Website-Icon auxlitera ★ literatur, buch & bildung • textkulturen • sprachbewegung

Bierkriege und soziales Trinken

Expedition ins Bierreich: Der Band »Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken« wirft einen instruktiven Blick auf ein ungemein vielfältiges Feld der Landesgeschichte in Bayern.

Im Jahr 2016 wurde in Bayern 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums hatten sich die Bezirksheimatpflegen Schwaben, Ober- und Unterfranken auf Spurensuche nach der Bier- und Wirtshauskultur in den eigenen Regionen gemacht. Fußend auf diesen Arbeiten sowie der bereits 2010 statt gefundenen und von einer Publikation begleiteten Ausstellung Flüssiges Gold im Bezirksmuseum Oberschönenfeld veranstaltete die Bezirksheimatpflege in Kooperation mit der Schwabenakedmie Irsee im Herbst 2016 eine Tagung zu den Alltagsphänomenen Wirtshaus und Bier. Der nun vorliegende Band, herausgegeben vom ehemaligen Heimatpfleger des Bezirks Schwabens Dr. Peter Fassl und Corinna Malek, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heimatpflege des Bezirks Schwabens, präsentiert die ergebnisse dieser Tagung.

Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (UVK 2022) zeigt: Die Bier- und Wirtshauskultur bietet ein lohnendes Feld der sozial-, rechts- und kulturhistorischen Forschung. Das Brauen des Biers, die Produktionsverfahren, der Handel, der Ausschank in Wirtshäusern, die emotionale und gesellschaftliche Bedeutung von Gaststuben und Bierkonsum und der ökonomische Stellenwert der Brauwirtschaft werden in diesem Band anhand von bisher nicht erforschten Beispielen aus Schwaben und Franken ausführlich dargestellt.

Quellennah erarbeitete Studien zeigen die Produktion und den Konsum von Bier als wichtigen Faktor der lokalen und regionalen Wirtschaftsgeschichte. Darüber hinaus rekonstruieren sie epochenübergreifend den Gesamtkontext von Recht und Herrschaft. Das Recht, Bier zu brauen, auszuschenken und mit ihm Handel zu treiben, bot oft Anlass für heftige Konflikte, die zu blutigen »Bierkriegen« eskalieren konnten.

Nach Milch und Wein: mehr Blick auf die Biergeschichte!

Der reich bebilderte Band widmet sich nach einer Einführung von Dr. Peter Fassl und Corinna Malek dem Sujetin drei Themenbereichen: Bier, Wirtshaus und Gesellschaft sowie Recht und Herrschaft und Regionale Bier- und Wirtschaftshausgeschichte. Fassl und Malek verweisen darauf, dass die Forschungen zur schwäbischen Biergeschichte bisher sporadisch und auch länger zurückliegend sind – zu den Themen Milch- und Weinwirtschaft sei wesentlich mehr an Forschung geschehen. Zeit also für Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken!

Peter Fassl gibt in seinem Einzelbeitrag einen geschichtlichen Überblick aus die Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben vom Früh- und Hochmittelalter über die frühe Neuzeit bis ins 19. und 20. Jahrhundert, die Funktionen des Wirtshauses dabei fest im Blick. Marita Krauss zeichnet eine kurze Konsumgeschichte des Alkohols (Vom sozialen Trinken bis zum einsamen Alkoholiker). Felix Guffler portraitiert Bier im Spiegel der schwäbischen Physikatsberichte und beschreibt den Bierkonsum in Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Günter Dippold (Bezirksheimatpfleger Oberfranken) zeichnet das Wirthaus im Kontext der Verkehrswege nach, Birgit Speckle das Wirtshuas im öffentlichen Leben von 1945 bis 1970 am Beispiel von Unterfranken. Wilhelm Liebhart geht auf die geschichte des Reinheitsgebots von 1516 ein, Alois Koch unetrsucht die Braurechte in Schwaben vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Brau’, schau’, wem!

Anhand einer Fallstudie zum Ebermannstadt/Pretzfelder »Bierkrieg« zeichnet Thomas Hagen die Konturen des frühneuzeitlichen Bierverlagsrechts auf. Corinna Malek stellt Bier und Bierbewirtschaftung im ersten Weltkrieg in Bayern und Bayerisch-Schwaben vor. Hermann Bienen zeichnet die Entwicklung der Braukultur im Bayerisch-Schwaben bis zur Industrialisierung des Brauwesens im 19. Jahrhundert nach, Christian Schedler geht auf das Brauwesen in Mindelheim vom 16. bis in das 19. Jahrhundert ein.

Das Braugewerbe in Stift und Stadt Kempten portraitiert Franz-Rasso Böck. Corinna Malek geht auf Kemptens Brauerein im Ersten Wetkrieg sowie auf Das Bier, der Krieg und die Kaufbeurer Braurereien ein. Den Blick ins Augsburger Land lenkt Felix Guffler mit seinem Beitrag Bierbrauen auf dem Land. Die Entwicklung der Brauereien in Zusmarshausen und ihre lokale Bedeutung.

Zahlreiche historische Abbildungen – Karten, Postkarten, alte Illustrationen, Fotografien –, aber auch neues Fotomaterial runden die Beiträge ab. Im Anhang finden sich Quellen und Literatur-Angaben, ein Orts- und ein Personenregister sowie, spannend zu überfliegen, ein Brauereiverzeichnis. Vermissen lässt der Band Informationen zu den beitragenden Autorinnen und Autoren. Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken ist eine spannende, einsichtsreiche Expedition ins Bierreich nicht nur für historisch und volkskundlich Interessierte, sondern für jede(n), der/die sich für die Themen Bier, Brauen, Wirtshauskultur und schwäbische / fränkische Heimatgeschichte interessiert.
~ pm | auxlit


Peter Fassl und Corinna Malek (Hrsg.): Bier – und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken.
Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. N.F. Band 15. Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Schwabenakademie Irsee.
Hardcover, 432 Seiten

UVK 2022
ISBN: 978-3-7398-3212-8


Hier auxlitera-Newsletter abonnieren:

Sie erhalten etwa je Woche 1 E-Mail mit einem Nachrichtenüberblick.
Sie können diese Benachrichtung jederzeit abbestellen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Unsere Datenschutz-Erklärung finden Sie hier.

Die mobile Version verlassen