Verfolgt und bedroht in Augsburg

Der historische Roman »Die Schwester des Ketzers« entführt zu dramatischen Geschehnissen in der Reichsstadt Augsburg im Jahre 1527. Die Gemeinschaft der »Augsburger Gartenbrüder« muss um ihr Leben bangen, im Lechviertel schließt sich die Magd Anna den Wiedertäufern an. Das Landsberger Autorenpaar Uschi und Klaus Pfaffeneder legt mit dem Roman ein eindrucksvolles und spannendes Buch vor.

Die eisernen Wiedertäufer-Käfige an der Lamberti-Kirche in Münster sind vielen Menschen ein Begriff. Dass jedoch die Anfänge des Täufertums neben der Schweiz in unserer Region lagen, wissen nur die Wenigsten. Diese weitgehend unbekannte Tatsache bildet die Rahmenhandlung für den Roman Die Schwester des Ketzers (Licceratur-Verlag Landsberg, 2022) von Uschi und Klaus Pfaffeneder. Das Landsberger Autorenpaar schickt die Leser in das Jahr 1527 und beschreibt eindrucksvoll und spannend die damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Deutlich wird: Geschichte schreibt die spannendsten Geschichten.

Der Bauernkrieg hat tiefe Spuren im Bewusstsein der Menschen hinterlassen und die Reformation breitet sich auch in Süddeutschland aus. Historische Fakten werden dabei nicht durch die obrigkeitliche Brille in Form von Gerichtsakten oder Ratsprotokollen fokussiert. Die zu großen Teilen wahre Geschichte wird für die Leser durch die Augen der Protagonisten unmittelbar erlebbar. Die Autoren gehen der Frage nach, warum Menschen sich in der frühen Neuzeit auf die Suche nach Freiheit machten.

Geheimnisvolle Versammlung

Anna ist die Schwester von Gebhart Schuster, einem armen Kleinhäusler im Lechrain. Eines Nachts belauscht sie eine geheimnisvolle Versammlung, in der ein Fremder das nahe Strafgericht Gottes beschwört. Ihr Lauschen bleibt nicht verborgen und sie muss ihr Dorf im Moos verlassen.

Der unbekannte Prediger bietet ihr eine Stelle als Magd in seiner Färberwerkstatt in der liberalen Reichsstadt Augsburg an. Sie geht das Wagnis ein und ihr Mut wird belohnt. Im Augsburger Lechviertel erfüllt sich auch ihr Wunsch, Lesen zu lernen.

Der Trailer beginnt mit einer Schlacht im Bauernkrieg am 10. Mai 1525.

Freiheit – kann das Leben kosten

Klaus und Uschi Pfaffeneder.

Als der Landsberger Wandergeselle Lenz Kirchperger in ihr Leben tritt, scheint das Glück vollkommen, auch wenn seine Erlebnisse aus dem Bauernkrieg zwischen ihnen stehen. Beide schließen sich einer neuen Glaubensgemeinschaft an, die sich die Augsburger Gartenbrüder nennen. Weil die Gartenbrüder nicht nur die Kirche herausfordern, sondern auch die staatliche Macht in Frage stellen, bleibt das nicht ohne Folgen.

Der bisher in Glaubensdingen tolerante Augsburger Stadtrat fürchtet um die öffentliche Ordnung, steckt ihm doch noch der Sturm auf das Rathaus beim Schilling-Aufstand im August 1524 in den Knochen. Anna und Lenz erkennen bald, dass die Freiheit ihren Preis hat und das Leben kosten kann. Sind sie bereit, diesen zu bezahlen? Die grausame Verfolgung der Wiedertäufer beginnt.

www.liceratur-verlag.de • E-Mail: liccaratur-verlag@t-online.de










• DIE AUTOREN •

Uschi Pfaffeneder, Jahrgang 1962, arbeitete als Sozialversicherungsfachangestellte, bevor sie sich neben der Familie mit der Katholischen Theologie an der Domschule Würzburg auseinandersetzte. Ergänzend belegte sie logotherapeutische Seminare nach Viktor Frankl. Aktuell ist sie in der Kinderbetreuung tätig, wo sie auch eine Lesewerkstatt an einer Grundschule leitet.

Klaus Pfaffeneder, Jahrgang 1962, ist Maschinenbauingenieur und arbeitet seit vielen Jahren als leitender Angestellter. Er beginnt mit fünfzehn, Sportberichte für das Landsberger Tagblatt zu schreiben. »Der Baumeister von Landberg« war sein erster historischer Roman.

Die Beiden haben die Kriminalromane um den Kommissar Viertaler Entwurzelte Schatten und Täter-Opfer-Schuld gemeinsam geschrieben, leiten die Schreibwerkstatt der vhs Landsberg und haben drei erwachsene Söhne.

Interview mit Uschi und Klaus Pfaffeneder: > HIER <


Uschi und Klaus Pfaffeneder: Die Schwester des Ketzers. Die Auserwählten.
Historischer Roman.
Liccaratur-Verlag Landsberg, 2022
ISBN: 978-3-844910-07-2
15,90 Euro


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Kommentar verfassen