»Sprache sollte ein Genuss sein«

SERIE | Dr. Yasemin Uçan, Trägerin des Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien 2022, zu Gast in Teil 1 der neuen auxlitera-Serie »Speak & Spell | subtext sprache«.

Um Sprache und Sprechen geht es in der neuen auxlitera-Serie Speak & Spell | subtext sprache. Gast in der ersten Folge – siehe nach diesem Artikel / nach unten scrollen – ist die aktuell mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 ausgezeichnete Wissenschaftlerin Dr. Yasemin Uçan (Universität Köln). Im Juli 2022 verlieh die Universität Augsburg zusammen mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg den Preis an die Sprachforscherin, die an der Universität Kassel promovierte.

Uçan erhielt den Preis für ihre Dissertation über mehrsprachige Erziehung. Mit ihrer Arbeit Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration untersuchte Uçan, wie vielfältig und differenziert sich die Perspektiven der Eltern auf familiäre Mehrsprachigkeit darstellen und wie viel (unsichtbare) Arbeit und Reflexionsleistung in die mehrsprachige Erziehung des Kindes fließen. Von diesen Prozessen ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit bisher wenig bekannt. Yasemin Uçan erhofft sich mehr Anerkennung und gesellschaftliche Würdigung des Themas Elternschaft und Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration.

Mehrsprachiger Zugang

Dr. Yasemin Uçan bei der Auszeichnung im Goldenen Saal der Stadt Augsburg. Foto: © Universität Augsburg.

Die Bearbeitung erforderte die Verknüpfung unterschiedlicher theoretischer und disziplinärer Ansätze und Zugänge. Yasemin Uçans Forschung war gekennzeichnet durch einen mehrsprachigen Zugang in der Erhebung und Auswertung der Interviews. Dies ging einher mit vielen methodischen und methodologischen Fragen und Reflexionen von Verstehen, Nichtverstehen und Übersetzen. »Der Preis bedeutet somit auch eine Würdigung mehrsprachigen Forschens«, so die Universität Augsburg in einer Pressemitteilung.

Uçan reichte ihre Dissertation im Jahr 2020 an der Universität Kassel ein. In Zukunft möchte sie sich wissenschaftlich mit der Verwobenheit von Sprachen und Biografien auseinandersetzen. Ausgehend von den Erkenntnissen ihrer Dissertation folgen Untersuchungen, wie sprachenbezogene Erfahrungen von Sprechern und Sprecherinnen von Migrations- und Minderheitensprachen in der eigenen (auch familiären) Biografie verhandelt werden. Methodische und methodologische Fragen des mehrsprachigen Forschens werden sie dabei weiterhin begleiten.
[pm | auxlit| msc]

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien: Erstmals ausgeschrieben 1997 auf Initiative des Gründers von FiLL e. V., des Unternehmers und späteren Augsburger Friedenspreisträgers Helmut Hartmann, zeichnet der Preis hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt. Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen. (> Ausschreibung 2023 <) | Foto: Universität Augsburg


Für auxlitera beantwortete Dr. Yasemin Uçan, die Germanistik, Romanische Phiologie und Erziehungswissenschaften studierte, unsere Fragen in der neuen Serie speak & spell | subtext sprache:

Speak & Spell

: subtext sprache :

Teil 1 mit: Dr. YASMIN UÇAN
Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022

– wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Forschungsschwerpunkte: u.a. Mehrsprachigkeit in Familien, (Sprachen-)Biografieforschung.

Kurzvita: Geboren und aufgewachsen in Bochum, Studium in Germanistik, Romanische Philologie und Erziehungswissenschaften (M. Ed.) in Düsseldorf und Bochum. Promotion an der Universität in Kassel. Lebt und arbeitet seit ca. zwei Jahren in Köln.

Webpräsenz auf der Seite der Universität Köln.


Frau Uçan, welches Buch lesen Sie gerade beruflich und welches privat?
Beruflich lese ich momentan verschiedene Fachartikel und -aufsätze. Privat: Zusammenkunft von Natasha Brown.

Welches Buch über Sprache(n) sollte man gelesen haben?
Die Macht der Mehrsprachigkeit von Olga Grjasnowa.

Welche(s) Wort(e) konnten Sie als kleines Kind als erstes sprechen?
Leyla
war eines der Worte und ist der Name meiner Tante. Als ich ca. ein Jahr alt war, telefonierte meine Mutter mit meiner Tante, die in der Türkei lebt. Als sie mir den Hörer ans Ohr hielt, rief ich ihren Namen hinein.

Das schönste Wort, das Sie kennen, lautet…?
emek – für dieses türkische Wort gibt es meiner Meinung nach keine passgenaue Entsprechung. Es beschreibt die Mühe und die Kraft, die Menschen in körperliche und geistige Arbeit investieren. Nach meinem Sprachverständnis drückt es auch eine Wertschätzung für menschliches Schaffen jeglicher Art aus.

Welchen Anglizismus, welches Fremdwort, welchen Begriff der Jugendsprache oder
welches Blähwort finden Sie ganz schrecklich?

After Baby Body. Ich finde das Wort schrecklich, weil es den Körper nach Schwangerschaft und Geburt zu einem Objekt der Bewertung macht.

Welchen Dialekt hören Sie besonders gern – und warum? Sprechen Sie selbst in Dialekt?
Leider habe ich wenig Berührungspunkte zu Dialekten. Der Großvater meines Partners spricht Plattdeutsch; wenn wir ihn besuchen, nennt er zwischendurch mal Begriffe auf Platt und erläutert sie. Das finde ich sehr schön.


SPRACHE UND HEIMAT.
Wie hängt das zusammen?

»Bestimmte Sprachen und Erfahrungen in diesen, wie z.B. Unterhaltungen, Musik, Fernsehen und Bücher, können ein Gefühl von Zuhause vermitteln. Das Zuhause kann dabei Länder- und Sprachgrenzen überschreiten. Einen großen Teil meiner Erfahrungen in türkischer Sprache habe ich in Deutschland gemacht, während ich in der Türkei auch gerne deutschsprachiges Fernsehen geschaut und mich mit meiner Schwester auf Deutsch unterhalten habe.

Auch gibt mir türkische Musik ein Gefühl von Zuhause, da es mich an meine Kindheit und Familie in Deutschland und in der Türkei erinnert. Für mich ist die Verbindung von Sprachen und Heimat somit vieldeutig. Je nachdem welche Erfahrungen in Sprachen gemacht werden, können auch mehr als zwei Sprachen ein Gefühl von Heimat und Zuhause vermitteln.«
– Yasemin Uçan


Welche prominente Person bewundern Sie für ihre Sprachfertigkeit / seine Art, zu sprechen?
Den Journalisten Mohamed Amjahid. Ich liebe seine pointierte und eloquente Sprache, mit der er seine kritischen Analysen ausführt.

In welchem literarischen Werk ist Ihnen bislang die schönste Sprache begegnet?
Sehr gefallen hat mir die Sprache in dem Buch Im Park der prächtigen Schwestern von Camila Sosa Villada. Darin geht es u.a. darum, wie eine Gruppe von Transfrauen ein verlassenes Kind findet und es aufzieht. Die Liebe und der Umgang der Frauen mit dem Kind werden mit Zärtlichkeit und ausdrucksstark erzählt.

Welche Abkürzungen aus dem Bereich Social Media bzw. der digitalen Kommunikation mussten Sie kürzlich nachschlagen?
Zwar keine Abkürzung, aber ich musste mal Rant nachschlagen.

Welche aktuelle Sprachentwicklung betrachten Sie mit Sorge?
Hatespeech auf Social Media.


SPRACHE UND ERINNERUNG.
Wo sind die Verbindungen?

»Für mich als mehrsprachige Person ist auch diese Verbindung nicht immer eindeutig. Manchmal erinnere ich mich an Situationen oder auch Träume und weiß nicht mehr, in welcher Sprache diese stattfanden. Das ist mir auch nicht so wichtig, für mich können Situationen, Räume, Personen auch mit mehreren Sprachen verbunden sein.«
– Yasemin Uçan


Ein Vergleich: Welches Gemälde oder Musikstück oder welcher Duft/welches Essen vermag es widerzuspiegeln, wie menschliche Sprache idealerweise sein sollte?
Sprache sollte ein Genuss sein, wie süße Schokolade, die auf der Zunge zergeht. Wenn Sprache aber aufgezwungen wird, ist sie ungenießbar.

Mit welcher Tierart würden Sie sich gerne in deren Sprache verständigen können wollen?
Mit streunenden Katzen in Großstädten, die sicherlich viel gesehen haben und viel erzählen könnten.

Welches Fremdwort sprechen Sie regelmäßig falsch aus? Beziehungsweise: Bei welchem Wort sagt man Ihnen nach, Sie sprächen es anders aus als andere Menschen?
Authentizität.

Geben Sie uns mit den zwei Wörtern »Subtext Sprache« eine Probe Ihrer Handschrift. Dankeschön.

Wenn Sie mitten in der Nacht aufgeweckt werden und Sie würden nach einem Kinderlied oder einem Abzählreim gefragt werden, was würden Sie sofort auf den Lippen haben?
Ali Baba’nın bir çiftliği var (übersetzt etwa: Ali Baba hat einen Bauernhof).

Welchen Liedertext – unabhängig von der Melodie – finden Sie wunderschön?
Ich nehme Musik eher über die Melodie wahr, daher fällt mir leider kein Lied ein.

Welches Wort, sagt man Ihnen nach, benützen Sie am meisten?
Egal – wobei mir eigentlich kaum etwas egal ist =)


In welcher Form mögen Sie Sprache am liebsten?
Multiple Choice: 3 Antworten erlaubt

gesprochen
□ mit Musik
□ übers Telefon
□ handgeschrieben

□ als Klang erinnert
□ SMS / WhatApp
□ von einem bestimmten
Geschlecht: ____
□ zu zweit

□ Kindermund

■ Buch / E-Book
■ geflüstert
□ Hörbuch
□ auf der Theaterbühne
□ gesungen

□ Stimmengewirr im Bus
□ SMS / WhatApp
□ Voicemail

anders: getippt in
verschiedenen Schriftarten


Sind auf Ihrem Smartphone bei SMS/Whatsapp Autokorrektur eingeschaltet?
Ja, beschleunigt das Verfassen von Nachrichten.

Schreiben Sie am Smartphone Nachrichten oder hinterlassen Sie lieber Sprachnachrichten?
Ich schreibe und erhalte lieber Textnachrichten.

In welches Land würden Sie allein der dortigen Sprache wegen reisen?
Nach Japan. Über japanische Literatur (Haruki Murakami, Sayaka Murata, Mieko Kawakami) habe ich angefangen, mich für die Sprache und die Kultur Japans zu interessieren.

Vom wem haben Sie in ihrem Leben das meiste in Sachen Sprache und Sprechen gelernt?
Von meiner Mutter. Sie kennt sie für jede Situation im Leben eine passende türkische Redewendung oder ein Sprichwort.


SPRACHE UND SPRECHEN LERNEN / STIMME.
Wo ist für Sie der wichtigste Zusammenhang?

»Eine neue Sprache zu lernen sollte mit schönen Erfahrungen verbunden sein. Viele Studien zeigen allerdings, dass Orte des Deutschlernens – z.B. KiTa, sogenannte DaZ(Deutsch als Zweitsprache)-Klassen und Integrationskurse – für mehrsprachige Kinder und Jugendliche mit negativen Zuschreibungen und Normierungen einhergehen; z.B. wenn ihnen eine Unterhaltung in einer anderen Sprache als Deutsch verboten wird. Das wird als belastend erlebt und kann dazu führen, dass manche gar nicht mehr sprechen wollen. Ich würde mir wünschen, dass Orte des Sprachenlernens sichere Räume sind, in denen Sprecher*innen sich sprachlich ausprobieren können und Lust an Sprachen gewinnen.«
– Yasemin Uçan


In welchen Sprachen haben Sie Bücher zuhause?
Deutsch, Türkisch, Italienisch und Englisch.

Welche Sprache würden Sie gerne einwandfrei sprechen können (oder einmal lernen wollen)?
Kurdisch – es ist eine der Sprachen meiner Mutter und meiner Familie mütterlicherseits, die ich allerdings nicht gelernt habe. Von meinen (mittlerweile verstorbenen) Großeltern konnte ich allerdings ein paar Worte lernen.


SPRACHE KANN . . .
SPRACHE IST AUßERDEM
. . .:

»In der Gesellschaft werden verschiedene Sprachen leider nicht als gleichwertig betrachtet. Während (west-)europäische Sprachen mit sehr viel Prestige und Möglichkeiten des Erwerbs verbunden sind, werden viele Migrationssprachen in Deutschland nicht gleichermaßen wertgeschätzt und mit den gleichen Möglichkeiten versehen. Darüber hinaus sind global betrachtet viele Sprachen, die nicht Nationalsprachen sind, vom Aussterben bedroht. Ich wünsche mir, dass wir etablierte Sprachhierarchien in Frage stellen und nicht als selbstverständlich akzeptieren.«

Yasemin Uçan

Konzept & Fragen: Martin Schmidt | auxlitera


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen