Die Verdoppelung des Meeres.

Lyrik beim 8. Literarischen Salon im Literaturschloss Edelstetten: Knut Schaflinger & Martyn Schmidt am Samstag, 16. Juli, mit Programm-Premiere.

Knut Schaflinger.

Lyrik, Sprachkunst und poetisches Lied: Die in Augsburg lebenden Lyriker Knut Schaflinger (u.a. Feldkircher Lyrikpreis 2005, Finalist beim Dresdener Lyrikpreis 2014) und Martyn Schmidt halten im Rahmen des achten Literarischen Salons im Literaturschloss Edelstetten eine Lesung aus ihrem Programm Die Verdoppelung des Meeres. In ihrem gemeinsamen Lesungsprogramm lassen Schaflinger und Schmidt zwei poetische Welt(en)meere, zwei Horizonte, aufeinander treffen. Die eigenwillige, mehrfach preisgekrönte Lyrik Schaflingers verwebt sich mit Texten, Poetry-Songs und Spoken Word Performances von Martyn Schmidt, einem einzigartigen, empfindsamen Grenzgänger zwischen Sprache und Klang.

Martyn Schmidt. Foto: Zac Peltham

Aus Sprachgesten und Wortbildern erschaffen Schaflinger und Schmidt ein Meer und Mehr an Sprache: Sprachfluss, Deutungswellen, eine Lyrik, die daran erinnert, dass bereits Ingeborg Bachmann den Ozean nach Böhmen versetzte (»Böhmen liegt am Meer«). Dabei verbindet beide Lyriker aus der Wasserstadt Augsburg (Unesco- Welterbe Wassermanagement) die Liebe zur Sprache, die Verneigung vor der Kraft der Lyrik und ihr gemeinsames Verständnis davon, dass jedes Gedicht ein Lied, und jedes Lied ein Gedicht ist.

• Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 16. Juli (18 Uhr), im Chinesischen Saal im Schloss Edelstetten, Kirchplatz 6, 86476 Neuburg an der Kammel.


Knut Schaflinger | Feldkircher Lyrikpreis 2005, Dulzinea-Lyrikpreis 2004, Finalist beim Dresdener Lyrikpreis 2014 und Christine-Lavant-Preis 2003.

• Martyn Schmidt | »Ein Pionier der Sample Poetry« (WDR), Träger des von der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen geförderten »1. Preis für grenzüberschreitende Kunst«, Betreiber der internationalen Lyrik- und Sprachkunst-Edition »atemwerft« und des Poetry-Music-Podcasts »The ear in earth«.

Kommentar verfassen