شهرزاد, erzähl’ mir!

Das Augsburger Klassik-Kollektiv »auxemble« nimmt mit Schauspieler/innen und professionellen Sprecher/innen das musikalische Hörbuch »Scheherazade & Sindbad« auf. Ein Tonträger für Erwachsene und Kinder gleichmaßen. Das Ergebnis wird auch live als Familien- und Schulkonzert präsentiert.

auxemble sind sechs professionelle Musikerinnen und Musiker aus Augsburg und München, die sich im Jahr 2021 zusammenfanden: im zweiten Pandemie-Jahr, als Treffen, wenn überhaupt, nur im Freien erlaubt waren. Entsprechend trafen sich Alvar Ceamanos (Geige), Johann Ganser (Bratsche & Gesang), Timm Kornelius (Fagott), Agnes Liberta (Klarinette), Athanasia Teliou (Violoncello) und Ekaterine Tsenteradze (Obe) – größtenteils Absolventinnen und Absolventen am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg – entsprechend also trafen sie alle sich im Freien, in einem Garten, um dort miteinander zu musizieren.

Dabei entstand die Idee, die sinfonische Dichtung Scheherazade des russischen Komponisten Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (1844 – 1908) als szenisches Hörspiel zu entwickeln. Unter der Regie und dem musikalischen Arrangements des Fagottisten Timm Kornelius entstand so aus dem auf der Erzählung Tausendundeine Nacht beruhenden Orchesterwerk das musikalische Hörspiel Scheherazade & Sindbad (► www.auxemble.bandcamp.com). Das auxemble-Werk verwebte Strecken der Musik Rimski-Korsakows mit einem Stimmenspiel, eingesprochen von professionellen Sprecherinnen und Sprechern aus den Bereichen Schauspiel, Synchronschauspiel und Radio.

Sprecherinnen- und Sprecherrollen übernahmen der Schauspieler Nick-Robin Dietrich (München), die Schauspielerin Maria Hafner (München), die Synchronschauspielerin und Schauspielstudentin Florentine Panizza (Ammersee), der angehende Schauspieler Elias Allgeier (Ammersee), der Radiosprecher (und Rapper) David Boos sowie Shady Darvish. Dietrich und Hafner sind derzeit am Metropol-Theater München in der Wiederaufnahme von Alice (von Robert Wilson, Tom Waits, Kathleen Brennan) zu sehen.

Das Hörspiel wurde aufgenommen in München, zunächst zwei Tage lang nur die Musik, dann einen Tag lang nur die Sprecher. So konnten beide Bausteine des Werks konzentriert und in Achtsamkeit auf die jeweiligen hohen Qualitätsansprüche aufgenommen werden. Das Ergebnis hat die Frische einer gemeinsamen Live-Aufnahme von Klang und Stimme, die in sowohl technisch in der Post-Produktion als auch unter der Regie und Inszenierung von Timm Kornelius gekonnt dramaturgisch in- und aneinander gefügt wurden. Das Ergebnis: ein stimmiges Gesamtkunstwerk aus Musik und Wort, aus Klang und Stimme, Melodien und Erzählung.

كان ياما كان ، كان في رجل اسمه سيندباد


Die Musik Rimski-Korsakows, derer sich auxemble für Scheherazade & Sindbad szenisch gestaffelt bedient, steht ganz im Geiste seiner Zeit, einer Verklärung des Orientalischen zur Zeit der Russischen Romantik, die gleichwohl zu einer ästhetisch beeindruckenden, in seiner Komplexität und Tiefe berührenden Musik führte. auxemble fängt diese wunderbare Musik virtuos und feinfühlig ein. Als Musik-Wort-Kunstwerk spiegelt und kontert das Hörbuch die musikalischen Orientalismen und klanglichen Arabesken mit der Authentizität arabischsprachiger Einsprengsel.

CD-Artwork von Paul Schultze


Dass dabei die Musik als eigene Sprache behandelt wird, findet seinen Berechtigung alleine schon im Programmusik-Charakter des Stücks: das Geigensolo steht für die Erzählstimme Scheharadzes, das so genannte Sultanmotiv für das Auftreten der islamischen Herrscherfigur. Die eingestreuten arabischsprachigen Sätze, eingesprochen durch den ägyptischem Musiker Shady Darvish, führt das europaisierte 1001 Nacht zurück an seine Quellen.

Timm Kornelius und Shady Darvish, freundschaftlich miteinander verbunden, spielten bereits früher schon im gemeinsamen Duo. Auch hier berührte die Sprache das Miteinander in besondererweise: Kornelius machte erste Schritte im Arabisch-Lernen, Darvish wiederum war später bei den Aufnahmen von Scheherazade & Sindbad erfreut, dem Erzählgestus der arabisch-persischen Kultur zu begegnen. So fanden auch die kurzen arabischsprachigen Momente ihren Einzug ins Stück und erweiterten die Sprache der Musik mit den Wortwelten zweier Sprachkulturen.

