Kategorie WISSEN | VORTRAG | FÜHRUNG
Kategorie
Alle
AKTION | SONSTIGES
Ausstellung
AUTORENGESPRÄCH
BILDBAND | KUNSTBAND | KATALOG
BRANCHE
BRECHT
BUCHKULTUR
Buchpräsentation
COMIC | GRAPHIC NOVEL
DISKUSSION | TALK
EINTRITT FREI
FESTIVAL
FILM
KINDER
LESEKREIS | BUCHCLUB
LESUNG
LYRIK
MÄRCHEN
MUSIK, FILM, THEATER, KUNST
SACHBUCH | ESSAYISTIK
SCHREIBKULTUR
SPOKEN WORD | PERFORMANCE | BÜHNENLITERATUR
SPRACHKULTUR
Sprachkunst | Rap | HipHop
TV-, RADIO- & STREAM-TIPP
WISSEN | VORTRAG | FÜHRUNG
WORKSHOP | CREATIVE WRITING
Ort | Region
Alle
Aichach
Allgäu
Augsburg Stadt
Bad Wörishofen
Burgau
Buttenwiesen
Diedorf
Dillingen
Dillingen/Donau
Dinkelscherben
Donau-Ries
Donauwörth
Edelstetten Literaturschloss
Festival in der auxlitera-Region
Friedberg
Günzburg
Gersthofen
Immenstadt
Ingolstadt
Irsee
Kaufbeuren
Königsbrunn
Krumbach
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Augsburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dillingen a.D.
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Günzburg
Landkreis Kaufbeuren
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis München
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Oberbayern
Landkreis Ostallgäu
Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Landkreis Unterallgäu
Landsberg
Markt Indersdorf
München
Memmingen
Mindelheim
Nördlingen
Neu-Ulm
Neusäß
Oberbayern
Online
Schrobenhausen
Schwabmünchen
Stadtbergen
Thierhaupten
TV | RADIO | STREAM
Ulm
Westliche Wälder
Zusmarshausen
Veranstaltungsort
Alle
3Sat
Albert Magnus Saal der Elisabethenstiftung LAUINGEN
Alevitische Gemeinde • Augsburg-Lechhausen
Alte Posthalterei | Zusmarshausen
Alte Schranne | Nördlingen
Alte Schule • Diedorf-Biburg
Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum • Oettingen
Altes Rathaus Haunstetten, Nebengebäude, 1. Stock
Altes Rock Café AUGSBURG
Am Gasometer Augsburg • Sozialgebäude, 1. Stock im Raum O-16
Ampere, München
Annahof, Augsburg
Annastraße 4, Augsburg
Antiquitätenstadel Burkard • Unterthürheim
Antonierhaus • Memmingen
Antoniersaal • Memmingen
AOK GÜNZBURG
Archivhof | FRIEDBERG
ARD alpha
arte TV
Atelier Indigo Art, Stallatelier| MUNDRACHING
Atelier Katharina Netolitzky
Auf dem Schwal, Donau-Insel • Neu-Ulm
Augsburg Innenstadt
Augsburger Innenstadt
Augsburger Innenstadt | Treffpunkt & Führungsroute siehe Veranstaltertext
Augsburger Puppenkiste
Augustanasaal | Evangelisches Forum Annahof
Aula der Mittelschule Krumbach
Aula der Mittelschule Landsberg
Aula des Bernhard-Strigel-Gymnasiums, Memmingen
Ausstellungshalle der Zentralbibliothek Universität Augsburg
AWO Mering, Kinderhort »Alte Burg« (Hausaufgabenraum)
Öffentliche Bücherei Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
► Veranstaltungsort bei Anmeldung zu erfragen.
► Veranstaltungsort wird bei Anmeldung mitgeteilt
»Brecht's Bistro«
»Brecht's Bistro« • Augsburg
»Space Cantina« • Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
»Wohnzimmer im Schwabencenter« | Schwabencenter Augsburg
Backstage Werk • München
Ballettsaal im Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Ballonfabrik – fabrik unique | AUGSBURG
Ballonmuseum Gersthofen
Basilika St. Peter • Dillingen an der Donau
Bücher Pustet Augsburg
Bücher-Max | NEUSÄß
Bücherei Graben
Bücherei Kaufering
Bücherei Kissing
Bücherei Mering
Bücherei Prittriching
Bücherei Schwabmünchen
Bücherei St. Raphael • Neusäß
Bücherinsel Pfersee
Bürgerhaus GRABEN
Bürgerhaus Hofstetten | Landkreis LANDSBERG
Bürgerhaus Krumbach
Bürgerhaus Pfersee • Augsburg
Bürgersaal Stadtbergen
Bürgerservice Zentrum (BSZ) Königsbrunn
Bürgerservice Zentrum (BSZ), Schwabmünchen
Bürgertreff Hochzoll
Bürgerzentrums Hofberg • Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bürgerzimmer der Stadtteilbücherei Göggingen
Begegnungsstätte »du&hier« • Gersthofen
Begegnungsstätte St. Ägidius • Neusäß
Beim Weißen Lamm Augsburg
Berabecka Boandlbräu • Aichach
Betten Huber AUGSBURG
Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
Bibliothek im Literaturhaus München
Bleichstadel Gundelfingen
Bob's Fast & Slowfood Oberhausen
Botanischer Garten AUGSBURG
BR Fernsehen
BR Heimat
BR2 | Frequenz 96.10 + 88.70 UKW
brechtbühne im Gaswerk
Brechthaus Augsburg
Brechthaus Augsburg | Leselounge
Brunnenhof am Zeughaus AUGSBURG
Brunnenhof hinter dem Zeughaus
Bruno – Café im alten Bahnhof • Tapfheim
Buch Hansa • Landsberg
buch7 kulturbahnhof
buch7 Kulturbahnhof • Langweid
Buchhandlung am Obstmarkt • Augsburg
Buchhandlung Osiander Landsberg
Buchhandlung Spiegelschwab • Memmingen
Buchhaus Greno • Donauwörth
Bukowina-Institut | AUGSBURG
Café Édêr @ House of New Realities • Augsburg
Café Dede
Café Donau • Forheim
Café FilmBühne Landsberg
Café Heimatglück, Königsbrunn
Café im Bürgertreff Hochzoll
Café Morizz • Landsberg
Café Seidl • Markt Indersdorf
Café Tür an Tür | AUGSBURG
Café-Bistro Kanapé
Canada Obermauerbach (Podium) • Aichach
Chinesischer Saal im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten
City Club | AUGSBURG
Club Rote Sonne
Comic Time, Augsburg
Cuvilliéstheater • Spielstätte des Residenztheaters München
Das Erste | ARD
Das Gold • Neu-Ulm
Der Salon • Mindelheim
Deutschherren-Gymnasium Aichach (Mehrzweckraum)
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk • Frequenz Augsburg: UKW 97,8 MHz
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur | Frequenz 100,0 MHz UKW
diako – Hotel am alten Park, Augsburg
Diözesanmuseum AUGSBURG
die metzgerei • Blaues Haus
Dierig-Haus der AWO • Augsburg
Divano • Friedberg
Donauinsel Auf dem Schwal • Neu-Ulm
Doubles Starclub • Donauwörth
Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D (orangefarben) auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Edwin-Scharff-Haus • Neu-Ulm
