Augsburgs Vergangenheit geht in die Zukunft: Stadtarchiv schaltet Online-Datenbank mit รผber 500 Aktenbestรคnden, 75.000 Fotos und 19.000 historische Karten und Plรคne sowie 8.000 Plakaten frei. Die Datenbank wird sukzessive ausgebaut. Auch der Lesesaal ist auf dem Weg in die virtuelle Welt.
Ab sofort kรถnnen Interessierte das Stadtarchiv Augsburg von jedem Ort der Welt aus durchsuchen: Das Stadtarchiv bietet von nun an unter โบ recherche-stadtarchiv.augsburg.de eine Online-Datenbank. Dies erleichtert allen Interessierten die Recherche in den Bestรคnden. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfรคllt damit der Weg zum Archiv komplett. Noch nicht digitalisierte Archivalien kรถnnen per E-Mail nach Hause bestellt werden.
Frank Pintsch, Referent fรผr Bรผrgerinnen- und Bรผrgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation, gab am 15. Mai den symbolischen Startschuss fรผr die Online-Datenbank: ยปDas Stadtarchiv ist das Gedรคchtnis der Stadt, und damit auch nicht selten das Herz der Stadt. Dass dieser Schatz unserer Stadtgeschichte jetzt auch digital verfรผgbar ist, ist eine wunderbare Verbindung unserer groรen und vielfรคltigen Stadthistorie mit moderner Technologie. Als IT-Referent begrรผรe ich dies sehr und wรผnsche allen Nutzerinnen und Nutzern viel Freude und spannende Funde in unserem Stadtarchiv.ยซ

Wer bislang etwas รผber Augsburgs Vergangenheit, historische Ereignisse, รผber Familiengeschichten oder verschiedene Rechtsverhรคltnisse wissen wollte, musste sich in den Lesesaal des Archivs aufmachen. Dort gab das Archiv-Team dann Auskunft oder zeigte den richtigen Weg zur gesuchten Information auf. Begleitend zum Umzug von der alten Forstervilla in der Fuggerstraรe in das neue Archivgebรคude im Textilviertel entstanden so in den Jahren 2009 bis 2016 die ersten รbersichten und Statistiken, die jeden der ca. 1.500 historischen Bestรคnde des Stadtarchivs in einer Datenbank erfassten und die wichtigsten Informationen dazu festhielten.
Parallel dazu begann das Team auch mit einer detaillierteren Beschreibung und Aufnahme einzelner Dokumente. Archivdirektorin Kerstin Lengger: ยปJede Akte, Urkunde oder Planzeichnung, jedes Plakat, Foto oder Sammlungsstรผck wurde dabei festgehalten, Daten und Informationen aus รคlteren Verzeichnissen mit eingearbeitet und alles nach und nach zu einer groรen Datenbank verknรผpft. In den vergangenen Jahren รผbertrugen die Archivarinnen und Archivare in Fleiรarbeit hunderte hand- und maschinenschriftlicher Verzeichnisse in dieses System.ยซ
Freischaltung der Online-Datenbank ist erst der Anfang
รber 500 Aktenbestรคnde, davon auch 85 aus der reichsstรคdtischen Zeit (vor 1806), 75.000 Fotos, 19.000 historische Karten und Plรคne oder 8.000 Plakate sind bereits in die Datenbank eingespeist, die insgesamt รผber 300.000 einzelne Treffer erzielt. Und das ist erst der Anfang. ยปWir arbeiten laufend an der รberarbeitung und Ergรคnzung unserer Eintrรคgeยซ, so Dr. Dominik Feldmann, der Leiter der Abteilung Digitalisierung und Digitale Archivierung. ยปDie Datenmenge und Informationsdichte wird also
tรคglich noch besser.ยซ Jetzt ist allerdings ein ausreichend guter Bearbeitungsstand erreicht und die nรถtigen technischen Voraussetzungen sind geschaffen, dass die Online-Freischaltung eines grรถรeren Teils dieser Eintrรคge mรถglich ist.
Auch Lesesaal wird digital
Die Datenbank, ein spezielles Archivinformationssystem mit dem Namen Scope Query, bietet dabei verschiedene Mรถglichkeiten der Suche โ vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestรคnde orientiert. Sie gibt aber nicht nur einen รberblick รผber die vorhandene รberlieferung des Stadtarchivs und Informationen, welche Archivalien dann im Lesesaal vor Ort eingesehen werden kรถnnen. Auch der Lesesaal selbst wird Stรผck fรผr Stรผck virtuell, denn die Archivalien werden sukzessive ebenfalls digitalisiert und als Bilddateien mit den Dateiinformationen verknรผpft.
Neben der Digitalisierung weiterer Bestรคnde sollen vor allem neue Funktionen hinzukommen. Hierzu gehรถren beispielsweise digitale Bestellmรถglichkeiten von Archivalien, die Erteilung von Reprographieauftrรคgen oder die von der wissenschaftlichen Forschung geforderte Verwendung von sogenannten Persistent Identifiern. ~ [pm / auxlit]
โบ recherche-stadtarchiv.augsburg.de
Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie โบ hier.