Die Stadt und ihr Meister โ€“ holla holder Holl!

Sieben renommierte Autoren/innen begeben sich zum 450. Geburtstag Elias Holls auf die Spuren des Augsburger Architekturmeisters. Ein ungewรถhnliches Buch, erschienen im Augsburger Zoeschlin-Verlag.

Ein Genie, eine Stadt, ein Jubilรคum und ein ungewรถhnliches Buch: Der junge Augsburger Zoeschlin Verlag legt zum 450. Geburtstag von Elias Holl eine Sammlung an Essays รผber den Jubilar in schmucker, geschmackvoller Aufmachung vor. In Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg โ€“ eine Auslese begeben sich renommierte Autoren auf die Spur eines herausragenden europรคischen Architekten des 17. Jahrhunderts.

Grafik: Jens Baiter

Die Schnittmenge ihrer Betrachtungen ergibt das Bild eines genialen Schรถpfers, der seine Stadt in eine Perle der Renaissance verwandelt hat. Und dies aus einer einzigartigen Disposition heraus: Wie der Bezirksheimatpfleger von Schwaben, Christoph Lang, in seinem Vorwort anmerkt, nimmt Holl unter allen prรคgenden Persรถnlichkeiten Augsburgs eine Ausnahmestellung in seiner Vielfรคltigkeit ein: Er ist Maurer, Meister, Architekt, Ingenieur โ€“ und inzwischen wohl auch eine Augsburger Ikone.

Holl-Bilder: kunst- & bauhistorisch, biografisch & persรถnlich

Felix Guffler, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bezirksheimatpflege Schwaben, gibt in einer Einfรผhrung einen einen Abriss รผber Holls Biografie und schenkt Einblicke auf die Persรถnlichkeit des Baumeisters, der 21 Kinder hatte. Der Leiter des Augsburger Maximiliansmuseums und Kurator der kommenden Elias-Holl-Ausstellung (17. 6. โ€“ 17. 9. 2023), Dr. Christoph Emmendรถrfer, legt eine Untersuchung zeitgenรถssischer und spรคterer Holl-Bilder und der Ikonisierung Holls vor. Wie Holls Augsburger Rathaus von europรคischen Reisenden wahrgenommen wurde, beschreibt Prof. Dr. Rainald Becker von der Kommission fรผr bayerische Landesgeschichte.

Der Historiker Dr. Wolfgang Wallenta setzt Holls Schaffen in den Kontext der Renaissance-Architektur Italiens. Der Augsburger Geschichtsexperte Franz HรคuรŸler blickt in seinem Beitrag auf den eindrรผcklichen Elias-Holl-Platz und fragt, ob dessen Gestaltung dem Meister angemessen sei. Dr. Stefan Lindl โ€“ Akademischer Rat am Lehrstuhl fรผr Europรคische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwรคbische Landesgeschichte der Universitรคt Augsburg โ€“ fรคllt die ร„hnlichkeit des von Anselm Desing geschaffenen Mathematischen Turms der Abtei Kremsmรผnster mit der architektonischen Signatur Elias Holls auf und spรผrt einer geschehenen Adaption und Aneignung nach.

Die Kunsthistorikerin Dr. Renate Miller-Gruber untersucht die von Holl erschaffenen, der Wehrhaftigkeit der Stadt Augsburg dienenden Zweckbauten. Als Bauhistoriker zeichnet Dr. Bernhard Niedthammer schlieรŸlich die Spezifika Holl’scher Architektur und des Meisters konstruktiv-technischen und planerischen Entwicklung nach.

Sechs kunstvolle Illustrationen des studierten Kommunikationsdesigners Jens Baiter zwischen feiner Zeichenkunst und Cartoon lockern den Band auf. Das von der Buchgestalterin Ramona Betz geschmackvoll aufgemachte Bรคndchen bietet Essays mit wissenschaftlich-informativem Tiefgang, die aber kurz und luftig genug auch nur zum Schmรถkern einladen. Ein einmaliges Lese-Werk. ~ [vt | auxlit]

โ–บ Das Buch [16 Euro] ist im lokalen Buchhandel oder online erhรคltlich.
โ–บ Bestellung per E-Mail auf Rechnung direkt beim Verlag (kein Webshop) โ—„

Ein Buch und (einige) seiner Macher: von links Buchhรคndler Kurt Idrizovic, Zoeschlin Verlagsleiter Gerhard Guffler, Dr. Christoph Emmendรถrffer, Illustrator Jens Baiter, Buchgestalterin Ramona Betz, Franz HรคuรŸler, Dr. Renate Miller-Gruber und Dr. Wolfgang Wallenta. Foto: Zoeschlin Verlag

Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg โ€“ eine Auslese.
Essays von Rainald Becker.
Mit einem Vorwort von Christoph Lang und einer Einfรผhrung von Felix Guffler.
Zeichnungen von Jens Baiter
Gebundene Ausgabe, 96 Seiten
Zoeschlin Verlag 2022
ISBN 978-3-947881-06-2
Erhรคltlich fรผr 16,00 Euro


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โ–บ hier.

Kommentar verfassen