Vom 8. bis 10. Juli finden die texttage.nรผrnberg statt. Am Samstag und Sonntag lockt der groรe ยปtextualienmarktยซ.

Wer noch einen begehrten Platz bei einem der sieben Schreibworkshops ergattern konnte, weiร es ohnehin schon: Die texttage.nuerberg sind einzigartig in Deutschland. Schreibworkshops mit erfahrenen Autorinnen und Autoren, Lesungen und Einblicke sowie der so genannte textualienmarkt im Herzen der Innenstadt von Nรผrnberg locken Leser*innen, Autor*innen, Buch-Fans und Verlagsbetreiber*innen in die Frankenmetropole.
Netzwerken & Mitmachen beim kostenlosen textualienmarkt
Der textualienmarkt lรคdt alle Interessierten kostenlos zum literarischen Netzwerken, Mitmachen und Einander-Kennenlernen ein. Er findet statt am Samstag, 9. Juli 2022, 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 10. Juli 2022, 13 bis 18 Uhr. Auf dem Platz zwischen Katharinenruine und Stadtbibliothek, Am Katharinenkloster, entstehen Oasen der Begegnung und Vielfalt: Mundart trifft auf Instagram, Musik auf Impro-Schreiben, Texte auf Kritik, Haiku auf Kunst, รbersetzung und Lektorat auf Berufsneulinge, Gedichte auf Zerstรถrung und Lyrik auf schrรคge Sounds.


>> Mehr zum umfangreichen Programm des textualienmarkts hier.
Meisterklassen: Lesungen
Lesungen wรคhrend der texttage.nรผrnberg haben einen ganz besonderen Charakter:
Die Autoren und Autorinnen gewรคhren Einblicke in Ihre individuellen Schreiberfahrungen. Die kurz getakteten Lesungen bieten einen ungewรถhnlichen Zugang zu den
Entstehungsprozessen von Texten. Hier wird innerhalb von jeweils einer Stunde eine
durchdringende Begegnung mit einem Buch, seiner Geschichte und der Person hinter dem Text erlebbar. Mit ausreichend viel Raum fรผr Publikumsfragen.
Ort fรผr alle Lesungen: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
Preis: 5 Euro, Restkarten an der Abendkasse

โข Freitag, 8. Juli โ 19 Uhr:
Daniel Schreiber: Die Unsicherheit mit der wir leben. Wie รผber etwas sprechen, รผber das man nicht sprechen kann?
Klimawandel. Demokratieverfall. Pandemie. Mehr denn je zeichnet sich unser Leben durch wachsende Unsicherheit aus – und wir sind nicht dazu bereit, das in vollem Maรe anzuerkennen. Doch das mรผssen wir. Anhand von Lesestellen aus Allein werden wir darรผber reden, ob und wie das mรถglich ist.

โข Samstag, 9. Juli โ 14:30 Uhr:
Stephan Thome: Erzรคhlen zwischen Heimat und Fremde.
Nach zwรถlf Jahren ist Taiwan Thomes zweite Heimat, fรผr sein Publikum aber ein exotisches Land. Wie erzรคhlt man von der nicht-fremden Fremde, und mit welchen Reaktionen muss man in Zeiten aufgeheizter Identitรคtsdebatten rechnen? Am Beispiel von Pflaumenregen: Wรคhrend der Arbeit und nach der Verรถffentlichung.

โข Samstag, 9. Juli โ 16 Uhr:
Zoรซ Jenny: Psychologie der Figuren. Wie erkennen wir, ob eine Figur glaubwรผrdig beschrieben oder nur konstruiert ist?
Wie wichtig ist es, sich mit der Psychologie der Figuren, die man beschreibt, auseinanderzusetzen? Was mรผssen wir รผber eine Figur wissen und was hat es mit der Bezeichnung ยปdie Spitze des Eisbergsยซ auf sich?

โข Samstag, 9. Juli โ 17:30 Uhr
Philipp Winkler: Die groรe Depression. รber, mit, wegen, trotz Depressionen schreiben.
Aber nicht nur, aber schon auch.

โข Samstag, 10. Juli โ 15 Uhr:
Katerina Poladjan: Die untergegangenen Welten, die in uns weiterleben.
Auf dem Weg zu einem transkulturellen Gedรคchtnis โ am Beispiel von Zukunftsmusik.

โข Sonntag, 10. Juli โ 16:30 Uhr:
Yannic Han Biao Federer: Erfahrung & Erinnerung & Recherche. Was weiร ich schon ganz sicher?
Manchmal denke ich, das muss ich nicht nachschauen, das weiร ich, habe ich fรผnf Mal gesehen oder tausend Mal gehรถrt oder zumindest einmal gelesen, das schreibe ich aus dem Kopf. Und dann gucke ich aber doch nach, prรผfe Kartenmaterial, wรผhle in Archiven, konsultiere die Forschung. Und schon wirdโs kompliziert. Am Beispiel von: Tao.

โข Sonntag, 10. Juli โ 18 Uhr:
Monika Peetz: Die Bestsellerformel. Ideen und wie man das Beste draus macht.
Romanstoffe gibt es wie Sand am Meer. Wo findet man Inspiration? Und welche Idee ist die richtige? Fรผr mich? Fรผr die potentiellen Leserinnen und Leser? Gibt es am Ende eine Formel fรผr Erfolg? Monika Peetz gibt einen Einblick in ihre Arbeit und in die Entstehungsgeschichte ihrer neuen Romanreihe Sommerschwestern.
Anreise:

Anreise vor Ort mit der U-Bahn (9-Euro-Ticket gilt!):
U-Bahn Station Wรถhrder Wiese mit Linie U2 oder U3, Straรenbahnhaltestelle Marientor mit Linie 8
Link zur VAG
Parkplรคtze:
Parkplรคtze in den Seitenstraรen sind nur sehr begrenzt vorhanden. Nahegelegene Parkhรคuser: Nรผrnberger Akademie, Katharinenhof, Kartstadt
jetzt auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenรผberblick.
Sie kรถnnen diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder fรผr andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklรคrung finden Sie hier.