egoFM • Augsburg: 94,8 MHz | Senderkennung Digital: egoFM
Ehemalige Synagoge Binswangen
Ehemalige Synagoge Buttenwiesen
Ehemalige Synagoge Fellheim
Ehemalige Synagoge Ichenhausen
Ehingersaal der Gemeinde St. Anna, Augsburg
Einrichtungshaus Bruckner
Ernst-Troeltsch-Raum (EG) im Hollbau des Annahofs, Augsburg
Eukitea Theaterhaus • Diedorf
Evang.-Luth. Gemeindezentrum Bad Wörishofen
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Eventgarten Donauwörth
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Fan-Projekt @ Stadtjugendring Augsburg
Fan-Projekt des sjr Augsburg
Färberturm im Textiviertel
Fürstenzimmer im Rathaus Augsburg
Festsaal der Synagoge Augsburg
Festsaal Rathaus Pfaffenhofen/Ilm
FeuerHaus Aichach
Forum am Hofgarten Günzburg
fotodiskurs • Pavillon am Berghof, Augsburg
Foyer-Galerie im Zeughaus Augsburg
Frankfurt am Main • Abfahrt in Dillingen, Zustiege in Höchstädt, Lauingen & Wertingen
Frauenzentrum Augsburg
Fritzante
Fronhof – Parkanlagen, Märchenzelt
Fronhof | AUGSBURG
Fuggerei | Leonardskapelle AUGSBURG
Fuggerhäuser • Augsburg
Gartensaal in der Hessing Burg | Augsburg-Göggingen
Gartensaal Kloster Irsee
Gasthaus Seerose • Fuchstal
Gasthaus zum Kreuz • Ettringen-Siebnach
Gasthof Munding • Krumbach
Gaststätte Daferner • Ehekirchen, Schönesberg
Gaswerk-Gelände Augsburg
Gemeindebücherei Dinkelscherben
Gemeindebücherei Egling an der Paar
Gemeindebücherei Horgau
Gemeindebücherei St. Peter und Paul • Thierhaupten
Gemeindebücherei Tapfheim
Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen
Gemeindesaal von St. Michael zu den Wengen • Ulm
Gemeindezentrum St. Gallus LANGERRINGEN
Gemeindezentrum St. Johannes Oberhausen
Gempfinger Pfarrhof
Gewächshaus der Gärtnerei bei Regens Wagner Holzhausen
Globetrotter AUGSBURG
Goldener Saal im Augsburger Rathaus
Goldener Saal im Rathaus Augsburg
Goldner Saal in der Akademie für Lehrerfortbildung
Grafisches Kabinett der Kunstsammlungen Augsburg
Grandhotel Cosmopolis | AUGSBURG
Großer Saal im Colleg • Dillingen/Donau
Großes Haus im Theater Ulm
Grund- und Mittelschule Fischach
Gut Sulz, Münster (Lech)
Gymnasium Donauwörth
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Halle 1 | Raum für Kunst im Glaspalast
Hans-Leipelt-Schule Staatliche Berufsoberschule Donauwörth
Harderbastei Ingolstadt
Haus der Bildung • Günzburg
Haus St. Martin, Kaufbeuren
Haus St. Ulrich • Augsburg
Haus Tobias | AUGSBURG
Heimatstube des Heimatkreises Reichenberg
Hempels im Annapam
Herrenhaus Bannacker • Augsburg/Bannacker
Herz Mariä Diedorf
Herzog Filmtheater
Hieronymus-Wolf-Raum | Annahof
Hieronymus-Wolff-Raum im Hollbau (Annahof)
Historischen Wasserwerk am Hochablass
Hochschule Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Hofberg Freilichttheater Schiltberg
Hofgarten Augsburg
Hollbau des Annahofs Augsburg, Ernst-Troeltsch-Raum (EG)
Hollbau im Annahof AUGSBURG
Holzerbau | Bürgertreff Hochzoll
Hotel Einsmehr
Hotel Krone • Königsbrunn
Hotel Maximilian's AUGSBURG
Hotelturm – 34. Stock
House of New Realities • Augsburg
hr Fernsehen
Im Hotelturm Augsburg bei Janko Heilmann
Informationspavillon 955 • Königsbrunn
Innenhof des Alten Rathauses • Augsburg-Göggingen
innocube, Wissenschaftszentrum Umwelt der Uni Augsburg
Instagram Buchhandlung Ocelot • @ocelotberlin
Institut Français
Isarphilharmonie München
Jazzclub Augsburg
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben | AUGSBURG
Jochen Klepper Haus • Illertissen
Johanniskirche
Jugendhaus GRABEN
Juze Greenhouse | SCHROBENHAUSEN
Kaffeehaus im Thalia
Kaffeehaus Thalia • Augsburg
Kaffee_art | Kaffeemanufaktur Augsburg
Kahnfahrt • Augsburg
Kaisersaal im Rathaus Buttenwiesen
Kapuziner-Halle Burgau
Kartause Buxheim
Kath. Bücherei Oberschöneberg
Kätchens | AUGSBURG
Kühlergebäude Gaswerk, Augsburg
Kinderhaus Rehling
Kirche St. Michael Schwabmünchen
Kleiner Goldener Saal
Kleiner Goldener Saal • Augsburg
Kloster IRSEE
Kloster Thierhaupten
Kloster Wettenhausen • Kammeltal
Klostergarten Benediktiner Abtei | AUGSBURG
Klosterrefektorium Roggenburg
Kolbehaus, vhs Memmingen
Kolpingfamilie Mindelheim
Kolpingsaal Augsburg
Kongress am Park Augsburg
Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music, Augsburg
Konzertsaal Grottenau • Leopold Mozart College of Music
Kopernikus Gymnasium
Kreis- und Heimatbücherei Aichach
Kreuzgang in St. Anna Kirche • Augsburg
Kultur-Stadl Wörleschwang • Zusmarshausen
Kulturfabrik auf der Insel • Mindelheim
Kulturhaus Abraxas
Kulturhaus Abraxas || AUGSBURG
Kulturhaus Kresslesmühle
Kulturlet in der Maximiliansstraße (im Freien)
Kulturzentrum Colleg, Dillingen
Kulturzentrum Colleg, Dillingen a.d. Donau
Kulturzentrum GRABEN
Kunst- und Kulturhaus »Zum Gugger« • Bad Wörishofen
Kunst- und Kulturkneipe Chili • Dillingen
Kunsthaus Kaufbeuren
Kunsthaus SCHWABMÜNCHEN
KunstMuseum Donau-Ries
Kunstverein Schwabmünchen
kunstWERK Open Air 2022 | Gaswerksgelände Augsburg
Landestheater Schwaben • Memmingen
Landgasthof Bischof
Landgasthof Nassenbeuren • Mindelheim
Landratsamt Landsberg am Lech
Lechner Museum • Ingolstadt
Leonhard-Wagner-Realschule, Schwabmünchen
Leopold-Mozart-Haus Augsburg
Lesepark KÖNIGSBRUNN am Mercateum
Lettl-Museum Augsburg
Liliom Kino | Augsburg
Literaturhaus Allgäu
Literaturhaus München
LIVE-Stream Buchmesse Leipzig 2023
LIVE-STREAM Zeit Online
Lokschuppen FRIEDBERG
Ludwig-Ganghofer-Hütte | WELDEN
Lyrik Kabinett München
Martin-Luther-Platz, Augsburg
martini-Park
Martinschule • Augsburg-Oberhausen
max neu[n] • Augsburg
Maximiliansmuseum
MÜNCHEN • Kammerspiele
Märchenzelt am Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Münchner Literaturbüro - Haidhauser Werkstatt e.V.
