Klaus Vogelgsang: »Carmina Burana« – Carl Orff und der Codex Buranus

Mit02Nov18:30Mit20:00Klaus Vogelgsang: »Carmina Burana« – Carl Orff und der Codex Buranus18:30 - 20:00 Reihe »Große Werke der Weltliteratur« – Ringvorlesung an der Universität Augsburg.Präsenz + Online | Hybrid-EventStadtbücherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1 VeranstalterUniversität Augsburg

Veranstaltungsdetails

In der Reihe »Große Werke der Weltliteratur« – Ringvorlesung an der Universität Augsburg.

Dozent: Dr. Klaus Vogelgsang, Uni Augsburg – Akademischer Oberrat (LfbA), Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

• Eine Teilnahme per Zoom ist möglich, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten unter sekretariat.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de.

O Fortuna! Carl Orffs ‚Carmina Burana‘-Komposition verbindet ganz außergewöhnliche Popularität mit einem maximal abgelegenen Sujet – nämlich profaner Lyrik in mittelalterlichem Latein. Welches Bild von dieser Dichtung vermittelt Orffs Werk? Dr. Klaus Vogelgsang möchte nachzeichnen, wie Orff zusammen mit seinem philologischen Dramaturgen Michel Hofmann Material aus der großen Sammlung der Benediktbeurer Handschrift auswählt und montiert – und er kann die eine oder andere Überraschung versprechen: Das bei Orff übergroße O Fortuna ist im Original fast nur eine Randnotiz.

Mit Estuans interius versteckt sich ein hochstehender Dichter zwischen derben Saufliedern. Chramer, gip die varwe mir singt ursprünglich die unheilig-heilige Maria Magdalena. Und das schmachtende Bariton-Solo Dies, nox et omina hat eigentlich zum Thema den studentischen Blues im Auslandssemester. Es gilt also doch: O Fortuna!

– Foto: (c) Universität Augsburg

Mehr Infos

de_DEGerman