Hörprobe: »Am Strand« Ausschnitt«) | aus »Scheherazade & Sindbad« | ► Bandcamp-Seite

Die in Scheherazade & Sindbad erzählte Geschichte ist frei ersonnen, lehnt sich aber in Motivik und in der Figur des Sindbad an Tausenundeine Nacht an. Dabei wird die Erzählung eine Geschichte über die Bedeutung der Musik – dazu passt, das eine Sprechrolle, die des Sultans, von einem Musiker übernommen wurde: Der Cellist Shady Darvish sprach als einziger nichtprofessioneller Sprecher seine Passagen derart beanstandugnslos ein, dass seine Aufnahmen jeweils im First Take schon im Kasten waren.

Die Autorin und Journalistin Hannah Langnau (Mucbook, München) und Timm Kornelius schrieben Plot und Text: Sindbad der Kaufmann, Instrumentensammler und Abenteurer, bekannt aus den Märchen aus 1001 Nacht, ist von Langeweile geplagt und begibt sich mit seinem Freund Abdu und seiner Hausschlange Salma auf ein neues Abenteuer. Sindbads Reise wird dabei vor allem eine Reise zur und durch die Musik.


Maximilian Kremser (Ton & Technik) mit Florentine Panizza (Scheherazade).

DIE SPRECHERINNEN UND SPRECHER

Nick-Robin Dietrich (Sindbad | موسيقي) – Schauspieler, München. | ► Agenturseite ► Metropoltheater München

Florentine Panizza (Scheherazade | شهرزاد) – Synchronschauspielerin, professionelle Sprecherin und Schauspielerin im Studium | ► www.florentinepanizza.de

Elias Allgeier (Abdu | حبيبي), auch ein junger angehender Schauspieler aus München/Ammersee | ► www.muenchen-film- akademie.de

David Boos (Großwesir | تمبورين) – Radiosprecher und Rapper

Maria Hafner (Kapitänin | مغامرة) – Schauspielerin, Sängerin und Musikerin | ► www.mariahafner.de

Shady Darvish (Sultan | ملل) – Cellist


Uraufführung des Stücks war am 19. Dezember 2022 am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg. Nun soll es vor allem in Schulen betourt werden, gedacht ist es letztendlich für die Bühne als Schul- und Familienkonzert. In einer szenischen Version geben die Musikerinnen und Musiker Konzerte, bei denen dann auch sie, die Musizierenden, schauspielerisch agieren. Dazu geht das Ensemble vor allem an Einrichtungem der Musikvermittlung, aber auch an vergleichbaren Orten, die sich dafür anbieten.

Um das zu ermöglichen,werden sie u.a. vom Kulturfonds Bayern gefördert. Damit gelingt dem jungen Augsburger-Münchner Ensemble sein Vorhaben, durch neue Konzertformate vor allem junges Publikum anzusprechen und damit, wie sie es formulieren, »dem ständig gewohnten und immer gleichen Klassikapparat frischen Wind in die verrosteten Saiten zu bringen«.

Auftritte an Schulen und Familienkonzerte

Schulen und Veranstalter, die an einem Auftritt von auxemble mit Scheherazade & Sindbad interessiert sind, profitieren von einer bis zu 50%-´igen Förderung durch den Kulturfond. Das Ensemble ist immer interessiert an entsprechenden Auftrittsmöglichkeiten. Anfragen sind jederzeit möglich per E-Mail an ► auxemble@gmx.de

Gelungen ist dem auxemble ein Musikhörspiel für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Scheherazade & Sindbad ist ein Tonträger, der Kindern eine farbenfroh und erzählerisch dargebotene, aber anspruchsvolle Klassik erschließt und erwachsenen Klassikliebhabern die Märchenwelt hinter der genre-technisch anspruchsvollen Musik eröffnet.
~ [Martin Schmidt]

auxemble auf Bandcamp | ► auxemble auf Facebook | ► auxemble auf Instagram

Das Augsburg-Münchner Musik-Kollektiv ensemble: (von links) Alvar Ceamanos, Agnes Liberta, Johannes Ganser, Ekaterine Tsenteradze, Athanasia Teliou und Timm Kornelius.

auxemble: Scheherazade & Sindbad.
Erhältlich als CD und Digital Download
Stereo,
9 Tracks inkl. Abspann
Minuten
Selbstverlag | Bandcamp 2022 ►www.auxemble.bandcamp.com
Musik & Arrangement: Nikolai Rimsky-Korsakov, Timm Kornelius
Text & Regie: Hannah Langnau, Timm Kornelius
Aufnahme & Sounddesign: Maximilian Kremser & Fabiola Wörter

auxemble:

Alvar Ceamanos: Violine | Johannes Ganser: Viola | Athanasia Teliou: Violoncello | Ekaterine Tsenteradze: Oboe | Agnes Liberta: Klarinette | Timm Kornelius: Fagott, Tambourin

Stimmen:
Sindbad: Nick-Robin Dietrich | Scheherazade: Florentine Panizza | Sultan: Shady Darwish | Abdu: Elias Allgeier | Kapitänin: Maria Hafner | Großwesir: David Boos

CD-Artwork: Paul Schultze


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Siehier.

Kommentar verfassen