Münchner Volkstheater
MDR Fernsehen
Mehrgenerationenhaus Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mehrgenerationenhaus, »Die Gute Stube« • Bad Wörishofen
Mehrgenerationentreffpunkt Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mephisto-Kino Augsburg
MGT Stadtbücherei
Mittelschule Kissing
Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach
Mittlere Mühle, Bobingen
Modehaus Jung, Augsburg
Moritzsaal, Augsburg
Mozarthaus Augsburg
Multum in Parvo Opernhaus
Museum im Wittelsbacher Schloss | Friedberg
Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Museumsgesellschaft Ulm
Musikkantine Augsburg
Musiksaal im Zeughaus AUGSBURG
Nachtkritik plus
Naturmuseum AUGSBURG
Nerua Kulturcafé
Neruda Kulturcafé
Neue Welt Ingolstadt
Neues Theater Burgau
NH Klösterle, Nördlingen
oase – Freizeitsportanlage Oberhausen (Stadtjugendring Augsburg)
Oberer Fletz | Rathaus Augsburg
Oh Boi!
Online
Osiander Buchhandlung | LANDSBERG
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Pausenhof der Löweneckschule • Augsburg-Oberhausen
Pavillon auf dem Augsburger Rathausplatz
Peutinger Gymnasium
Pfarr- und Gemeindebücherei Aindling
Pfarrhaus Herz Jesu Kirche
Pfarrhaus St. Peter und Paul, Augsburg-Oberhausen
Pfarrheim Adolph Kolping, Fischach
Pfarrheim Herz Jesu Pfersee
Pfarrheim Königsbrunn
Pfarrheim Oberndorf
Pfarrheim Oberndorf am Lech
Pfarrheim St. Martin • Augsburg-Oberhausen
Pfarrhof Gempfingen
Pfarrkirche St. Martin Aindling
Pfarrsaal Aindling
Pfarrsaal Mindelheim
Pfarrsaal Pankratius • Augsburg-Lechhausen
Pfarrsaal St. Georg
Pfarrsaal St. Joseph • Augsburg-Oberhausen
Pfarrzentrum Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Pfarrzentrum Schrobenhausen
Pfarrzentrum Schwabmüchen
Pfarrzentrum St. Jakob FRIEDBERG
Pfarrzentrum St. Michael • Aichach
Podcast
Podcast • alle Plattformen
Podium im Theater Ulm
Prinzregententheater • München
Probebühne im Martini-Park • Staatstheater Augsburg
Projektraum Rechts der Wertach | AUGSBURG
Prosa:ist:innen @ Instagram
Provino Club | AUGSBURG
Quartierswerkstatt in der Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Radio free fm • Ulm | 102,6 MHz
Radio Lora München
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG Krumbach
Rathaus Gersthofen
Raum »Treff« im Bildungshaus Kresslesmühle Augsburg
Römerlager im Zeughaus
Regens-Wagner-Berufsschule, Schrobenhausen
Restaurant im Grandhotel Cosmopolis
Riegele Brauerei • Augsburg
Riegele Wirtshaus, Augsburg
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Roxy Ulm
s' Jugendhaus der Maristen
s'Maxmilianeum | Kleinkunstbühne Landsberg
Saal im Literaturhaus München
Saalbau Krone im Trachtenheim, Augsburg
Salzgrotte im Bio-Hotel Bayerischer Wirt AUGSBURG
Salzstadl Landsberg
Säulenhalle am Stadtheater LANDSBERG AM LECH
Schaezler Palais
Schützenheim Herbertshofen
Schloss Blumenthal • Aichach
Schloss Hochstädt, Rittersaal
Schlosser'sche Buchhandlung AUGSBURG
Schneidt'scher Garten • Nördlingen
Schulaula der Grund- und Mittelschule (GMS) • Diedorf
Schwabenakademie Irsee
Schwabenhalle
Schwäbisches Literaturschloss Edelstettn
Seidlvilla • München
Seniorenwohnen am Kommerzienrat-Winklhofer-Platz | LANDSBERG
Sensemble Theater | Augsburg
Siebentischwald Augsburg | Treffpunkt: Bushaltestelle Zoo/Bot. Garten | Anmeldung unbedingt erforderlich!
Silvestersaal • Mindelheim
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula • Krumach
Sing- und Musikschule der Mozartstadt Augsburg (Albert-Greiner-Saal)
Singoldhalle BOBINGEN
Sisi-Schloss • Aichach-Unterwittelsbach
Sparkassen-Planetarium | AUGSBURG
Spectrum Club | AUGSBURG
Spielplatz Oberschöneberg
Spitalforum Höchstädt
St. Anna Augsburg
St. Anna Goldschmiedekapelle, Augsburg
St. Johanneskirche Oberhausen
St. Johanneskirche | Augsburg-Oberhausen
St. Josef • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Memmingen
St. Matthäus Kirche
St. Moritz
St. Ottilien | Eresing
St. Paul Augsburg
St. Peter und Paul
St. Pius Haunstetten
St.-Jakobs-Wasserturm
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Staatstheater Augsburg
Staatstheater Landsberg
StadlUni Unterbergen | SCHMIECHEN
Stadtarchiv AUGSBURG
Stadtbücherei & Comic-Fachbuchhandlung Comic Time | AUGSBURG
Stadtbücherei Aichach
Stadtbücherei Augsburg
Stadtbücherei Buchloe
Stadtbücherei Dillingen
Stadtbücherei Königsbrunn
Stadtbücherei Krumbach
Stadtbücherei Mindelheim
Stadtbücherei Schrobenhausen
Stadtbücherei SCHWABMÜNCHEN
Stadtbibliothek Donauwörth
Stadtbibliothek Landsberg am Lech
Stadtbibliothek Nördlingen
Stadtgalerie Dillingen
Stadtgalerie in der Ludwigskaserne | Dillingen an der Donau
Stadthalle Gersthofen
Stadthalle Neusäß
Stadthalle Schwabmünchen
Stadtmuseum AICHACH
Stadtsaal am Kolpingplatz • Dillingen
Stadtsaal Klösterle
Stadtsaal Klösterle | Nördlingen
Stadtteilbücherei Göggingen
Stadtteilbücherei Haunstetten
Stadtteilbücherei Lechhausen
Stadttheater Kaufbeuren
Stadttheater LANDSBERG
Stückwerk Krumbach
Stiftungskapelle St. Antonius
Streuobstwiese an der Fliederstraße, Kissing
Studio @ Landestheater Schwaben • Memmingen
SWR Fernsehen SP
SWR2
Synagoge Hainsfahrt
tagesschau24
Taubenschlag
Teehalle im Maximilian's • Augsburg
TelefonBuchZelle beim ehemaligen Postamt (Hochzoll Mitte)
Thalia Buchhandlung Augsburg
Thalia Filmtheater • Augsburg
