Kategorie LESUNG
Kategorie
Alle
AKTION | SONSTIGES
Ausstellung
AUTORENGESPRÄCH
BILDBAND | KUNSTBAND | KATALOG
BRANCHE
BRECHT
BUCHKULTUR
Buchpräsentation
COMIC | GRAPHIC NOVEL
DISKUSSION | TALK
EINTRITT FREI
FESTIVAL
FILM
KINDER
LESEKREIS | BUCHCLUB
LESUNG
LYRIK
MÄRCHEN
MUSIK, FILM, THEATER, KUNST
SACHBUCH | ESSAYISTIK
SCHREIBKULTUR
SPOKEN WORD | PERFORMANCE | BÜHNENLITERATUR
SPRACHKULTUR
Sprachkunst | Rap | HipHop
TV-, RADIO- & STREAM-TIPP
WISSEN | VORTRAG | FÜHRUNG
WORKSHOP | CREATIVE WRITING
Ort | Region
Alle
Aichach
Allgäu
Augsburg Stadt
Bad Wörishofen
Burgau
Buttenwiesen
Diedorf
Dillingen
Dillingen/Donau
Dinkelscherben
Donau-Ries
Donauwörth
Edelstetten Literaturschloss
Festival in der auxlitera-Region
Friedberg
Günzburg
Gersthofen
Immenstadt
Ingolstadt
Irsee
Kaufbeuren
Königsbrunn
Krumbach
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Augsburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dillingen a.D.
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Günzburg
Landkreis Kaufbeuren
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis München
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Oberbayern
Landkreis Ostallgäu
Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Landkreis Unterallgäu
Landsberg
Markt Indersdorf
München
Memmingen
Mindelheim
Nördlingen
Neu-Ulm
Neusäß
Oberbayern
Online
Schrobenhausen
Schwabmünchen
Stadtbergen
Thierhaupten
TV | RADIO | STREAM
Ulm
Westliche Wälder
Zusmarshausen
Veranstaltungsort
Alle
3Sat
Albert Magnus Saal der Elisabethenstiftung LAUINGEN
Alevitische Gemeinde • Augsburg-Lechhausen
Alte Posthalterei | Zusmarshausen
Alte Schranne | Nördlingen
Alte Schule • Diedorf-Biburg
Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum • Oettingen
Altes Rathaus Haunstetten, Nebengebäude, 1. Stock
Altes Rock Café AUGSBURG
Am Gasometer Augsburg • Sozialgebäude, 1. Stock im Raum O-16
Ampere, München
Annahof, Augsburg
Annastraße 4, Augsburg
Antiquitätenstadel Burkard • Unterthürheim
Antonierhaus • Memmingen
Antoniersaal • Memmingen
AOK GÜNZBURG
Archivhof | FRIEDBERG
ARD alpha
arte TV
Atelier Indigo Art, Stallatelier| MUNDRACHING
Atelier Katharina Netolitzky
Auf dem Schwal, Donau-Insel • Neu-Ulm
Augsburg Innenstadt
Augsburger Innenstadt
Augsburger Innenstadt | Treffpunkt & Führungsroute siehe Veranstaltertext
Augsburger Puppenkiste
Augustanasaal | Evangelisches Forum Annahof
Aula der Mittelschule Krumbach
Aula der Mittelschule Landsberg
Aula des Bernhard-Strigel-Gymnasiums, Memmingen
Ausstellungshalle der Zentralbibliothek Universität Augsburg
AWO Mering, Kinderhort »Alte Burg« (Hausaufgabenraum)
Öffentliche Bücherei Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
► Veranstaltungsort bei Anmeldung zu erfragen.
► Veranstaltungsort wird bei Anmeldung mitgeteilt
»Brecht's Bistro«
»Brecht's Bistro« • Augsburg
»Space Cantina« • Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
»Wohnzimmer im Schwabencenter« | Schwabencenter Augsburg
Backstage Werk • München
Ballettsaal im Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Ballonfabrik – fabrik unique | AUGSBURG
Ballonmuseum Gersthofen
Basilika St. Peter • Dillingen an der Donau
Bücher Pustet Augsburg
Bücher-Max | NEUSÄß
Bücherei Graben
Bücherei Kaufering
Bücherei Kissing
Bücherei Mering
Bücherei Prittriching
Bücherei Schwabmünchen
Bücherei St. Raphael • Neusäß
Bücherinsel Pfersee
Bürgerhaus GRABEN
Bürgerhaus Hofstetten | Landkreis LANDSBERG
Bürgerhaus Krumbach
Bürgerhaus Pfersee • Augsburg
Bürgersaal Stadtbergen
Bürgerservice Zentrum (BSZ) Königsbrunn
Bürgerservice Zentrum (BSZ), Schwabmünchen
Bürgertreff Hochzoll
Bürgerzentrums Hofberg • Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bürgerzimmer der Stadtteilbücherei Göggingen
Begegnungsstätte »du&hier« • Gersthofen
Begegnungsstätte St. Ägidius • Neusäß
Beim Weißen Lamm Augsburg
Berabecka Boandlbräu • Aichach
Betten Huber AUGSBURG
Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
Bibliothek im Literaturhaus München
Bleichstadel Gundelfingen
Bob's Fast & Slowfood Oberhausen
Botanischer Garten AUGSBURG
BR Fernsehen
BR Heimat
BR2 | Frequenz 96.10 + 88.70 UKW
brechtbühne im Gaswerk
Brechthaus Augsburg
Brechthaus Augsburg | Leselounge
Brunnenhof am Zeughaus AUGSBURG
Brunnenhof hinter dem Zeughaus
Bruno – Café im alten Bahnhof • Tapfheim
Buch Hansa • Landsberg
buch7 kulturbahnhof
buch7 Kulturbahnhof • Langweid
Buchhandlung am Obstmarkt • Augsburg
Buchhandlung Osiander Landsberg
Buchhandlung Spiegelschwab • Memmingen
Buchhaus Greno • Donauwörth
Bukowina-Institut | AUGSBURG
Café Édêr @ House of New Realities • Augsburg
Café Dede
Café Donau • Forheim
Café FilmBühne Landsberg
Café Heimatglück, Königsbrunn
Café im Bürgertreff Hochzoll
Café Morizz • Landsberg
Café Seidl • Markt Indersdorf
Café Tür an Tür | AUGSBURG
Café-Bistro Kanapé
Canada Obermauerbach (Podium) • Aichach
Chinesischer Saal im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten
City Club | AUGSBURG
Club Rote Sonne
Comic Time, Augsburg
Cuvilliéstheater • Spielstätte des Residenztheaters München
Das Erste | ARD
Das Gold • Neu-Ulm
Der Salon • Mindelheim
Deutschherren-Gymnasium Aichach (Mehrzweckraum)
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk • Frequenz Augsburg: UKW 97,8 MHz
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur | Frequenz 100,0 MHz UKW
diako – Hotel am alten Park, Augsburg
Diözesanmuseum AUGSBURG
die metzgerei • Blaues Haus
Dierig-Haus der AWO • Augsburg
Divano • Friedberg
Donauinsel Auf dem Schwal • Neu-Ulm
Doubles Starclub • Donauwörth
Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D (orangefarben) auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Edwin-Scharff-Haus • Neu-Ulm
egoFM • Augsburg: 94,8 MHz | Senderkennung Digital: egoFM
Ehemalige Synagoge Binswangen
Ehemalige Synagoge Buttenwiesen
Ehemalige Synagoge Fellheim
Ehemalige Synagoge Ichenhausen
Ehingersaal der Gemeinde St. Anna, Augsburg
Einrichtungshaus Bruckner
Ernst-Troeltsch-Raum (EG) im Hollbau des Annahofs, Augsburg
Eukitea Theaterhaus • Diedorf
Evang.-Luth. Gemeindezentrum Bad Wörishofen
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Eventgarten Donauwörth
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Fan-Projekt @ Stadtjugendring Augsburg
Fan-Projekt des sjr Augsburg
Färberturm im Textiviertel
Fürstenzimmer im Rathaus Augsburg
Festsaal der Synagoge Augsburg
Festsaal Rathaus Pfaffenhofen/Ilm
FeuerHaus Aichach
Forum am Hofgarten Günzburg
fotodiskurs • Pavillon am Berghof, Augsburg
Foyer-Galerie im Zeughaus Augsburg
Frankfurt am Main • Abfahrt in Dillingen, Zustiege in Höchstädt, Lauingen & Wertingen
Frauenzentrum Augsburg
Fritzante
Fronhof – Parkanlagen, Märchenzelt
Fronhof | AUGSBURG
Fuggerei | Leonardskapelle AUGSBURG
Fuggerhäuser • Augsburg
Gartensaal in der Hessing Burg | Augsburg-Göggingen
Gartensaal Kloster Irsee
Gasthaus Seerose • Fuchstal
Gasthaus zum Kreuz • Ettringen-Siebnach
Gasthof Munding • Krumbach
Gaststätte Daferner • Ehekirchen, Schönesberg
Gaswerk-Gelände Augsburg
Gemeindebücherei Dinkelscherben
Gemeindebücherei Egling an der Paar
Gemeindebücherei Horgau
Gemeindebücherei St. Peter und Paul • Thierhaupten
Gemeindebücherei Tapfheim
Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen
Gemeindesaal von St. Michael zu den Wengen • Ulm
Gemeindezentrum St. Gallus LANGERRINGEN
Gemeindezentrum St. Johannes Oberhausen
Gempfinger Pfarrhof
Gewächshaus der Gärtnerei bei Regens Wagner Holzhausen
Globetrotter AUGSBURG
Goldener Saal im Augsburger Rathaus
Goldener Saal im Rathaus Augsburg
Goldner Saal in der Akademie für Lehrerfortbildung
Grafisches Kabinett der Kunstsammlungen Augsburg
Grandhotel Cosmopolis | AUGSBURG
Großer Saal im Colleg • Dillingen/Donau
Großes Haus im Theater Ulm
Grund- und Mittelschule Fischach
Gut Sulz, Münster (Lech)
Gymnasium Donauwörth
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Halle 1 | Raum für Kunst im Glaspalast
Hans-Leipelt-Schule Staatliche Berufsoberschule Donauwörth
Harderbastei Ingolstadt
Haus der Bildung • Günzburg
Haus St. Martin, Kaufbeuren
Haus St. Ulrich • Augsburg
Haus Tobias | AUGSBURG
Heimatstube des Heimatkreises Reichenberg
Hempels im Annapam
Herrenhaus Bannacker • Augsburg/Bannacker
Herz Mariä Diedorf
Herzog Filmtheater
Hieronymus-Wolf-Raum | Annahof
Hieronymus-Wolff-Raum im Hollbau (Annahof)
Historischen Wasserwerk am Hochablass
Hochschule Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Hofberg Freilichttheater Schiltberg
Hofgarten Augsburg
Hollbau des Annahofs Augsburg, Ernst-Troeltsch-Raum (EG)
Hollbau im Annahof AUGSBURG
Holzerbau | Bürgertreff Hochzoll
Hotel Einsmehr
Hotel Krone • Königsbrunn
Hotel Maximilian's AUGSBURG
Hotelturm – 34. Stock
House of New Realities • Augsburg
hr Fernsehen
Im Hotelturm Augsburg bei Janko Heilmann
Informationspavillon 955 • Königsbrunn
Innenhof des Alten Rathauses • Augsburg-Göggingen
innocube, Wissenschaftszentrum Umwelt der Uni Augsburg
Instagram Buchhandlung Ocelot • @ocelotberlin
Institut Français
Isarphilharmonie München
Jazzclub Augsburg
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben | AUGSBURG
Jochen Klepper Haus • Illertissen
Johanniskirche
Jugendhaus GRABEN
Juze Greenhouse | SCHROBENHAUSEN
Kaffeehaus im Thalia
Kaffeehaus Thalia • Augsburg
Kaffee_art | Kaffeemanufaktur Augsburg
Kahnfahrt • Augsburg
Kaisersaal im Rathaus Buttenwiesen
Kapuziner-Halle Burgau
Kartause Buxheim
Kath. Bücherei Oberschöneberg
Kätchens | AUGSBURG
Köglturm am Unteren Tor • Aichach
Kühlergebäude Gaswerk, Augsburg
Kinderhaus Rehling
Kirche St. Michael Schwabmünchen
Kleiner Goldener Saal
Kleiner Goldener Saal • Augsburg
Kloster IRSEE
Kloster Thierhaupten
Kloster Wettenhausen • Kammeltal
Klostergarten Benediktiner Abtei | AUGSBURG
Klosterrefektorium Roggenburg
Kolbehaus, vhs Memmingen
Kolpingfamilie Mindelheim
Kolpingsaal Augsburg
Kongress am Park Augsburg
Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music, Augsburg
Konzertsaal Grottenau • Leopold Mozart College of Music
Kopernikus Gymnasium
Kreis- und Heimatbücherei Aichach
Kreuzgang in St. Anna Kirche • Augsburg
Kultur-Stadl Wörleschwang • Zusmarshausen
Kulturfabrik auf der Insel • Mindelheim
Kulturhaus Abraxas
Kulturhaus Abraxas || AUGSBURG
Kulturhaus Kresslesmühle
Kulturlet in der Maximiliansstraße (im Freien)
Kulturzentrum Colleg, Dillingen
Kulturzentrum Colleg, Dillingen a.d. Donau
Kulturzentrum GRABEN
Kunst- und Kulturhaus »Zum Gugger« • Bad Wörishofen
Kunst- und Kulturkneipe Chili • Dillingen
Kunsthaus Kaufbeuren
Kunsthaus SCHWABMÜNCHEN
KunstMuseum Donau-Ries
Kunstverein Schwabmünchen
kunstWERK Open Air 2022 | Gaswerksgelände Augsburg
Landestheater Schwaben • Memmingen
Landgasthof Bischof
Landgasthof Nassenbeuren • Mindelheim
Landratsamt Landsberg am Lech
Lechner Museum • Ingolstadt
Leonhard-Wagner-Realschule, Schwabmünchen
Leopold-Mozart-Haus Augsburg
Lesepark KÖNIGSBRUNN am Mercateum
Lettl-Museum Augsburg
Liliom Kino | Augsburg
Literaturhaus Allgäu
Literaturhaus München
LIVE-Stream Buchmesse Leipzig 2023
LIVE-STREAM Zeit Online
Lokschuppen FRIEDBERG
Ludwig-Ganghofer-Hütte | WELDEN
Lyrik Kabinett München
Martin-Luther-Platz, Augsburg
martini-Park
Martinschule • Augsburg-Oberhausen
max neu[n] • Augsburg
Maximiliansmuseum
MÜNCHEN • Kammerspiele
Märchenzelt am Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Münchner Literaturbüro - Haidhauser Werkstatt e.V.
Münchner Volkstheater
MDR Fernsehen
Mehrgenerationenhaus Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mehrgenerationenhaus, »Die Gute Stube« • Bad Wörishofen
Mehrgenerationentreffpunkt Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mephisto-Kino Augsburg
MGT Stadtbücherei
Mittelschule Kissing
Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach
Mittlere Mühle, Bobingen
Modehaus Jung, Augsburg
Moritzsaal, Augsburg
Mozarthaus Augsburg
Multum in Parvo Opernhaus
Museum im Wittelsbacher Schloss | Friedberg
Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Museumsgesellschaft Ulm
Musikkantine Augsburg
Musiksaal im Zeughaus AUGSBURG
Nachtkritik plus
Naturmuseum AUGSBURG
Nerua Kulturcafé
Neruda Kulturcafé
Neue Welt Ingolstadt
Neues Theater Burgau
NH Klösterle, Nördlingen
oase – Freizeitsportanlage Oberhausen (Stadtjugendring Augsburg)
Oberer Fletz | Rathaus Augsburg
Oh Boi!
Online
Osiander Buchhandlung | LANDSBERG
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Pausenhof der Löweneckschule • Augsburg-Oberhausen
Pavillon auf dem Augsburger Rathausplatz
Peutinger Gymnasium
Pfarr- und Gemeindebücherei Aindling
Pfarrhaus Herz Jesu Kirche
Pfarrhaus St. Peter und Paul, Augsburg-Oberhausen
Pfarrheim Adolph Kolping, Fischach
Pfarrheim Herz Jesu Pfersee
Pfarrheim Königsbrunn
Pfarrheim Oberndorf
Pfarrheim Oberndorf am Lech
Pfarrheim St. Martin • Augsburg-Oberhausen
Pfarrhof Gempfingen
Pfarrkirche St. Martin Aindling
Pfarrsaal Aindling
Pfarrsaal Mindelheim
Pfarrsaal Pankratius • Augsburg-Lechhausen
Pfarrsaal St. Georg
Pfarrsaal St. Joseph • Augsburg-Oberhausen
Pfarrzentrum Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Pfarrzentrum Schrobenhausen
Pfarrzentrum Schwabmüchen
Pfarrzentrum St. Jakob FRIEDBERG
Pfarrzentrum St. Michael • Aichach
Podcast
Podcast • alle Plattformen
Podium im Theater Ulm
Prinzregententheater • München
Probebühne im Martini-Park • Staatstheater Augsburg
Projektraum Rechts der Wertach | AUGSBURG
Prosa:ist:innen @ Instagram
Provino Club | AUGSBURG
Quartierswerkstatt in der Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Radio free fm • Ulm | 102,6 MHz
Radio Lora München
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG Krumbach
Rathaus Gersthofen
Raum »Treff« im Bildungshaus Kresslesmühle Augsburg
Römerlager im Zeughaus
Regens-Wagner-Berufsschule, Schrobenhausen
Restaurant im Grandhotel Cosmopolis
Riegele Brauerei • Augsburg
Riegele Wirtshaus, Augsburg
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Roxy Ulm
s' Jugendhaus der Maristen
s'Maxmilianeum | Kleinkunstbühne Landsberg
Saal im Literaturhaus München
Saalbau Krone im Trachtenheim, Augsburg
Salzgrotte im Bio-Hotel Bayerischer Wirt AUGSBURG
Salzstadl Landsberg
Säulenhalle am Stadtheater LANDSBERG AM LECH
Schaezler Palais
Schützenheim Herbertshofen
Schloss Blumenthal • Aichach
Schloss Hochstädt, Rittersaal
Schlosser'sche Buchhandlung AUGSBURG
Schneidt'scher Garten • Nördlingen
Schulaula der Grund- und Mittelschule (GMS) • Diedorf
Schwabenakademie Irsee
Schwabenhalle
Schwäbisches Literaturschloss Edelstettn
Seidlvilla • München
Seniorenwohnen am Kommerzienrat-Winklhofer-Platz | LANDSBERG
Sensemble Theater | Augsburg
Siebentischwald Augsburg | Treffpunkt: Bushaltestelle Zoo/Bot. Garten | Anmeldung unbedingt erforderlich!
Silvestersaal • Mindelheim
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula • Krumach
Sing- und Musikschule der Mozartstadt Augsburg (Albert-Greiner-Saal)
Singoldhalle BOBINGEN
Sisi-Schloss • Aichach-Unterwittelsbach
Sparkassen-Planetarium | AUGSBURG
Spectrum Club | AUGSBURG
Spielplatz Oberschöneberg
Spitalforum Höchstädt
St. Anna Augsburg
St. Anna Goldschmiedekapelle, Augsburg
St. Johanneskirche Oberhausen
St. Johanneskirche | Augsburg-Oberhausen
St. Josef • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Memmingen
St. Matthäus Kirche
St. Moritz
St. Ottilien | Eresing
St. Paul Augsburg
St. Peter und Paul
St. Pius Haunstetten
St.-Jakobs-Wasserturm
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Staatstheater Augsburg
Staatstheater Landsberg
StadlUni Unterbergen | SCHMIECHEN
Stadtarchiv AUGSBURG
Stadtbücherei & Comic-Fachbuchhandlung Comic Time | AUGSBURG
Stadtbücherei Aichach
Stadtbücherei Augsburg
Stadtbücherei Augsburg • 2. OG, Besprechungsraum (Zimmer 212)
Stadtbücherei Buchloe
Stadtbücherei Dillingen
Stadtbücherei Königsbrunn
Stadtbücherei Krumbach
Stadtbücherei Mindelheim
Stadtbücherei Schrobenhausen
Stadtbücherei SCHWABMÜNCHEN
Stadtbibliothek Donauwörth
Stadtbibliothek Landsberg am Lech
Stadtbibliothek Nördlingen
Stadtgalerie Dillingen
Stadtgalerie in der Ludwigskaserne | Dillingen an der Donau
Stadthalle Gersthofen
Stadthalle Neusäß
Stadthalle Schwabmünchen
Stadtmuseum AICHACH
Stadtsaal am Kolpingplatz • Dillingen
Stadtsaal Klösterle
Stadtsaal Klösterle | Nördlingen
Stadtteilbücherei Göggingen
Stadtteilbücherei Haunstetten
Stadtteilbücherei Lechhausen
Stadttheater Kaufbeuren
Stadttheater LANDSBERG
Stückwerk Krumbach
Stiftungskapelle St. Antonius
Streuobstwiese an der Fliederstraße, Kissing
Studio @ Landestheater Schwaben • Memmingen
SWR Fernsehen SP
SWR2
Synagoge Hainsfahrt
tagesschau24
Taubenschlag
Teehalle im Maximilian's • Augsburg
TelefonBuchZelle beim ehemaligen Postamt (Hochzoll Mitte)
Thalia Buchhandlung Augsburg
Thalia Filmtheater • Augsburg
Theater im martini-Park
Theater Ulm
Theatergarten Stadttheater Landsberg
tim – Textil- und Industriemusem AUGSBURG
Trachtenheim Saalbau Krone , Augsburg
Transmission im EG der Mittleren Mühle BOBINGEN
Treffpunkt am Bayertor, Rain
Treffpunkt Brecht-Spaziergang:
Treffpunkt Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude) • Aichach
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen:
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Treffpunkt Marienbrunnen Friedberg
Treffpunkt Osterspaziergang:
Treffpunkt wird vom Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Treffpunkt Wolfzahnau-Führung:
Treffpunkt: am Ende der Franz-Josef-Strauß-Straße, Parkplatz vor dem alten Bunker
Treffpunkt: Elias-Holl-Platz
Treffpunkt: Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang), AUGSBURG
Treffpunkt: Hauptplatz am Marienbrunnen, Landsberg
Treffpunkt: Jakober Tor
Treffpunkt: Jakober-Tor | Jakober Vorstadt AUGSBURG
Treffpunkt: Nordwestlicher Eingang Friedhof bei der Wallfahrtskirche Herrgottsruh | FRIEDBERG
Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz Landsberg
TREFFPUNKT: Projektschmiede, Lechhausen, Neuburgerstraße 4
Treffpunkt: Tourist-Information am Rathausplatz
Treffpunkt: vor der Tourist-Information, Rathausplatz Augsburg
Tribüne des Sportvereins FT Jahn in der
twitch.tv | Staatstheater Augsburg
Ulrichseck, Gemeindesaal Ev. St. Ulrich • Augsburg
Umwelt Bildungszentrum Augsburg
Uni Augsburg • Hörsaal II (Gebäude C)
Universität Augsburg
Universitätsbibliothek Augsburg
Unterer Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek AUGSBURG
vhs Augsburg
vhs Augsburg • Online + in Präsenz
vhs Dinkelscherben
vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen | ONLINE
vhs LANDSBERG
vhs Schwabmünchen
vhs-Haus Schrobenhausen
Viermetzhof am Maximilianmuseum, Augsburg
Volkstheater München
Wagenhalle Lechhausen | Augsburg
Walden Kulturwirtschaft • Nordendorf-Blankenburg
WDR Fernsehen
Weihnachtsinsel Am Zeughaus Augsburg
Weilachmühle ALTOMÜNSTER
WERK7 theater • München
Wiener Kaffeehaus im Donauton Verlag • Forheim
Wiese am Uni-See • Universität Augsburg
Wird durch Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Wirtshaus im Schlachthof • München
Wittelsbacher Schloss Friedberg
Wurzelhof ALTISHEIM
ZDF
Zehentstadel Buttenwiesen
Zehntstadel Leipheim
Zentrum St. Bonifaz • München
Zeughaus
Zeughaus Augsburg
Zeughaus der Stadt Donauwörth
Zeughausstuben Augsburg
Zeughausstuben | Weinhof im Zeughaus, Augsburg
Ziegelwerk Erkheim
Zoom • Online-Veranstaltung
Zoom Online-Veranstaltung | vhs Augsburger Land
ZOOM | Online • Universität Augsburg
Zoom | Online | Staatstheater Augsburg
Zoom | Online | vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen
Zoom | Online-Veranstaltung vhs Augsburg
Zoom | Online-Veranstaltung Vhs Günzburg
September
Veranstaltungsdetails
Lesung der queerpolitischen und feministischen Autorin* Jess Schönrock & anschließende Diskussionsrunde mit Queerbeet (Ende ca. 19:30). Schönrock kommt aus der queeren Aufklärungs- und Bildungsarbeit und
Veranstaltungsdetails
Lesung der queerpolitischen und feministischen Autorin* Jess Schönrock & anschließende Diskussionsrunde mit Queerbeet (Ende ca. 19:30). Schönrock kommt aus der queeren Aufklärungs- und Bildungsarbeit und befasst sich in ihren Büchern mit queeren Lebensrealitäten. In diesem Fall Bisexualität. Genre: New Adult.
– Foto: privat
Wann?
(Dienstag) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die spannende Fortsetzung des historischen Romans »Das Geheimnis der Heilerin« von Dagmar Holler, in der sich die Heilerin Elisa ein weiteres Mal behaupten muss.
Veranstaltungsdetails
Die spannende Fortsetzung des historischen Romans »Das Geheimnis der Heilerin« von Dagmar Holler, in der sich die Heilerin Elisa ein weiteres Mal behaupten muss.
Venedig, 1534: Seit ihrer Flucht aus Augsburg führen die Henkerstochter Elisa und ihr Gemahl, der Patrizier Matthias Eggenberger, in Venedig unter fremden Namen ein unbehelligtes, wenn auch nicht geruhsames Leben. Während Elisa mittels ihrer heilerischen Fähigkeiten versucht, das Elend der Armen in der Stadt zu lindern, führt Matthias als Faktor erfolgreich Geschäfte für den Augsburger Handelsherrn Konrad Rehlinger.
Auf einer Festlichkeit, zu der Elisa und Matthias geladen sind, freundet Elisa sich ausgerechnet mit der Tochter von Battista Motracchi an, mit dem Elisa in der Vergangenheit ein unangenehmes Zusammentreffen hatte. Während Elisa jedwede Begegnung mit dem herrischen Mann scheut, genießt Motracchi das gelegentliche Zusammentreffen mit ihr. In dem machtvollen Adeligen reift der Plan, die schöne Frau für sich zu gewinnen.
Konrad Rehlinger kommt nach Venedig, nachdem in seinem Eigentum stehende Waren vernichtet und weitere geraubt wurden. Gemeinsam mit seinem Faktor möchte er dem dafür verantwortlichen Übeltäter auf die Schliche kommen.
Die Lage spitzt sich zu, als ein gemeiner Anschlag auf Rehlinger verübt wird, bei dem er nur knapp dem Tod entgeht, und auch Motracchis Werben um Elisa immer bestimmter wird …
Ein historischer Roman über eine starke Frau in Venedig, umgeben von Intrigen und verbotener Liebe
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der UniLeipzig
Veranstaltungsdetails
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Uni
Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“, für das er den
Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. Dmitrij Kapitelman erzählt von einer Familie, die in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht.
„Eine Formalie in Kiew“ ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden.
Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.
Mehr Infos
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Lebensbilder jüdischer Gegenwart. Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich
Veranstaltungsdetails
Lebensbilder jüdischer Gegenwart. Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet eigentlich jüdisch, wenn man sie selbst danach fragt?
In Gesprächen mit der Autorin haben Noam Brusilovsky, Sveta Kundish, Garry Fischmann, Lena Gorelik, Dr. Sergey Lagodinsky, Shelly Kupferberg, Daniel Grossmann, Anna Staroselski, Daniel Kahn, Helene Shani Braun, Prof. Michael Barenboim, Deborah Hartmann, Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo), Anna Nero, Philipp Peyman Engel, Nelly Kranz, Dr. Roman Salyutov, Sharon Ryba-Kahn, Leon Kahane, Gila Baumöhl, Zsolt Balla, Dr. Anastassia Pletoukhina, Leonard Kaminski, Renée Röske, Monty Ott und Sharon Suliman (Sharon) Einblicke in ihre Biografie gewährt.
Ein überraschendes und informatives Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die – eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd – in ihrer Diversität gesehen werden will.
Andrea von Treuenfeld hat in Münster Publizistik und Germanistik studiert und nach einem Volontariat bei einer überregionalen Tageszeitung lange als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für namhafte Printmedien, darunter Welt am Sonntag und Wirtschaftswoche, gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante Lesung derselben. Nun kommt Ratz wieder ins Lettl-Museum, um seinen neuen Lyrikband Fluchtweg ins Glück zu präsentieren, garniert mit surrealen Geschichten und Auszügen aus dem Theaterstück Das Brett, welches er vor dreißig Jahren zu der Lettl-Serie Nachtträume schrieb. Ratz, der lange als Hörspielsprecher arbeitete und nun vor allem als Bassist und Sänger der Band Strom & Wasser in Erscheinung tritt, lebte in seiner Jugend zweimal in Augsburg.
Eintritt kostenlos, um Spenden wird gebeten, Anmeldung unter ► museum@lettl.de.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Johann Enderle und Harald Metz, Mitglieder des Autorenclubs Donau-Ried, lesen aus ihren Werken. Im Anschluss Musik.
Veranstaltungsdetails
Johann Enderle und Harald Metz, Mitglieder des Autorenclubs Donau-Ried, lesen aus ihren Werken. Im Anschluss Musik.
Wann?
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Der Autorenclub Donau-Ries und die City Initiative Donauwörth laden zur “Literatur im Promenadengarten” ein. Bei schlechtem Wetter wird die Autorenlesung ins Zeughaus verlegt.
Veranstaltungsdetails
Der Autorenclub Donau-Ries und die City Initiative Donauwörth laden zur “Literatur im Promenadengarten” ein. Bei schlechtem Wetter wird die Autorenlesung ins Zeughaus verlegt.
Wann?
(Donnerstag) 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort
Eventgarten Donauwörth
Sonnenstraße 7 | 86609 Donauwörth
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Lebensbilder jüdischer Gegenwart. Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich
Veranstaltungsdetails
Lebensbilder jüdischer Gegenwart. Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet eigentlich jüdisch, wenn man sie selbst danach fragt?
In Gesprächen mit der Autorin haben Noam Brusilovsky, Sveta Kundish, Garry Fischmann, Lena Gorelik, Dr. Sergey Lagodinsky, Shelly Kupferberg, Daniel Grossmann, Anna Staroselski, Daniel Kahn, Helene Shani Braun, Prof. Michael Barenboim, Deborah Hartmann, Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo), Anna Nero, Philipp Peyman Engel, Nelly Kranz, Dr. Roman Salyutov, Sharon Ryba-Kahn, Leon Kahane, Gila Baumöhl, Zsolt Balla, Dr. Anastassia Pletoukhina, Leonard Kaminski, Renée Röske, Monty Ott und Sharon Suliman (Sharon) Einblicke in ihre Biografie gewährt.
Ein überraschendes und informatives Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die – eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd – in ihrer Diversität gesehen werden will.
Andrea von Treuenfeld hat in Münster Publizistik und Germanistik studiert und nach einem Volontariat bei einer überregionalen Tageszeitung lange als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für namhafte Printmedien, darunter Welt am Sonntag und Wirtschaftswoche, gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Hätte nicht alles gut werden müssen? Mit Die Privilegierten (S. Fischer Verlage) legt der in Augsburg lebende Autor Thomas von Steinaecker seinen neuen Roman vor.
Veranstaltungsdetails
Hätte nicht alles gut werden müssen? Mit Die Privilegierten (S. Fischer Verlage) legt der in Augsburg lebende Autor Thomas von Steinaecker seinen neuen Roman vor. Aus einer nahen Zukunft blickt er dabei virtuos auf auf unsere Gegenwart.
Die Szenerie: In Norwegen beginnt der Winter. Der erste seit vielen Jahren. In einer abgelegenen Hütte muss sich Bastian eingestehen, dass er zu alt ist, um dort zu überleben. Anstatt zur weit entfernten Siedlung aufzubrechen, beginnt er sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mit seiner Kindheit in den 90ern zwischen Star Wars, Magnum-Eis und Lichterketten gegen Rechts. Der Herausforderung als junger Vater, Familie, Karriere und eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Und mit den Jahren in der geschützten Wohnsiedlung in der Nähe Münchens, in denen die Welt immer bedrohlicher wurde.
In seinem neuen Roman zeigt Thomas von Steinaecker, wie das Leben an uns vorbeirauscht, während wir um uns selbst kreisen. Hochaktuell erzählt Die Privilegierten von einer Generation, die alle Möglichkeiten hatte und dennoch scheitert.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Eine Frau mittleren Alters macht sich mit ihrer Vespa auf den Weg nach Süden um zu schauen, wohin sie ihre Reise führt. Am Ende wird
Veranstaltungsdetails
Eine Frau mittleren Alters macht sich mit ihrer Vespa auf den Weg nach Süden um zu schauen, wohin sie ihre Reise führt. Am Ende wird sie mal eben ganz Italien umrundet haben. Die Autorin Bärbel Weinzierl aus ihrem Buch vorlesen.
Bärbel Weinzierl, Jahrgang 1962, ist Mutter von 3 Kindern und Großmutter von 6 Enkelkindern. Die Autorin lebt mit ihrem Mann, zwei Hunden und Kater Leo in Kissing, bei Augsburg.
Als gelernte Bankkauffrau wechselte sie nach einer langen Familienpause ins Pflegefach, um als „Ambulante Tante“ hilfsbedürftige Senioren zu unterstützen.
Eine ihrer größten Leidenschaften ist es, größere Touren mit ihrer Vespa zu unternehmen, am liebsten nach Bella Italia.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:30
Veranstalter
Oktober
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus Recycling-Materialien der Berliner Künstlerin Patricia Thoma zeigt.
Am Sonntag, 3. September lädt das Edwin Scharff Museum zu einer literarischen Reise durch die Sonderausstellung ein. Nicht erst seit „Des Kaisers neue Kleider“ beschreibt die Literatur die Freude an der schönen Täuschung. Was wir anziehen, womit wir uns umgeben – nicht jede Oberfläche ist, was sie scheint. Florian L. Arnold kreist in Gedichten, heiteren und ernsten Kurztexten die „upcycling“-Sinnlichkeit von Patricia Thomas Kunst ein: Schöne Täuschungen, geheimnisvolle Verkleidungen und Charaden.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:30 - 12:30
Veranstalter
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Veranstaltungsdetails
Die Bücherfreunde Biburg e.V. präsentieren: ein ganz besonderer »Heimatkrimi«. Die in Augsburg lebende Krimi-Autorin entführt ihre Zuhörer*innen in unsere schöne und historische Stadt. Sicherlich wird
Veranstaltungsdetails
Die Bücherfreunde Biburg e.V. präsentieren: ein ganz besonderer »Heimatkrimi«. Die in Augsburg lebende Krimi-Autorin entführt ihre Zuhörer*innen in unsere schöne und historische Stadt. Sicherlich wird die Zuhörerschaft etliche der Schauplätze wiedererkennen, an denen die Protagonistin Helena Hansen, die es aus dem hohen Norden ausgerechnet nach Augsburg verschlagen hat, ihre Ermittlungen in packenden Kriminalfällen durchführt. In der Pause werden Häppchen und Getränke gereicht, im Eintrittspreis inbegriffen ist auch ein Glas Sekt zur Begrüßung der Gäste.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:30
Veranstaltungsort
Alte Schule • Diedorf-Biburg
Rommelsrieder Straße 4 | 86420 Biburg
Veranstalter
Bücherfreunde Biburg
Veranstaltungsdetails
Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – Bestseller-Autorin Anne Weiss erzählt von sieben Wohn-experimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sondern auch einfach besser
Veranstaltungsdetails
Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – Bestseller-Autorin Anne Weiss erzählt von sieben Wohn-experimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sondern auch einfach besser lebt. Anne Weiss träumt schon lange davon, dass der Wohnungsmarkt menschlicher wird. Davon, dass Städte lebenswert werden – naturnaher, nachbarschaftlicher, gerechter. Wie dieser Traum Wirklichkeit werden kann, probierte sie eines Tages einfach aus. Sie erzählt so hautnah wie humorvoll von sieben Wohnexperimenten: vom Leben im Tiny House, in einem Mehrgenerationenhaus, als Selbstversorgerin nahe der Natur oder im Plusenergiehaus – und zeigt dabei: So lebt sich‘s in Zukunft besser.
Anne Weiss lebt als Autorin, Ghostwriterin und Coach in Berlin, entwickelt neben Sachbüchern auch fiktionale Formate und schreibt für verschiedene Magazine. Sie engagiert sich mit Writers for Future für Klimagerechtigkeit. Neueste Publikation: “Der beste Platz zum Leben. … Sieben nachhaltige Wohn-Experimente” (2023)
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Veranstalter
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Sommer 1948: Die 16-jährige Martha ist aus Ostpreußen nach Bayern geflüchtet. Mit ihrem Vater wohnt sie in einem ausrangierten Bahnwaggon am Rand des Dorfes. Um den Waggon ranken
Veranstaltungsdetails
Sommer 1948: Die 16-jährige Martha ist aus Ostpreußen nach Bayern geflüchtet. Mit ihrem Vater wohnt sie in einem ausrangierten Bahnwaggon am Rand des Dorfes. Um den Waggon ranken sich
Gerüchte, vor allem um seinen früheren Bewohner, einen Sonderling namens Alois Roth. Der Mann ist in der Nazizeit spurlos verschwunden. Martha beginnt nachzufragen. Was war Alois Roth für ein Mensch? Warum lebte er in diesem einsamen Waggon? Aber im Ort möchte niemand darüber sprechen. Es gibt Dinge, die sollte man besser ruhen lassen, heißt es nur. Doch Martha lässt sich nicht beirren. Sie will die Wahrheit herausfinden, auch wenn sie wehtut.
Der Autor und Journalist Robert Domes erzählt die berührende Geschichte eines Außenseiters und eines Flüchtlingsmädchens, die auf wahren Begebenheiten beruht. Sie handelt von Kriegstrauma und Verdrängen, von der Frage nach Schuld und der Suche nach der Wahrheit. Darüber hinaus berührt die Geschichte aktuelle Themen wie Flucht und Heimat, Ausgrenzung und Integration, Selbstbestimmung und Freiheit.
Robert Domes ist als Autor auf vielen Gebieten aktiv, für Fachmedien (Mediummagazin, Drehscheibe), Tageszeitungen, Agenturen, dazu kommen eigene Projekte: Romane, Drehbücher, Bühnenstücke, Kurzgeschichten. Sein erster Roman „Nebel im August“ stößt nach wie vor auf eine überwältigende Resonanz. Die Geschichte wurde 2015 verfilmt. Der Film hat eine enorme Resonanz ausgelöst und schafft ein neues Bewusstsein für die vergessenen Opfer der NS-Euthanasie. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Mehr Infos
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Abla Alaoui ist Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Hamburgerin mit marokkanischen Wurzeln.Mit ihrem Romandebüt “Bissle Spätzle, Habibi” hat sie jetzt eine locker-leichte, turbulente, unterhaltsame, sowie humorvolle
Veranstaltungsdetails
Abla Alaoui ist Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Hamburgerin mit marokkanischen Wurzeln.
Mit ihrem Romandebüt “Bissle Spätzle, Habibi” hat sie jetzt eine locker-leichte, turbulente, unterhaltsame, sowie humorvolle Liebesgeschichte zwischen den Kulturen geschrieben, in der sich eine Marokkanerin, die mit 30 in den Augen ihrer Familie längst überreif für die Ehe ist, ausgerechnet in einen Schwaben verliebt.
Zum Buch:
Amaya ist 30 und Single. Eine Konstellation, die ihre marokkanischen Eltern in stete Sorge versetzt. Um ihnen einen Gefallen zu tun, geht Amaya auf ein Date mit Ismael, den ihre Mama auf der muslimischen Dating-App Minder gefunden hat. Doch es ist sein bester Freund Daniel, der ihr Herz höherschlagen lässt. Daniel ist allerdings nicht nur Atheist, was bei Amayas Baba schon für Sodbrennen sorgen würde, sondern Schwabe – kulturelles Neuland für Amaya. Als sie ihren Eltern aus der Not heraus schließlich Ismael als potenziellen Schwiegersohn vorstellt, während Daniel staunend daneben sitzt, ist das Chaos perfekt …
**********
Einrichtungshaus Bruckner
Augsburger Str. 76
86830 Schwabmünchen
Eintritt 15,- €
Schüler/ Studenten 10,- €
Beginn 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsort
Einrichtungshaus Bruckner
Augsburger Str. 76
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In seinem neuen Buch zeichnet SPIEGEL-Bestseller-Autor Uwe Birnstein das dramatische Leben und den Glauben Johnny Cashs nach. Eine Hommage anlässlich des 20. Todestags von Johnny Cash, der am
Veranstaltungsdetails
In seinem neuen Buch zeichnet SPIEGEL-Bestseller-Autor Uwe Birnstein das dramatische Leben und den Glauben Johnny Cashs nach. Eine Hommage anlässlich des 20. Todestags von Johnny Cash, der am 12.9.2003 in Nashville starb. Johnny Cash bekannte sich als Christ, er gehörte einer baptistischen Kirche an. In seinen Lebenskrisen half ihm der Glaube an Jesus. Cash nahm mehrere Gospel-CDs auf, der Glaube spielt in vielen seiner Lieder eine Rolle. Zeitlebens setzte er sich für die an den Rand Gedrängten ein – auch für Häftlinge. Mehrfach spielte er in großen Gefängnissen der USA. Er war eng mit dem populären US-Evangelisten Billy Graham befreundet und trat mit ihm
Zur Buchpräsentation singt das Münchner Duo Stine & Stone viele Songs und Gospels von Cash live.
Uwe Birnstein ist evangelischer Theologe, arbeitet seit 1991 als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Bekannt durch Beiträge in der ZEIT, der taz und bei ARD-Sendern sowie als Autor. Seine Margot-Käßmann-Biografie wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Gitarrist ist Birnstein unterwegs – u.a. mit Programmen über Leonard Cohen, Bob Dylan, Udo Lindenberg und Johnny Cash.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:00
Veranstaltungsort
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Lesung der Mundartdichterin, bekannt durch die Faschings-Prunksitzung »Schwaben weißblau«.
Veranstaltungsdetails
Lesung der Mundartdichterin, bekannt durch die Faschings-Prunksitzung »Schwaben weißblau«.
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Lesung aus dem Buch der 1979 in Albanien geborenen und dort aufgewachsenen Lea Ypi, gelesen von Ralf Lehmann. Lea Ypi hat ein “unglaublich kluges Buch
Veranstaltungsdetails
Lesung aus dem Buch der 1979 in Albanien geborenen und dort aufgewachsenen Lea Ypi, gelesen von Ralf Lehmann. Lea Ypi hat ein “unglaublich kluges Buch über ihre Mädchenjahre in Albanien am Ende des kalten Krieges” geschrieben (zit. nach New Statesman). Das Buch zeichnet auf wunderbare Weise das Porträt des kleinen Landes Albanien in Zeiten des Zusammenbruchs und des Chaos in allen Lebensbereichen in der ziet von 1990 bis 1997.
Wann?
(Freitag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub. Treffpunkt: Rosenpavillon – Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub.
Treffpunkt: Rosenpavillon
– Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Wann?
(Samstag) 14:30 - 16:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung Rudi Tröger – Ausblicke und Innenschau maßgeschneidertes Programm mit
Veranstaltungsdetails
Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung Rudi Tröger – Ausblicke und Innenschau maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.
Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.
Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse
– Bild: Rudi Tröger, Berglandschaft mit Regenbogen, 1998/99, Eitempera auf Leinwand, Tröger-Stiftung, München
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 18:30
Veranstalter
Kunsthaus Kaufbeuren
Tickets
► TICKETS ◄Veranstaltungsdetails
Thomas Klinger (links) und Helmut Moßner. Die Autoren Dr. Helmut
Veranstaltungsdetails

Die Autoren Dr. Helmut Moßner und Thomas Klinger in der Lounge im Brechthaus in einer Doppellesung aus ihren aktuellen Veröffentlichungen.
Helmut Moßner, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Nähe Rothenburgs ob der Tauber, fand in dem beschaulichen Fuggerstädtchen Weißenhorn seine zweite Heimat. Begegnungen seiner Streifzüge durch die Stadt hat er in Gedichten festgehalten, z.B. den Besuch in einem Uhrengeschäft oder die Fahrt mit dem Zug zur Arbeit. In seinen Gedichten betrachtet er den Alltag der Menschen, ihre Umgebung und Lebensumstände aus einer ungewöhnlichen Perspektive und findet dafür gelungene und eindrückliche Bilder. Nach seiner Pensionierung nahm Helmut Moßner am Fernstudium Das lyrische Schreiben teil und besuchte zahlreiche Workshops. Seit 2017 ist er Mitglied bei den Ulmer Autoren 1981 e.V. Im Frühjahr 2023 erschien der vierte Gedichtband Farben ausgespannt zwischen die Tage (Books on Demand).

Den von Thomas Klinger im Frühjahr/Sommer 2023 erschienen Gedichtband Menschentiefen begleiten weitere Prosa-Veröffentlichungen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Seine Texte und Gedichte zeugen allesamt von einem philosophischen Gespür und einem humanistischen Verständnis, das zu jeder Zeit der Geschichte ein Leben erst lebenswert gestaltet. Die Gedichte aus Menschentiefen sind dabei in Form und Stil den Menschengedichten des Dichters Eugen Roth verwandt. Sämtliche Neuerscheinungen sind im Mensaion Verlag erschienen. Thomas Klinger ist verheiratet und lebt mit Frau und Hund in der ländlichen Region Ulm-Schwaben. Er ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Ulmer Autoren e.V.
Eintritt frei, Spenden erwünscht • ⚠️ Anmeldung: 📞 0821. 4540815
– Werbung

Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Veranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Veranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Bürgertreff Hochzoll e.V.
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt
Veranstaltungsdetails

Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Familienvater, Anwalt, Politiker, Autor und Moderator. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. „Erstaunlich, was sich alles ereignen muss, damit irgendwann das eigene Leben entstehen kann.“ Gregor Gysi
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 20:00
Veranstalter
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Tickets
► TICKETS [KLICK] ◄Veranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken. Hochstapler-Geschichten erheitern und faszinieren seit jeher – denn wer
Veranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken.
Hochstapler-Geschichten erheitern und faszinieren seit jeher – denn wer hat nicht Spaß daran, zu entschlüsseln was wirklich wahr gewesen sein kann und was nicht? An diesem Abend hören wir von zwei der bekanntesten unter ihnen: Von Baron Münchhausen, der nicht nur auf der Kanonenkugel ritt, sondern auch den Mond besucht haben soll, und von Felix Krull, der – in Thomas Manns wunderbarer Sprache – von seiner Kindheit berichtet.
Mit Kai Windhövel und Thomas Prazak.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 20:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Der Autor gibt noch nicht veröffentlichte Texte zum Besten. In den Jahren von Pandemie, drohender Klimaveränderung und Krieg will er die Sorgenfalten seiner Zuhörer mit
Veranstaltungsdetails
Der Autor gibt noch nicht veröffentlichte Texte zum Besten. In den Jahren von Pandemie, drohender Klimaveränderung und Krieg will er die Sorgenfalten seiner Zuhörer mit lustigen und humorvollen Gedichten in Lachfalten verwandeln.
Eintritt frei, Reservierung unter Tel.08274 1239
Veranstalter
Antiquitätenstadel Burkard • Unterthürheim
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher verloren war (Fischer Verlage), das auch von Eva Schöffmann-Davidov illustriert wurde. Eine Lesung und Gespräch über das gemeinsame Schaffen und mit Sicherheit viele Einblicke in das selbige.
Mit ihrem neuesten Roman „Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war“ findet sich die Bestsellerautorin Kerstin Gier nicht nur erneut in den Top Ten der Verkaufsrängen, sondern am 11.10.2023 auch in der Stadtbücherei Augsburg (Ernst – Reuter – Platz 5). Die bekannte Schriftstellerin wird dort ab 18 Uhr aus ihrem aktuellen Buch lesen. Erstmalig tritt Gier zusammen mit der Augsburger Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov auf, die abermals für die Covergestaltung verantwortlich ist. Nach einem Austausch über ihr gemeinsames künstlerisches Schaffen besteht die Möglichkeit, sich die Bücher signieren und mit kleinen Illustrationen verschönern zu lassen.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit einem Esel nach Portugal reisen? Für Lotta Lubkoll kein Problem! Die quirlige Bestseller-Autorin erzählt von inspirierenden Begegnungen, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, aber auch von Problemen
Veranstaltungsdetails
Mit einem Esel nach Portugal reisen? Für Lotta Lubkoll kein Problem! Die quirlige Bestseller-Autorin erzählt von inspirierenden Begegnungen, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, aber auch von Problemen und den Sorgen und Ängsten, die sie unterwegs verfolgen.
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Stadtbücherei Königsbrunn
Veranstaltungsdetails
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als
Veranstaltungsdetails
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch “Ein Hof und elf Geschwister” (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig
Der Livestream ist eine Kooperation von vhs Aichach-Friedberg und der vhs SüdOst im Landkreis MünchenGmbH angeboten.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Zoom • Online-Veranstaltung
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
vhs Landkreis Aichach-Friedberg
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Für viele Menschen völlig überraschend: Erkrankungen wie Ängste, Depressionen oder körperliche Schmerzen können ihre Ursachen in Traumata und Blockaden haben, die über Generationen weitergegeben wurden. Wir erben von
Veranstaltungsdetails
Für viele Menschen völlig überraschend: Erkrankungen wie Ängste, Depressionen oder körperliche Schmerzen können ihre Ursachen in Traumata und Blockaden haben, die über Generationen weitergegeben wurden. Wir erben von unseren Vorfahren nicht nur
Aussehen, Fähigkeiten und Vermögen oder Schulden, wir übernehmen von ihnen auch gute und schmerzhafte Erfahrungen, Überlebensprogramme und vielfach auch ihre Traumata und Ängste.
Diese Verwundungen können Depressionen, Beziehungskonflikte, körperliche Symptome und Schmerzen auslösen.
Die Psychotherapeutin Sabine Lück hat in ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit ihren Klienten ein Programm zur Selbstheilung entwickelt. Sie hat erkannt, dass viele Beschwerden nicht unbedingt aus der eigenen Biographie resultieren, sondern in den Beziehungen zwischen den Generatio-
nen ihre Ursache haben können. Hier spricht sie von Treueverträgen zwischen Kind und Eltern und dem „Generation-Code“. Sabine Lück zeigt, wie Probleme im Familiensystem erkannt und ge-
löst werden können. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Systemische Familientherapeutin. Mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander entwickelte sie 1994 den „Generation Code®“, ein innovatives Konzept zur Behandlung
transgenerativer Traumata. Im Jahr 2010 gründeten die beiden Therapeutinnen das Institut für Transgenerative Prozesse (ITP). Sabine Lück ist Mitautorin des Buchs „Ahnen auf der Couch“ und gibt ihr großes Wissen in Vorträgen, Seminaren und Ausbildungen weiter.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Wie schreibt man denn überhaupt ein Buch? Wo kommen die Geschichten her? Und sind sie vielleicht sogar wahr? Die fünf Autoren: Marco, Bettina, Lena, Sarah und Ben lesen
Veranstaltungsdetails
Wie schreibt man denn überhaupt ein Buch? Wo kommen die Geschichten her? Und sind sie vielleicht sogar wahr? Die fünf Autoren: Marco, Bettina, Lena, Sarah und Ben lesen aus ihrem ersten Kinderbuch vor: „Mit Herz und Schnauze“, einem zauberhaften Sammelwerk für Groß und Klein zum Vor- und Selbstlesen, bestehend aus fünf wunderbaren Geschichten über Liebe, Freundschaft, Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Lebensfreude.
Im Anschluss an die Lesung werden die Kinder selbst kreativ und dürfen verschiedenste Ausmal-
bilder zu den Helden aus den Geschichten gestalten. Die Autoren stehen dabei für Fragen aller Art
zur Verfügung.
Als Schüler der Fachakademie für Sozialpädagogik in Krumbach, mit dem Abschlussziel als Erzieher, ist das Eintreten in die Autorenwelt ein neues Abenteuer, dem sich die fünf Freunde stellen. Was als winzige Idee während des Unterrichts begann, wurde zu einem riesigen Projekt. Nun stehen die angehenden Erzieher stolz hinter ihrem Buch, dessen Einnahmen allesamt an das Kinderhospiz in Bad Grönenbach gespendet werden.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 15:00
Veranstalter
Stadtbücherei Krumbach
Vhs Krumbach
Veranstaltungsdetails
„am anfang das war / anfangs“ beginnt Michael Lentz eins der Gedichte seines neuen Bands Chora, in dem er Klangliches und Visuelles in bedeutungs-vielschichtiger Weise
Veranstaltungsdetails
„am anfang das war / anfangs“ beginnt Michael Lentz eins der Gedichte seines neuen Bands Chora, in dem er Klangliches und Visuelles in bedeutungs-vielschichtiger Weise engführt – und der Anklang an den Beginn der Genesis ist dabei natürlich mitbedacht und gewollt. In dem Band geht es um Anfang und Ende: aufs Ganze der Existenz, um einen toten und sich in Konturen abzeichnenden Vogel, um seine Symbolik und den Gesang – in einer schillernden Vielzahl lyrischer Formen, vom Anagramm über die Terzine bis zum Gebet.
Einen „Wissenspoeten“ und „Buchstabenakrobaten“ hat Christian Metz diesen Dichter genannt – der seine Leserschaft zugleich als Lautpoet und Lyriktheoretiker von hohem intellektuellem Schliff, als Liebeslyriker und als Virtuose der Performanz in Atem hält. Lentz, 1964 in Düren geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie und lehrt Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für seine Werke wurde er bereits u.a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Preis der Literaturhäuser und dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis ausgezeichnet.
Durch den Abend begleitet Christian Metz, Literaturkritiker, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Aachen und Verfasser der längst zum Referenzwerk gewordenen Studie Poetisch denken über die zeitgenössische deutsche Lyrik.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:00
Veranstalter
Stiftung Lyrik Kabinett | München
Veranstaltungsdetails
60 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die
Veranstaltungsdetails
60 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die bekannte Pariser Sängerin Catherine Le Ray und der virtuose Akkordeonist Frédéric Langlais möchten dieser ewigen Kultfigur des “Chansons der Liebe” ihren Tribut zollen. Mit abwechselnd französischen Chansons, die das Paris der Piaf beschreiben, und autobiographischen Erzählungen auf deutsch erweckt Catherine Le Ray ein Leben voller Schmerzen und Euphorie in uns, wo Erlebtes und Gesungenes sich miteinander vermischen, wo Dichtung und Wahrheit ineinander verschmelzen. Ein musikalischer Genuss nicht nur für Francophile, wo Klassiker wie “Milord” und “Je ne regrette rien” nicht fehlen werden.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:00 - 21:20
Veranstalter
ParisMusette
Veranstaltungsdetails
Steffen Kopetzky liest aus Damenopfer, anschließend besprechen Kurt Idrizovic (Buchhändler), Marius Müller (Buchblogger) und Veronika Lintner (Augsburger Allgemeine) die Höhepunkte des Bücherherbsts. Moderation: Stefanie Wirsching
Veranstaltungsdetails
Steffen Kopetzky liest aus Damenopfer, anschließend besprechen Kurt Idrizovic (Buchhändler), Marius Müller (Buchblogger) und Veronika Lintner (Augsburger Allgemeine) die Höhepunkte des Bücherherbsts. Moderation: Stefanie Wirsching / Richard Mayr (Augsburger Allgemeine).
Wann?
(Samstag) 19:00 - 21:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Linda Zervakis war schon immer eine
Veranstaltungsdetails

Linda Zervakis war schon immer eine Pionierin – zum Beispiel als erste Tagesschausprecherin mit Migrationshintergrund. Inzwischen hat sie sich zu neuen Zielen aufgemacht, den TV-Sender gewechselt – und über eBay-Kleinanzeigen ein Haus in Schleswig-Holstein gekauft. In ihrem Buch erzählt sie vom Aufbauen, Ankommen und Anecken – und darüber, wie sich Land und Leute in den letzten Jahren so verändert haben. Und Linda selbst. In ihrem dritten Buch erzählt Linda Zervakis das Trendthema Landleben mal anders, denn: irgendwie ist Land ist auch keine Lösung.
Linda Zervakis ist als Tochter griechischer Eltern in Hamburg geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie als Werbetexterin bei der renommierten Agentur BBDO. Sie war fast 20 Jahre als Redakteurin und Nachrichten-sprecherin für den NDR tätig, beinahe 10 Jahre davon als Sprecherin der ARD-Tagesschau um 20 Uhr. Seit 2021 moderiert sie für ProSieben zahlreiche Formate. Landgang ist, nach den Bestsellern Die Königin der bunten Tüte und Etsikietsi, ihr drittes Buch. Linda Zervakis lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstalter
Tickets
► TICKETS [KLICK] ◄Veranstaltungsdetails
Das Buch Wie man ein Schmetterling wird handelt von der bewegende Lebensgeschichte einer couragierten jungen Frau, die wie ein Vorbote der mutigen Proteste im Iran wirkt: für Frauen,
Veranstaltungsdetails
Das Buch Wie man ein Schmetterling wird handelt von der bewegende Lebensgeschichte einer couragierten jungen Frau, die wie ein Vorbote der mutigen Proteste im Iran wirkt: für Frauen, Leben, Freiheit. Dieses Buch ist eine Hommage an das Leben – und eine Aufforderung an alle, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen, unabhängig von Religion, kultureller Zugehörigkeit oder Geschlecht.
Lesung und Gespräch mit der Autorin Shole Pakravan und Filmregisseurin Steffi Niederzoll. Der Film wird am 12.10. um 19:00 Uhr im Liliom gezeigt. Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist auf der Berlinale 2023 mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet worden.
Der Fall der jungen Iranerin ging um die Welt: Als 19-Jährige wird sie fast vergewaltigt. Doch sie setzt sich zur Wehr und sticht den Angreifer nieder. Nach einem Schauprozess wird Reyhaneh Jabbari wegen vorsätzlichen Mordes zum Tod durch den Strick verurteilt. Sieben Jahre sitzt sie im Todestrakt und wird nicht müde, sich für Frauenrechte und für ihre Mithäftlinge einzusetzen. Ihre Mutter, eine prominente Schauspielerin, kämpft um das Leben der Tochter und kann auch internationales Interesse wecken.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Gemeinsames Lesen von Lieblingstexten, selbst geschriebenen oder von großenLiteraten. Ein Kultursalon für alle unter der Leitung von Beate Loraine Baur (Bild), Eva Karabay und
Veranstaltungsdetails
Gemeinsames Lesen von Lieblingstexten, selbst geschriebenen oder von großen
Literaten. Ein Kultursalon für alle unter der Leitung von Beate Loraine Baur (Bild), Eva Karabay und Reiner
Mayr.
Thema heute: »Reise-Impressionen« (Sehnsucht, Ausflug, Bilder, Erinnerungen, Träume, Erlebnisse wie Begegnungen). Was war Deine schönste Reise? Oder lustigste Erinnerung? Wo warst Du beeindruckt? Welche Reisebegegnung zaubert Dir ein Lächeln im Heute? Woran erinnerst Du Dich richtig gerne zurück? Wo würdest Du gerne nochmal hinreisen? Nur in Gedanken oder Träumen…
Ort – Mensch – Landschaft – Sprache – Kultur – Kulinarik oder…
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Dierig-Haus der AWO • Augsburg
Kirchbergstraße 17a | 86157 Augsburg
Veranstalter
Tickets
EINTRITT FREI 😊Veranstaltungsdetails
Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT feiert mit der Ausgabe #30 ihren 30. Geburtstag.
Veranstaltungsdetails

Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT feiert mit der Ausgabe #30 ihren 30. Geburtstag. Seit der ersten Folge ist Anton G. Leitner der Kopf des Magazins, für das er 2022 mit dem Deutschen Verlagspreis und mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern ausgezeichnet wurde.
»DAS GEDICHT gehört zu den wirkmächtigsten und einflussreichsten Lyrik-Publikationen im deutschen Sprachraum«, würdigt die Jury des Freistaats den Jubiläumsband #30, der unter dem Motto »offen« steht, weil Offenheit und Pluralität für Leitner stets die zentralen editorischen Anliegen waren – und es bis heute sind.
»Wer Poesie liebt, kommt an DAS GEDICHT nicht vorbei.« (Süddeutsche Zeitung, Literatur, Sabine Reithmaier.
8 €/6 €
– Anzeige


Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Veranstaltungsdetails
Linda Zervakis war schon immer eine
Veranstaltungsdetails

Linda Zervakis war schon immer eine Pionierin – zum Beispiel als erste Tagesschausprecherin mit Migrationshintergrund. Inzwischen hat sie sich zu neuen Zielen aufgemacht, den TV-Sender gewechselt – und über eBay-Kleinanzeigen ein Haus in Schleswig-Holstein gekauft. In ihrem Buch erzählt sie vom Aufbauen, Ankommen und Anecken – und darüber, wie sich Land und Leute in den letzten Jahren so verändert haben. Und Linda selbst. In ihrem dritten Buch erzählt Linda Zervakis das Trendthema Landleben mal anders, denn: irgendwie ist Land ist auch keine Lösung.
Linda Zervakis ist als Tochter griechischer Eltern in Hamburg geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie als Werbetexterin bei der renommierten Agentur BBDO. Sie war fast 20 Jahre als Redakteurin und Nachrichten-sprecherin für den NDR tätig, beinahe 10 Jahre davon als Sprecherin der ARD-Tagesschau um 20 Uhr. Seit 2021 moderiert sie für ProSieben zahlreiche Formate. Landgang ist, nach den Bestsellern Die Königin der bunten Tüte und Etsikietsi, ihr drittes Buch. Linda Zervakis lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Tickets
► TICKETS [KLICK] ◄Veranstaltungsdetails
Autor Markus Orths hat sich ein absurdes Wochenende ausgedacht, mit liebenswert-schrägen Figuren: Nächster Halt: “Niederkrüchten.” Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er wieder
Veranstaltungsdetails
Autor Markus Orths hat sich ein absurdes Wochenende ausgedacht, mit liebenswert-schrägen Figuren: Nächster Halt: “Niederkrüchten.” Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er wieder diese Heimatzähe. Hier bei seinen alten Eltern hat sich kaum etwas verändert. Warum also nicht eine Beerdigung ausrufen und etwas Schwung ins Dorfleben bringen…
Wann?
(Montag) 19:00
Veranstalter
DLG – Kultur und Wir • Dillingen a.d. Donau
Veranstaltungsdetails
Der historische Roman der Spiegel-Bestseller-Autorin Tanja Kinkel führt zurück in das neunzehnte Jahrhundert und verbindet märchenhaftes Setting und historische Spannung mit einer grausamen Mordserie: Rot wie Blut …
Veranstaltungsdetails
Der historische Roman der Spiegel-Bestseller-Autorin Tanja Kinkel führt zurück in das neunzehnte Jahrhundert und verbindet märchenhaftes Setting und historische Spannung mit einer grausamen Mordserie: Rot wie Blut … Kassel 1821 … aus Grimms Märchen werden Grimms Morde: Die Mätresse des hessischen Kurfürsten wird bestialisch ermordet, und die einzigen von der Polizei vorgefundenen Hinweise führen zu den Brüdern Grimm und zu den Schwestern von Droste zu Hülshoff. Nur die Zusammenarbeit der ungleichen Geschwisterpaare kann die Wahrheit über Morde und Märchen an den Tag bringen. Bei ihrer Suche müssen sich die vier aber auch ihrer Vergangenheit stellen: Vorurteilen, Zuneigung, Liebe – und Hass. Diese Herausforderung ist nicht weniger schwierig.
Tanja Kinkel gehört zu den bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Romane, Geschichten und Gedichte sind Bestseller, die weltweit in einer Millionenauflage verkauft werden.
Beate Roux spielt als freischaffende Pianistin unter anderem für die Bamberger Symphoniker und in Opernhäusern wie Leipzig, Erfurt, Weimar und Dresden und ist auch als Mezzosopran tätig.
Gemeinsam führen sie ihr Publikum in die Welt der Drostes und Grimms, und spüren unter den Klängen von Annette von Drostes eigenen Kompositionen den Geheimnissen nach, die Dichterin und Märchensammler miteinander verband.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Weiße Strände, goldgelbe Felder, idyllische Küstendörfer und Sonne rund ums Jahr: Die beschauliche dänische Urlaubsinsel Bornholm scheint der ideale Platz, um das Leben ein wenig
Veranstaltungsdetails
Weiße Strände, goldgelbe Felder, idyllische Küstendörfer und Sonne rund ums Jahr: Die beschauliche dänische Urlaubsinsel Bornholm scheint der ideale Platz, um das Leben ein wenig ruhiger angehen zu lassen. Das denkt sich auch der hochdekorierte Kriminalpolizist Lennart Ipsen, als er – frisch geschieden – bei der überschaubaren Insel-Kripo anheuert. Doch statt Angelfahrten und Joggen am Strand wartet gleich sein erster Mordfall auf ihn: Schweinebauer Kristensen wird tot in der eigenen Räucherkammer aufgefunden. Schnell wird klar, dass Kristensen ein unangenehmer Zeitgenosse war, mit dem viele eine Rechnung offen hatten. Und dass eine Mordermittlung auch auf Dänemarks Sonneninsel so manche Schattenseite ans Licht zu bringen vermag …
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die Aussage von Michael Ende, dass ihm „das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist“, reizte den
Veranstaltungsdetails
Die Aussage von Michael Ende, dass ihm „das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist“, reizte den Logiker in Rainer Markus Wimmer. Es hat ihn fasziniert, unlogisch zu sein. Dieser etwas andere Blickwinkel auf den fantastischen Autor Michael Ende ist der Reiz dieses Programms. Mit neun von Wimmer vertonten Balladen und eher unbekannten überraschenden Texten von Michael Ende entstand (un)logischerweise eine musikalische Lesung, die herausfordert, mitreißt, neue Gedankenwege entfacht und bestens unterhält.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die niederbayerische Buchautorin liest aus ihrem vierten Regionalkrimi „Fahnenweihe“. Schauplatz ist erneut Neukirchen, ein liebenswertes Dorf unweit von Landshut, und auch der emeritierte Münchner Geschichtsprofessor
Veranstaltungsdetails
Die niederbayerische Buchautorin liest aus ihrem vierten Regionalkrimi „Fahnenweihe“. Schauplatz ist erneut Neukirchen, ein liebenswertes Dorf unweit von Landshut, und auch der emeritierte Münchner Geschichtsprofessor Gregor Cornelius darf natürlich nicht fehlen. An einem Abend findet er die Leiche der jungen und schönen Fahnenbraut Elena Ziegler im Dorfbach. Ob es am Ende eine Verbindung zu den anderen schrecklichen Dingen gibt, die in Neukirchen passieren, wird der Literaturabend aufdecken.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Neue Perspektiven auf das familiäre Netzwerk der Manns. Sie waren Kinder eines Genies: Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann. Lange Zeit standen sie
Veranstaltungsdetails
Neue Perspektiven auf das familiäre Netzwerk der Manns. Sie waren Kinder eines Genies: Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann. Lange Zeit standen sie im Schatten ihres berühmten Vaters Thomas Mann. Dieses Buch erzählt die außergewöhnliche Geschichte der hochtalentierten, teils exzentrischen Geschwister, die zeitlebens ein enges Netzwerk bildeten, zusammenhielten, zusammenarbeiteten, aber auch in Konkurrenz zueinander lebten, sich entzweiten. Zugleich gewährt es Einblick in die radikalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, in dem die Mitglieder der Familie Mann zu Repräsentanten sowohl deutscher Kultur als auch eines Mythos avancierten.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Stadtbücherei Königsbrunn
Veranstaltungsdetails
Die Science-Fiction-Klassiker in unseren Regalen haben eines gemeinsam: Sie alle klingen alarmierend wie eine Beschreibung unseres Alltags. Ob Asimov, Stephenson, Piercy, Bellamy oder Atwood: Sie
Veranstaltungsdetails
Die Science-Fiction-Klassiker in unseren Regalen haben eines gemeinsam: Sie alle klingen alarmierend wie eine Beschreibung unseres Alltags. Ob Asimov, Stephenson, Piercy, Bellamy oder Atwood: Sie alle haben in Momenten extremer Vorausschau Teile unserer derzeitigen Gesellschaftsordnung vorskizziert.
Tina Lorenz und Adrian Altinger setzen sich mit dem Kanon der Science-Fiction Literatur auseinander, um zu ergründen, welcher Teil prophetisch war und was möglicherweise noch alles auf uns zukommen könnte. Ensemblemitglieder des Staatstheaters Augsburg lesen zudem Ausschnitte aus den Büchern.
Die Veranstaltung wird live mitgeschnitten und dann als Podcast auf den gängigen Podcast-Portalen anzuhören sein.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 18:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Island 1289: Bei einem Schiffsunglück gerät Enja in die Fänge von Menschenhändlern. Sie wird in den Orient entführt und dort zur Assassinin ausgebildet. Als junge Frau sucht sie
Veranstaltungsdetails
Island 1289: Bei einem Schiffsunglück gerät Enja in die Fänge von Menschenhändlern. Sie wird in den Orient entführt und dort zur Assassinin ausgebildet. Als junge Frau sucht sie ihre Wurzeln und
macht sich auf den langen Weg nach Schottland, wo in den Highlands ein erbitterter Krieg zwischen den Clans und den Engländern tobt. Als Enja bei einem Angriff schwer verletzt wird, rettet sie ausgerechnet der Clanführer James Douglas. Auf seiner Burg kommt sie wieder zu Kräften. Sie ist fasziniert von James, und als er in englische Gefangenschaft gerät, unternimmt Enja alles, um ihn zu retten – obwohl sie sich damit einen sehr mächtigen Feind macht: den engli-
schen König … Die hochspannende Geschichte einer furchtlosen Heldin vor der Kulisse der Schottischen Unabhängigkeitskriege.
Eva Fellner, mit vollem Namen Eva Fellner von Feldegg, wurde 1968 im oberbayerischen Murnau geboren und arbeitete zunächst als Chefredakteurin einer Fachhandelszeitschrift. Sie gründete eine Agentur für digitales Marketing und unternahm zahlreiche Reisen. China und Südafrika wurden ihr dabei zu einer zweiten Heimat. Neben asiatischer Kampfkunst interessiert sie sich schon immer für Geschichte, für starke Frauen und die Welt des Mittelalters. Sie ist davon überzeugt, dass die schönsten Geschichten das Leben selbst erzählt.
weiter.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:30