Bücher über Bücher, Literatur über Literatur

Vier Neuerscheinungen zur Literaturgeschichte: literarische Moderne, die Geschichte des Buches, deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960 – 1980 und die Mährische Moderne.

Vier Bücher, die über Augsburg und Region hinaus für jeden Literaturfreund interessiert sind und die Themen Literatur und Buchgeschichte von ganz verschiedenen Seiten angehen, sind diesen Frühling erschienen: • Irene Vallejo: »Papyrus. Die Geschichte der Welt in BüchernThomas Hettche: (Hrsg) Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Essays.Simon Sahner: Der Wirklichkeit verfallen. Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960 – 1980 und • lžběta Peštová: Mährische Moderne. Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichte der Böhmischen Länder.

Die Neuerscheinungen im Überblick mit allen Details:

Irene Vallejo:
Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern.

Diogenes Verlag • April 2022

Der spanische Bestseller nun auf Deutsch: ein wunderbar schmuck aufgemachter Band mit Goldprägung auf dem Umschlag und goldenem Lesebändchen. Und drinnen? Die spannende Geschichte des Mediums »Buch« und seine Wurzeln insbesondere in der Antike:

Irene Vallejo. Foto: © James Rajotte, Diogenes Verlag

Das Buch: Papyrus erzählt die Geschichte des Buches, eines Artefakts, das die Menschheit seit fast dreitausend Jahren fasziniert und das es in den unterschiedlichsten Formen gegeben hat: aus Rauch, Stein, Ton, Schilf, Seide, Leder, Holz und neu auch aus Kunststoff und Licht. Auf ihrer Entdeckungsreise führt die Autorin Irene Vallejo von den Schlachtfeldern Alexanders des Großen und den Palästen der Kleopatra über die ersten Buchhandlungen bis in das unterirdische Labyrinth des heutigen Oxford und verbindet dabei gekonnt klassische Werke mit der Gegenwart: Seneca mit postfaktischer Wahrheit, Aristophanes mit der Provokation durch Karikaturen oder Sappho mit dem weiblichen Blick. Ein Sachbuch, das sich liest wie ein Abenteuerroman – und eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher.

• Die Autorin: Irene Vallejo, geboren 1979 in Saragossa, studierte klassische Philologie an der Universität von Saragossa und Florenz. Auch in ihren zahlreichen Auftritten als Gastrednerin und wöchentlichen Kolumnen in El País Semanal und Heraldo de Aragón berichtet sie über ihre Passion für die Antike. Sie ist Autorin von zwei Romanen und einigen Kinderbüchern. Irene Vallejo lebt mit ihrer Familie in Saragossa.

Diogenes Verlag | 752 Seiten, Hardcover Leinen | ISBN 978-3-257-07198-6 | Preis: 28 Euro

Auch erhältlich als:Hörbuch und • E-Book
Leseprobe: • Download



Thomas Hettche (Hrsg.):
Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Essays.

Kiepenheuer & Witsch • Mai 2022

Der Autor der Augsburger Puppenkisten Saga »Herzfaden« (2020) hat 12 Autor*innen zu einer Bestandsaufnahme eingeladen: Was heißt es heute, literarisch modern zu sein? In der Aufmachung und typografisch liebevoll gestaltet. Beteiligt haben sich u.a. Autorinnen und Autoren wie Monika Rinck, Durs Grünbein, Ingo Schulze, Felicitas Hoppe und Daniel Kehlmann. Mit Originaltexten von Benn, Kleist und Raabe.

Thomas Hettche. Foto: © Joachim Gern | Kiepenheuer & Witsch

Das Buch: Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili, Wilhelm Raabes Zum wilden Mann, Gottfried Benns Gehirne – nie ist moderner geschrieben worden! Alle drei Texte waren zu ihrer Zeit Avantgarde und gehören heute zum Kanon. In diesem Band treffen sie auf die Gegenwart. Thomas Hettche hat ganz unterschiedliche Autorinnen und Autoren zu einer Re-Lektüre großer Literatur eingeladen, die zu ihrer Zeit mit sämtlichen Konventionen brach. Das Ziel: eine Bestandsaufnahme dessen, was es heute heißt, modern zu sein. Entstanden sind zwölf brillante Essays, die uns Gelegenheit bieten, u.a. Monika Rinck, Durs Grünbein, Ingo Schulze, Felicitas Hoppe und Daniel Kehlmann dabei zuzusehen, wie sie in der Auseinandersetzung mit den Vorbildern ihr eigenes Schreiben reflektieren. In seinem Vorwort geht Thomas Hettche den überraschenden Verbindungen nach, die sich dabei ergeben und macht deutlich, was Erzählen zu allen Zeiten bedeutet hat. Der typographisch liebevoll gestaltete Band bietet zudem die kompletten Originaltexte von Kleist, Raabe und Benn, und erlaubt so eine vergleichende Lektüre.

Mit einem Vorwort Thomas Hettche. Essays von • Lukas BärfussAris FioretosDurs GrünbeinFelicitas Hoppe • Daniel Kehlmann • Sibylle Lewitscharoff • Olga Martynova • Ulrich Peltzer • Monika Rinck • Sabine Scholl • Katharina Schultens • Ingo Schulze.

• Der Herausgeber: Thomas Hettche wurde in einem Dorf am Rande des Vogelsbergs geboren und lebt in Berlin. Seine Essays und Romane, darunter Der Fall Arbogast (2001), Die Liebe der Väter (2010), Totenberg (2012) und Pfaueninsel (2014) wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Premio Grinzane Cavour, dem Wilhelm-Raabe-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Josef-Breitbach-Preis. Sein letzter Roman Herzfaden (2020) stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis und wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Kiepenheuer & Witsch | 336 Seiten, gebunden, Leinen | ISBN: 978-3-462-00285-0 | Preis: 24 Euro

Auch erhältlich als: E-Book
Leseprobe: Download


Simon Sahner:
Der Wirklichkeit verfallen.
Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960 – 1980


[transcript] Lettre • Mai 2022

Unter dem Radar der Feuilletons: Simon Sahner zeichnet die Geschichte der »Gegenbewegung zur Gruppe 47« nach. Der Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber des Online-Feuilletons 54books

Simon Sahner.

• Das Buch: Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt – und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt.

• Der Autor: Simon Sahner, geb. 1989, ist Literaturwissenschaftler und freier Autor. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen literarische Subkulturen, Literatur und digitale Kultur, Literatursoziologie und Gegenwartsliteratur. Er ist zudem Mitherausgeber des Online-Feuilletons 54books. | www.simonsahner.com | www.54books.de

[transcript] Lettre | 360 Seiten, Dispersionsbindung | ISBN: 978-3-8376-6014-2 | Preis: 49 Euro

Auch erhältlich als:pdf
Leseprobe:Link | Download



Alžběta Peštová:
Mährische Moderne. Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichte der Böhmischen Länder


Peter Lang Verlagsgruppe • April 2022

Die mährische Moderne – ein besonderer Teil der deutschmährischen Literatur, gebildet von einer Autorengruppe zu Beginn des 20. Jhs. Alžběta Peštová wirft in ihrer Dissertation einen Blick auf diese Literaturlandschaft: Schreibweisen, Brünn als Romantopos, Familienbilder.

Logo der Palacky-Universität in Oloumuc (CZ)

Das Buch: Als Orte der literarischen Moderne gelten meist nur die Großstädte Paris, London, Berlin oder Wien. Das vorliegende Buch zeigt, dass auch abseits der Metropolen avancierte und sozial engagierte Literatur möglich war. Dazu wird die Mährische Moderne eingehender vorgestellt, eine Autorengruppe zu Beginn des 20. Jhs., die zwar innerhalb der Habsburger Monarchie agierte, aber aufgrund ihrer geographischen Lage auch die poetischen Innovationen des deutschen Kulturraums integrierte. Daraus entstand eine eigenständige Literatur zwischen Wiener Moderne und konsequentem Naturalismus. Neben ästhetischen und narrativen Aspekten kommen dabei zwei Themenschwerpunkte zur Sprache, die den transitorischen Prozess der Moderne diskursiv mitbestimmten: Die Krise der Familie und der nationale Konflikt.

• Die Autorin: Alžběta Peštová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Literatur-Sektion des Germanistik-Instituts an der Palacky-Universität in Olomouc (Tschechien), wo sie über regionale Literatur aus den Böhmischen Ländern promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die literarische Moderne, die Regionalliteratur aus Böhmen und Mähren sowie der Familiendiskurs.

Peter Lang Verlagsgruppe | Hardcover, 306 Seiten | ISBN-9783631862902 | Preis 59,95 Euro

Auch erhältlich als:E-Book
Leseprobe:Link

jetzt auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Kommentar verfassen