Theater im martini-Park
Theater Ulm
Theatergarten Stadttheater Landsberg
tim – Textil- und Industriemusem AUGSBURG
Trachtenheim Saalbau Krone , Augsburg
Transmission im EG der Mittleren Mühle BOBINGEN
Treffpunkt am Bayertor, Rain
Treffpunkt Brecht-Spaziergang:
Treffpunkt Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude) • Aichach
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen:
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Treffpunkt Marienbrunnen Friedberg
Treffpunkt Osterspaziergang:
Treffpunkt wird vom Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Treffpunkt Wolfzahnau-Führung:
Treffpunkt: am Ende der Franz-Josef-Strauß-Straße, Parkplatz vor dem alten Bunker
Treffpunkt: Elias-Holl-Platz
Treffpunkt: Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang), AUGSBURG
Treffpunkt: Hauptplatz am Marienbrunnen, Landsberg
Treffpunkt: Jakober Tor
Treffpunkt: Jakober-Tor | Jakober Vorstadt AUGSBURG
Treffpunkt: Nordwestlicher Eingang Friedhof bei der Wallfahrtskirche Herrgottsruh | FRIEDBERG
Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz Landsberg
TREFFPUNKT: Projektschmiede, Lechhausen, Neuburgerstraße 4
Treffpunkt: Tourist-Information am Rathausplatz
Treffpunkt: vor der Tourist-Information, Rathausplatz Augsburg
Tribüne des Sportvereins FT Jahn in der
twitch.tv | Staatstheater Augsburg
Ulrichseck, Gemeindesaal Ev. St. Ulrich • Augsburg
Uni Augsburg • Hörsaal II (Gebäude C)
Universität Augsburg
Universitätsbibliothek Augsburg
Unterer Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek AUGSBURG
vhs Augsburg
vhs Augsburg • Online + in Präsenz
vhs Dinkelscherben
vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen | ONLINE
vhs LANDSBERG
vhs Schwabmünchen
vhs-Haus Schrobenhausen
Viermetzhof am Maximilianmuseum, Augsburg
Volkstheater München
Wagenhalle Lechhausen | Augsburg
Walden Kulturwirtschaft • Nordendorf-Blankenburg
WDR Fernsehen
Weihnachtsinsel Am Zeughaus Augsburg
Weilachmühle ALTOMÜNSTER
WERK7 theater • München
Wiener Kaffeehaus im Donauton Verlag • Forheim
Wiese am Uni-See • Universität Augsburg
Wird durch Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Wirtshaus im Schlachthof • München
Wittelsbacher Schloss Friedberg
Wurzelhof ALTISHEIM
ZDF
Zehentstadel Buttenwiesen
Zehntstadel Leipheim
Zentrum St. Bonifaz • München
Zeughaus
Zeughaus Augsburg
Zeughaus der Stadt Donauwörth
Zeughausstuben Augsburg
Zeughausstuben | Weinhof im Zeughaus, Augsburg
Ziegelwerk Erkheim
Zoom • Online-Veranstaltung
Zoom Online-Veranstaltung | vhs Augsburger Land
ZOOM | Online • Universität Augsburg
Zoom | Online | Staatstheater Augsburg
Zoom | Online | vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen
Zoom | Online-Veranstaltung vhs Augsburg
Zoom | Online-Veranstaltung Vhs Günzburg
September
Veranstaltungsdetails
Jede Stadt hat ihre verwunschenen Orte, die die Phantasie und zum Träumen anregen. Könnte nicht hier zwischen den duftenden Blumen im goldenen Sonnenlicht eine verwunschene
Veranstaltungsdetails
Jede Stadt hat ihre verwunschenen Orte, die die Phantasie und zum Träumen anregen. Könnte nicht hier zwischen den duftenden Blumen im goldenen Sonnenlicht eine verwunschene Prinzessin verweilen? Und in der dunklen Ecke die zwielichtige Hexe über die grauen Pflastersteine huschen? Wir werden sie finden, diese magischen Orte, und alte bayrische Sagen und Märchen aus ihrem Schlaf erwecken.
Treffpunkt für die Märchenführung ist um 17 Uhr der Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude).
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 17:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude) • Aichach
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In aller Klarheit zeigt das Buch von Franziska Grillmeier die Auswirkungen des asylpolitischen Kahlschlags der Europäischen Union, der von der Ampel-Regierung bereitwillig mitgetragen wird: die
Veranstaltungsdetails
In aller Klarheit zeigt das Buch von Franziska Grillmeier die Auswirkungen des asylpolitischen Kahlschlags der Europäischen Union, der von der Ampel-Regierung bereitwillig mitgetragen wird: die Verlagerung des Flüchtlingsschutzes an die Außengrenzen der EU. An der polnisch-belarussischen Grenze werden Geflüchtete abgewehrt, in Ungarn werden sie inhaftiert, an der kroatisch-bosnischen Grenze von maskierten Polizeikräften über die Grenze zurückgeprügelt.
Diese Aufzählung lässt sich fortführen, doch mehr als alles andere symbolisierte die Insel Lesbos in den letzten Jahren den europäischen Versuch, Geflüchtete an der Außengrenze festzuhalten, als schäbiges und schlimmes Signal nach innen wie nach außen: seht her, hier ist für Geflüchtete nichts zu holen, kein Recht, keine Sicherheit. Die jetzigen Bestrebungen gehen dahin, diese Praktiken nachträglich auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Franziska Grillmeier lebt seit einigen Jahren auf Lesbos.
Moderation: Franz Dobler
Eintritt frei, Spenden an den Augsburger Flüchtlingsrat jederzeit möglich.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
• vhs-Veranstaltung, Anmeldung über VHS LandsbergIm Jahr 2013 trat der Landsberger Kommissar Martin Viertaler in einem Autorenwettbewerb der vhs-Schreibwerkstatt zum ersten Mal in Erscheinung.
Veranstaltungsdetails
• vhs-Veranstaltung, Anmeldung über VHS Landsberg
Im Jahr 2013 trat der Landsberger Kommissar Martin Viertaler in einem Autorenwettbewerb der vhs-Schreibwerkstatt zum ersten Mal in Erscheinung. Die beiden Autoren Uschi und Klaus Pfaffeneder haben ihn dann in zwei Romanen weitere Kriminalfälle lösen lassen. In “Entwurzelte Schatten” suchte er den Mörder einer Frau, die in der Landsberger Teufelsküche in der ersten Raunacht zu Tode kam. Mysteriös dabei war, dass sie wie in einer der alten Sagen ihren Kopf verlor. Im aktuellen Roman “Täter – Opfer – Schuld” wird am Lumpigen Donnerstag in der Landsberger Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein Pfarrer getötet. Der alte Ermittler wird dabei erneut mit der Frage konfrontiert, wer ist Täter, wer ist Opfer, wer trägt Schuld? Doch in diesem Fall ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Wandernd und lesend entführen Sie die Autoren in die Welt der Protagonisten und zu den Schauplätzen und Tatorten ihrer Romane. Gehzeit ca. 1,75 Stunden. Wir gehen bis zur Teufelsküche und zurück. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und Regenbekleidung. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Hunde sind erlaubt. Leitung: Uschi und Klaus Pfaffeneder
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Hauptplatz am Marienbrunnen, Landsberg
Veranstalter
vhs Landsberg am Lech
Veranstaltungsdetails
Wir lesen in den Briefen: “Ungewiß ist, wo der Tod auf dich wartet: erwarte ihn überall!” (Brief 26). “Lass’ deine Fehler vor dir sterben!” (Brief 27). “Die Erkenntnis
Veranstaltungsdetails
Wir lesen in den Briefen: “Ungewiß ist, wo der Tod auf dich wartet: erwarte ihn überall!” (Brief 26). “Lass’ deine Fehler vor dir sterben!” (Brief 27). “Die Erkenntnis des Fehlers ist der Heilung Anfang” (Brief 28), “In Wahrheit ist es viel wichtiger, in welchem Lichte du vor dir dastehst als vor anderen” (Brief 29).
Lesung und Gespräch, Dozentin: Susanne Niemann
⚠️ Anmeldung erforderlich
Wann?
(Montag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Simone Bwalya hat die Initiative „Diverse Kultur Projekte Augsburg“ gegründet, um dieVielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen und darüber Gespräche zu führen. Mit Bethiel
Veranstaltungsdetails
Simone Bwalya hat die Initiative „Diverse Kultur Projekte Augsburg“ gegründet, um die
Vielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen und darüber Gespräche zu führen. Mit Bethiel Berhe
spricht sie über deren neues Buch, über die migrantische akademische Mittelschicht, den damit
verbundenen gesellschaftlichen Wandel und die sich ergebenden Chancen und Herausforde-
rungen. Außerdem wird über die internationale UN-Dekade der Menschen afrikanischer Her-
kunft und den aktuellen Stand dazu in Deutschland berichtet.
Hybridveranstaltung, Live und Online (auch danach) verfügbar. Link auf den Webseiten von
Werkstatt Solidarische Welt, Buchhandlung am Obstmarkt und Evangelisches Forum Annahof.
Mehr Infos
Veranstalter
Buchhandlung am Obstmarkt | Brechtshop
Veranstaltungsdetails
Erzählkunst trifft Performance Hier inszeniert Sandra
Veranstaltungsdetails

Erzählkunst trifft Performance Hier inszeniert Sandra Lienhard ihr abwechslungsreiches Erzählspiel im Siebentischwald. Eine wahrlich „bewegende“ Vorstellung aus Erzähl- und Performance-Kunst, Musikinstrumenten, Masken, Schwarzlicht und Figuren.
Hautnah taucht das Publikum unterwegs in packender Naturkulisse ein in vier Geschichten des römischen Dichters Ovid: der Narziss am Quell, Tisiphone in der Unterwelt, der Sohn des Sonnengottes Phaeton mit seinen Feuerrössern. Und Götterbewirtung am Märchenbaum durch Philemon und Baucis.
Treffpunkt (Anmeldung & Ticket notwendig): zehn Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang): Stauffenbergstr.13 / 86161 Augsburg – festes Schuhwerk, stabile Kleidung, gute (Stab-)Taschenlampen und eigene Verpflegung (bei Bedarf). Bitte beachten Sie: die Vorstellung dauert ca. zwei Stunden, die tatsächliche Gehzeit beträgt ca. eine Stunde – es sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden und keine Sanitäranlagen auf dem Spazierweg geöffnet.
(Bei schlechtem Wetter im Märchenzelt mit Punsch und Stockbrot – Beginn um 20.00 Uhr !!, Dauer 90 Min.) Bitte achten Sie auf die aktuellen Hinweise im Online-Spielplan des Märchenzelts.
► TICKETS online oder auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Obstmarkt, Am Obstmarkt 11, Augsburg 📞 0821 518804
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Stauffenbergstr. 13 | 86161 Augsburg, Bayern
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Veranstaltungsdetails
Sie haben Freude am Lesen und möchten diese an Kinder weitergeben? Sie haben etwas Zeit und sind bereit , junge Menschen in ihrer Entwicklung einer
Veranstaltungsdetails
Sie haben Freude am Lesen und möchten diese an Kinder weitergeben? Sie haben etwas Zeit und sind bereit , junge Menschen in ihrer Entwicklung einer Sprach-, Lese- und Schreibkultur zu unterstützen?
Dann sind Sie hier richtig! In dieser Einführungsveranstaltung für Neu- Interessierte erfahren Sie kompakt alles, was Sie für ein Engagement als Lesepatin / Lesepate wissen müssen.
Bei weiteren Fragen vorab sind die Veranstalter gerne für Sie da:
Claudia Seitz und Stefanie Wachter-Fischer
lesepaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
Kostenlose Veranstaltung.
► ANMELDUNG ◄
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 10:00 - 11:30
Oktober
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus Recycling-Materialien der Berliner Künstlerin Patricia Thoma zeigt.
Am Sonntag, 3. September lädt das Edwin Scharff Museum zu einer literarischen Reise durch die Sonderausstellung ein. Nicht erst seit „Des Kaisers neue Kleider“ beschreibt die Literatur die Freude an der schönen Täuschung. Was wir anziehen, womit wir uns umgeben – nicht jede Oberfläche ist, was sie scheint. Florian L. Arnold kreist in Gedichten, heiteren und ernsten Kurztexten die „upcycling“-Sinnlichkeit von Patricia Thomas Kunst ein: Schöne Täuschungen, geheimnisvolle Verkleidungen und Charaden.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:30 - 12:30
Veranstalter
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Veranstaltungsdetails
Freiwillige im Bildungsbereich haben bei ihren Schützlingen mit den unterschiedlichsten Lesehürden zu tun. Da gibt es unabhängig vom sprachlichen Hintergrund Schüler und Schülerinnen, denen die
Veranstaltungsdetails
Freiwillige im Bildungsbereich haben bei ihren Schützlingen mit den unterschiedlichsten Lesehürden zu tun. Da gibt es unabhängig vom sprachlichen Hintergrund Schüler und Schülerinnen, denen die Sinnentnahme durch die fehlende Leseflüssigkeit erschwert ist, aber auch Kinder, die zwar flüssig lesen, aber den Inhalt nicht verstehen und Beziehungen zwischen Textteilen nicht herstellen können. Die Frage stellt sich daher, welche Variablen für den Leseerfolg bestimmend sind und wie Schülerinnen und Schüler beim Lesen effektiver unterstützt werden können. Dabei spielt die „Passung“ von Lesetexten eine wichtige Rolle, aber auch motivierende Lesetexte und -aufgaben, bei denen auch mehrsprachige Angebote von Bedeutung sein können.
In dieser Veranstaltung gibt Dr. Sonja Reiß-Held von der Universität Augsburg einen Einblick und praktische Tipps.
Kostenlose Veranstaltung.
Ort: Raum 112a im Zeughaus Augsburg
► ANMELDUNG ◄
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags eigener Texte im Wettbewerb, von rasant bis bedächtig, von Poesie über Rap bis Prosa. Du würdest auch gern einmal textlich zuschlagen, slammen’, weißt aber nicht, wie oder gar ob? Du hast schon Texte geschrieben, traust Dich aber noch nicht auf die Bühne damit? Wir arbeiten gern mit Dir, damit Du den Mut findest, Dich auf einer Slambühne zu beweisen.
Das Staatstheater bietet eine kleine Schreibwerkstatt an und bespricht gemeinsam im Inspirations- und Meinungsaustausch emit den Teilnehmenden die Texte. Auch eure mitgebrachten Texte gehen wir gerne mit euch durch. Mit Atem- und Sprechtechnikübungen arbeiten wir an eurer Vortragshaltung. Gegenseitiges Feedback und Inspiration verhilft euch mutig zu sein und den nächsten Schritt auf die Bühne des Slammens zu gehen. Am Ende des Abends winkt mindestens ein Startplatz für den nächsten Grand Slam in der Brechtbühne.
Workshopleitung: Nicoletta Kindermann, Theatervermittlerin am Staatstheater Augsburg, und Meike Harms, Meike Harms, Bayerische Meisterin und Münchner Stadtmeisterin im Poetry Slam.
Teilnahme / Eintritt frei
Eintritt frei, Anmeldung unter ► nicoletta.kindermann@staatstheater-augsburg.de
– Foto: Staatstheater Augsburg
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Wir nehmen das als Anlass, uns die wichtigsten Denkansätze dieses Philosophen zu vergegenwärtigen, der die Neuzeit bis in die Gegenwart hinein prägt wie kein anderer. Karl Jaspers zählt ihn zusammen mit Platon und Augustinus zu den „fortzeugenden Gründern des Philosophierens.“
Sein Denken wendet sich den zentralen philosophischen Themen zu, vor allem der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Religion, der Ästhetik, der Anthropologie und der Geschichte. Aus dem umfangreichen Werk greifen die am Seminar Teilnehmenden wichtige Stationen heraus, die uns heute immer noch ansprechen und zum Nachdenken bringen.
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele, apl. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 4. Oktober 2023.
Zur Anmeldung und mehr Infos ► HIER
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 15:30 - 21:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Wir nehmen das als Anlass, uns die wichtigsten Denkansätze dieses Philosophen zu vergegenwärtigen, der die Neuzeit bis in die Gegenwart hinein prägt wie kein anderer. Karl Jaspers zählt ihn zusammen mit Platon und Augustinus zu den „fortzeugenden Gründern des Philosophierens.“
Sein Denken wendet sich den zentralen philosophischen Themen zu, vor allem der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Religion, der Ästhetik, der Anthropologie und der Geschichte. Aus dem umfangreichen Werk greifen die am Seminar Teilnehmenden wichtige Stationen heraus, die uns heute immer noch ansprechen und zum Nachdenken bringen.
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele, apl. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 4. Oktober 2023.
Zur Anmeldung und mehr Infos ► HIER
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 09:00 - 12:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub. Treffpunkt: Rosenpavillon – Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub.
Treffpunkt: Rosenpavillon
– Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Wann?
(Samstag) 14:30 - 16:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die US-amerikanische Denkerin und Autorin Susan Sonntag wäre am 16. Januar 2023 90 Jahr alt geworden. Es werden ihre wichtigsten Essays “Gegen Interpretation”, “Krankheit als Metapher”, “Das Leiden
Veranstaltungsdetails
Die US-amerikanische Denkerin und Autorin Susan Sonntag wäre am 16. Januar 2023 90 Jahr alt geworden. Es werden ihre wichtigsten Essays “Gegen Interpretation”, “Krankheit als Metapher”, “Das Leiden anderer betrachten” u. a. vorgestellt und diskutiert.
Dozentin: Susanne Niemann
⚠️ Anmeldung erforderlich
Wann?
(Montag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als
Veranstaltungsdetails
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch “Ein Hof und elf Geschwister” (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig
Der Livestream ist eine Kooperation von vhs Aichach-Friedberg und der vhs SüdOst im Landkreis MünchenGmbH angeboten.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Zoom • Online-Veranstaltung
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
vhs Landkreis Aichach-Friedberg
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Anmeldung nicht erforderlich – kostenlose Führung.
Treff: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Schillstraße 94, 86169 Augsburg
Wann?
(Freitag) 15:00 - 16:30
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Veranstaltungsdetails
Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den
Veranstaltungsdetails
Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den Zweiten Weltkrieg. Seine Geschichten und Erzählungen aus seinem reichen Leben, unter anderem auch mit Aborigines in Australien, liegen nun in Buchform vor.
Die Lesung wird musikalisch umrahmt vom Akkordeonspieler Maximilian Bohl (Sing- und Musikschule Memmingen).
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr des Veranstaltungstages erwünscht.
Dozent: Niklas Manitius
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter erforderlich
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:00 - 20:30
Veranstalter
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Worte können eine Waffe sein. Werden sie gezielt eingesetzt, um Menschen zu beleidigen, zu bedrohen oder zu diskriminieren, spricht man von Hate Speech. In
Veranstaltungsdetails
Worte können eine Waffe sein. Werden sie gezielt eingesetzt, um Menschen zu beleidigen, zu bedrohen oder zu diskriminieren, spricht man von Hate Speech. In der scheinbaren Anonymität des Internets benutzen die Täterinnen nicht nur Worte, sondern auch Sprachnachrichten und Videos. Staatsanwältin Teresa Ott ist seit 2022 Hate-Speech-Beauftragte der Bayerischen Justiz. In der Reihe DenkRaum stellt sie vor, wie und in welcher Weise sich Hate Speech vollzieht. Außerdem zeigt sie auf, wie die Justiz dagegen vorgeht. Gemeinsam wird diskutiert, was jede/r Einzelne als Opfer oder Zeuge/-in aktiv tun kann.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Veranstaltungsdetails
Kann das gut gehen? Ein Mann mit zwei Frauen? Seit Jahrhunderten haben sich immer wieder Schriftsteller dieses aufreizenden Themas angenommen: nicht nur in der Literatur, sondern auch in
Veranstaltungsdetails
Kann das gut gehen? Ein Mann mit zwei Frauen? Seit Jahrhunderten haben sich immer wieder Schriftsteller dieses aufreizenden Themas angenommen: nicht nur in der Literatur, sondern auch in ihrer eigenen Lebensführung, und haben sich dabei sogar auf päpstlichen Dispens berufen. Selbst Goethe hing in seinem Schauspiel „Stella“ diesem Männertraum nach – allerdings nur in der Frühfassung, später hat er das Ende tragisch abgeändert. Das Stück hat in beiden Fassungen bei seinen Zeitgenossen heftige Auseinandersetzungen ausgelöst. Der Vortrag zeigt mit Beispielen aus Literatur, Musik und Film, wie sehr das Thema die Menschen immer wieder neu faszinierte.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Besprochen wird Parascha “Noach”: 1. Buch Mose 6,9 – 11,32 Die “Jüdische Allgemeine” informiert: Parascha ist ein Leseabschnitt im Text der Tora. Im Gottesdienst am Schabbat
Veranstaltungsdetails
Besprochen wird Parascha “Noach”: 1. Buch Mose 6,9 – 11,32
Die “Jüdische Allgemeine” informiert: Parascha ist ein Leseabschnitt im Text der Tora. Im Gottesdienst am Schabbat wird die Tora als fortlaufender Text vorgelesen. Entsprechend den Wochen des jüdischen Jahres wurde sie im 3. Jh. n.d.Z. in 54 Abschnitte eingeteilt. Daher wird eine Parascha im Deutschen auch Wochenabschnitt genannt. Eine Gesamtübersicht über den Leseplan bietet z.B. https://de.chabad.org/parshah/otherparshas_cdo/aid/9175/jewish/All-Parshas.htm
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Veranstalter
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, Projekte entwickeln: Am Freitag, 20.
Veranstaltungsdetails

Ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, Projekte entwickeln: Am Freitag, 20. Oktober sind Kulturschaffende um 19:30 Uhr zur zweiten Ausgabe des Künstlerinnen- und Künstlerempfangs der Stadt Augsburg eingeladen. Das Vernetzungstreffen soll Künstlerinnen und Künstler, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in Augsburg haben, in lockerer Atmosphäre zusammenbringen und den Austausch mit Kulturinstitutionen und der städtischen Verwaltung fördern. Der Empfang findet im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast statt, wo noch bis zum Sonntag, 3. Dezember die Ausstellung „PaintingPhotography“ zu sehen ist.
⚠️Teilnahme mit Anmeldung
Zum Künstlerinnen- und Künstlerempfang eingeladen sind Kunstschaffende, die kontinuierlich in Augsburg im öffentlichen Kulturleben tätig sind. Interessierte können sich bis zum Mittwoch, 11. Oktober unter ► tweedback.de/z3ma anmelden oder sich telefonisch unter der Nummer
0821 324 3251 an das Kulturamt der Stadt Augsburg wenden. Die Anmeldung gilt immer jeweils für eine Person. Eine Teilnahme ist nur mit rückbestätigter Anmeldung möglich.
Die diesjährige Ausgabe des Künstlerinnen- und Künstlerempfangs ist eingebettet in die zweitägige Herbstakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe). Diese lädt am 20. Oktober bereits ab 18 Uhr zur Verleihung des kulturpolitischen Zukunftspreises KULTURGESTALTEN ein.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Entgegen der häufig geäußerten gegenteiligen Meinung gibt es für die ästhetische Qualität eines literarischen Textes sehr wohl einigermaßen verbindliche Wertmaßstäbe. Wäre dem nicht so, ließe
Veranstaltungsdetails
Entgegen der häufig geäußerten gegenteiligen Meinung gibt es für die ästhetische Qualität eines literarischen Textes sehr wohl einigermaßen verbindliche Wertmaßstäbe. Wäre dem nicht so, ließe sich nicht erklären, dass wir beispielsweise die Erzählungen und Romane eines Franz Kafka oder eines Thomas Mann heute noch lesen, während die Werke anderer Autoren längst vergessen sind. Allerdings sind Wertmaßstäbe nicht zeitlos gültig, sondern ändern sich. Ihren Wandel wird der Vortrag an verschiedenen Beispielen illustrieren. Das Augenmerk gilt vor allem der zeitgenössischen Literatur, der Offenheit für Deutungen, dem Reichtum an Anspielungen und der Reflexion über das Gelesene. Abschließend geht es um eine Antwort auf die alles entscheidende Frage, was heute den Verkaufserfolg eines belletristischen Buches, etwa eines Romans oder eines Lyrikbandes, ausmacht.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 20:00
Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Sie haben eine Geschichte/Roman geschrieben und wollen wissen, wie es weitergeht bzw. weitergehen könnte? Die Kursleiterin, selbst Autorin, gibt Hilfestellung und Tipps für die Überarbeitung
Veranstaltungsdetails
Sie haben eine Geschichte/Roman geschrieben und wollen wissen, wie es weitergeht bzw. weitergehen könnte? Die Kursleiterin, selbst Autorin, gibt Hilfestellung und Tipps für die Überarbeitung eines/Ihres Manuskripts, um es reif für die Verlagsbewerbung oder Selbstveröffentlichung zu machen.
Etwas zum Schreiben: Block, Stifte bitte mitbringen.
Dozentin: Ivy Paul
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig!
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 10:00 - 14:00
Veranstalter
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den
Veranstaltungsdetails
Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den Zweiten Weltkrieg. Seine Geschichten und Erzählungen aus seinem reichen Leben, unter anderem auch mit Aborigines in Australien, liegen nun in Buchform vor.
Die Lesung wird musikalisch umrahmt von Josef Bichlmair.
Dozent: Niklas Manitius
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter erforderlich
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00 - 12:30
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Mit einem Vortrag von Toni Drexler und Musik von Barde Erik Müller. „Die Schwester des Ketzers“ – ein Roman nach der wahren Geschichte der Täufer
Veranstaltungsdetails
Mit einem Vortrag von Toni Drexler und Musik von Barde Erik Müller. „Die Schwester des Ketzers“ – ein Roman nach der wahren Geschichte der Täufer im Landgericht Landsberg. Toni Drexler referiert zu den historischen Hintergründen der Täuferbewegung im westlichen Oberbayern. Uschi und Klaus Pfaffeneder lesen aus ihrem neuen Roman. Umrahmt wird die Veranstaltung von Musik, vorgetragen von Barde Erik Müller. Behandelt werden u.a. der Bauernkrieg, die Reformation, die Täuferbewegung als “linker Flügel” der Reformation und die Lage in Landsberg als baierischer Grenzstadt sowie in der Reichsstadt Ausgburg.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:30
Veranstaltungsort
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Ludwigstr. 167 | 86899 Landsberg am Lech
Veranstaltungsdetails
Luo Lingyuan ist deutsch-chinesische Schriftstellerin und schreibt in beiden Sprachen. Sie wurde 1963 in der Volksrepublik China geboren, studierte Computerwissenschaften und Journalismus in Shanghai und lebt seit 1990
Veranstaltungsdetails
Luo Lingyuan ist deutsch-chinesische Schriftstellerin und schreibt in beiden Sprachen. Sie wurde 1963 in der Volksrepublik China geboren, studierte Computerwissenschaften und Journalismus in Shanghai und lebt seit 1990 in Berlin. Sie hat zahlreiche Erzählungen und Essays in chinesischen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht, auf Deutsch hat sie mehrere Romane und Erzählbände geschrieben und veröffentlicht, zuletzt den Roman “Das fragile Glück der Harmonie” (Secession Verlag Berlin, Februar 2023).
Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, im Jahr 2007 mit dem Albert-von-Chamisso-Förderpreis. 2017 erhielt sie den Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis, 2018 die Grenzgänger Rechercheförderung der Robert Bosch Stiftung und 2020 das Alfred Döblin Stipendium der Akademie der Künste Berlin.
In ihren Romanen beschreibt sie immer wieder die Situation meist junger Menschen, die gegen die Brutalität der sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnisse kämpfen müssen. Dabei helfen ihnen immer wieder Ironie und Humor, das Leben erträglich zu machen.
