomringer und 30 Jahre Museum für Konkrete Kunst«. Die Kunstsammlung des Pioniers der Konkreten Poesie. Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, 10 bis 17 Uhr. Bis 24. September 2023.

☼ Mehr zur Ausstellung + Führungstermine auf auxlitera

MKK Ingolstadt | Tränktorstraße 6-8 | 85049 Ingolstadt 📍 Google Maps

Eintrittspreise: Regulär 5,50 € / Ermäßigt 3,50 € | Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren frei | Schüler*innen, Auszubildende oder Studenten*innen bis 21 Jahren frei |Gruppen ab 10 Personen 3,50 €


Weitere Informationen unter:www.kulturamt-ingolstadt.de

TICKETS gibt es über die mit dem Pfeil im obigen Artikel gekennzeichneten Links über Ticket Regional. In Ingolstadt gibt es Tickets im Vorverkauf vor Ort in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark und im Schanzer Ludwig Store (Theresienstraße 13).




Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen