Nur ein Haufen Steine? Upcycling antiker Inschriften in Augsburg

Die24Jan18:15Die19:45Nur ein Haufen Steine? Upcycling antiker Inschriften in Augsburg18:15 - 19:45 Warum antike Inschriften immer noch in Augsburg zu finden sind Stadtbรผcherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1 VeranstalterAltertumswissenschaftliches Kolloquium Universitรคt Augsburg

Veranstaltungsdetails

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ehmig prรคsentiert im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums, warum antike Inschriften auch nach Ende des rรถmischen Reiches immer noch in Augsburg zu finden sind.

Das rรถmische Augsburg als Militรคrplatz, Provinzhauptstadt und Handelsmetropole von รผberregionaler Bedeutung bildete รผber eine Zeitspanne von viereinhalb Jahrhunderten die grรถรŸte und bedeutendste Siedlung in der rรถmischen Provinz Raetien; zudem lรคsst sich allein fรผr Augusta Vindelicum das rรถmische Stadtrecht eindeutig belegen. Die Zeugnisse aus dieser Zeit brauchen keinen Vergleich mit anderen Rรถmerstรคdten zu scheuen, obwohl Augsburg aufgrund der ungebrochenen Siedlungskontinuitรคt รผber keine oberirdisch sichtbaren Monumente oder grรถรŸere zugรคngliche Grabungsareale verfรผgt.

Zahlreiche bedeutende Funde aus den letzten Jahrzehnten haben jedoch fรผr das rรถmische Augsburg neue Erkenntnisse, unter anderem zur innerstรคdtischen Topographie, zur Siedlungsentwicklung, zum Handelsnetz und den Warenstrรถmen sowie bei wichtigen Datierungsfragen ermรถglicht. Diese erweisen sich fรผr unser Verstรคndnis von den Anfรคngen der rรถmischen Besiedlung am Zusammenfluss von Lech und Wertach als รผberaus folgenreich, aber auch mit Blick auf die Provinz Raetien und deren vorrรถmische Phase.

Veranstalter: Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archรคologie), Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte) in Zusammenarbeit mit der Stadtarchรคologie Augsburg (Dr. Sebastian Gairhos) und dem Kulturreferat der Stadt Augsburg

Mehr Infos

error: Content is protected !!
de_DEGerman