Die 22-jรคhrige Nour ist eine von vielen โGastarbeiterinnenโ, denen die junge Bundesrepublik das Wirtschaftswunder ver-
dankt. Sie reist Anfang der Siebziger aus Istanbul in die Oberpfalz, lebt mit zahlreichen Frauen aus Sรผdeuropa in
einem Wohnheim und arbeitet wie sie in der Fabrik. Nour trรคgt zuweilen Minirock, die Frauen im oberpfรคlzischen Dorf
Kopftuch. Die Werksleitung ist nicht erbaut, als sich die โGastarbeiterinnenโ รผber Missstรคnde beschweren und Forde-
rungen erheben: Sie wollen Deutsch lernen und nicht schlechter als die Mรคnner bezahlt werden. Gรผn Tank erzรคhlt
in ihrem Romandebรผt โDie Optimistinnenโ von starken Mรผttern und Groรmรผttern, die die BRD verรคndert haben. Mit der
Frauen- und Geschlechterforscherin Sabine Hark und dem Literaturredakteur Jรถrg Plath spricht sie รผber eine wenig be-
kannte Seite der bundesdeutschen Geschichte.