Der Vortrag beginnt mit einer halbstündigen Lesung aus dem Roman “Die chinesische Orchidee”, der von den Konkubinen der Mächtigen handelt und der einen Blick auf Chinas Politik und Gesellschaft wirft. In Szenen aus dem Roman “Die Sterne von Shenzhen” zeigt sie, wie die private Wirtschaft in China funktioniert und wie schwer sie es hat sich durchzusetzen.
Die zitierten Stellen geben viele Anknüpfungspunkte, um nach der Lesung mit Frau Luo über die heutige politische und gesellschaftliche Situation in China zu diskutieren.
Für Interessenten besteht im Anschluss die Möglichkeit, ein Sachbuch von Yelai Chen über die chinesische Schriftsprache kennen zu lernen.
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsdetails
Marco Di Santo, Bobinger Buchhändler aus Leidenschaft, bringt seine besten Empfehlungen in die Stadtbücherei. Im Gepäck hat er Bücher, Spiele und vieles mehr für Bücherwürmer, Leseratten, Buchverweigerer und
Veranstaltungsdetails
Marco Di Santo, Bobinger Buchhändler aus Leidenschaft, bringt seine besten Empfehlungen in die Stadtbücherei. Im Gepäck hat er Bücher, Spiele und vieles mehr für Bücherwürmer, Leseratten, Buchverweigerer und Sammler. Vom Kleinkind bis zum Teenager finden sich hier die spannendsten, lustigsten und oftmals unbekannten Buchtipps. Aber auch Sammlungen, Ratgeber und manchen Schatz für Eltern und Großeltern hat er herausgesucht. Tauschen Sie sich gerne beim anschließenden Umtrunk über die Highlights des Abends aus.
Eintritt frei.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Stadtbücherei Königsbrunn
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Illustration: Florian L. Arnold. Herr Florian L. Arnold – Autor, Zeichner und Verleger besonderer Bücher
Veranstaltungsdetails

Herr Florian L. Arnold – Autor, Zeichner und Verleger besonderer Bücher – kommt von der fabulistanischen Insel Iras nach Augsburg und hat Herrn Gion Matthias Cavelty aus Zürich beschworen: Der Magier der seltsamen Literatur geistert nicht nur durch Schwamendingens gastronomische und religiöse Schwerpunkte, sondern lässt seit Jahrzehnten die merk- und denkwürdigsten Gestalten der Gegenwartsliteratur vor unseren Augen entstehen: Fliegende Ski-Asse, wiedergeborene Lichtgestalten, Luzifer und Gott himself. Im Brechthaus bringt er uns möglicherweise seinen Nichtleser zu Gehör, auf jeden Fall aber GGG und Luzifer. Aber nichts ist sicher!

Herr Arnold seinerseits ist mit zwei Erzählungen mit von der Partie und wird uns seine Romane Alles verneigt sich vor dem Wind und Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke vorstellen. Höchst eigen- und fabuliersinnige Werke, worin es um die Macht der Fantasie und parallele Wirklichkeiten als Tatsache geht. Und als wäre das nicht genug, gibt es exklusiv einen ersten Blick auf eine Erzählung über und zu Georg Christoph Lichtenberg.
Kommet zuhauf, ihr wunderfreudigen, grenzenlos Staunenslustigen!
⚠️ ANMELDUNG UNTER 📞0821 4540815 [Click to call]
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Faust“ fliegt aus dem Lehrplan – na und? (SZ 10.8.22). Eine Schlagzeile, die einen Teil der Lehrer- und Schülerherzen in Bestürzung verfallen lässt, während ein
Veranstaltungsdetails
„Faust“ fliegt aus dem Lehrplan – na und? (SZ 10.8.22). Eine Schlagzeile, die einen Teil der Lehrer- und Schülerherzen in Bestürzung verfallen lässt, während ein anderer durchatmet. Und schon ist der Grundkonflikt umrissen: Jede Seite hat eine Gegenseite, zur Bestürzung gehört Erleichterung; Wie oft sind wir „schwankende Gestalten“, die sich entscheiden müssen? Wie oft sind es Fragen der Liebe, der Beziehungen, die wir beantworten sollten, aber nicht können, nicht wollen, aber doch müssen?
Die beiden Deutschlehrer Stephan Steeb und Josef Wecker vom St.-Thomas-Gymnasium greifen sich das weite Feld der Liebe aus dem „Faust“ und moderner, sogar zeitgenössischer Literatur heraus, das herrliche Ausblicke bietet, aber auch tiefe Strudel und Fallstricke birgt.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Kloster Wettenhausen • Kammeltal
Veranstaltungsdetails
Eine Premiere anlässlich des zehnten Grundkurses Biographisches Schreiben: Erstmals lesen Teilnehmende aus bisherigen Kursen eigene biographische Texte und erzählen von ihren Kurs- und Schreiberfahrungen. Ergänzend
Veranstaltungsdetails
Eine Premiere anlässlich des zehnten Grundkurses Biographisches Schreiben: Erstmals lesen Teilnehmende aus bisherigen Kursen eigene biographische Texte und erzählen von ihren Kurs- und Schreiberfahrungen. Ergänzend dazu erhalten Interessierte Informationen zum nächsten Grundkurs. Maria Wiedemann umrahmt die Veranstaltung mit Livemusik. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen bereit. Mit Kursleiterin Luitgard Fendt.
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Wer in diesen Zeiten einen Verlag gründet, muss entweder ein vollkommener Idealist sein oder ein Arbeitstier oder ein*e Verrückte*r, im besten Falle alles zusammen.
Veranstaltungsdetails
Wer in diesen Zeiten einen Verlag gründet, muss entweder ein vollkommener Idealist sein oder ein Arbeitstier oder ein*e Verrückte*r, im besten Falle alles zusammen.
Annette Stroux aus München gründete ihren Verlag Stroux Edition 2014. »Wer sich erinnert, muss erzählen, damit eine Geschichte lebt« – dem Motto des Verlags widmet sie sich auf zwei Standbeinen. Zum einen betreut sie autobiografische Schreibprojekte, bietet Menschen, die ihre Geschichte aufschreiben wollen, professionelle Betreuung. Zum anderen veröffentlicht sie in ihrer Edition Bücher, die ihr am Herzen liegen: autobiografisch gefärbte Romanstoffe, Essays, Zeitgeschichtliches. Und das macht sie so gut, daß ihre Bücher unter anderem zu den Besten Independent Büchern Bayerns gezählt werden.
Florian L. Arnold gründete seine Edition Hibana im Spätsommer 2020, mitten während Corona. Die Begeisterung für Texte aus der Zeit zwischen 1880 und 1930 schlägt sich mit aufwändig illustrierten Klassiker-Ausgaben nieder, daneben gibt es »gelegentlich oder wenn es einfach sein muss« Kunstbücher, Kunstkataloge oder Experimentelles. Das gedruckte Buch ist für den Verleger, der viele Bücher auch selbst gestaltet, ein Medium des Sozialen: »Über Literatur lernen wir die Welt kennen, näher, intensiver, sehr persönlich.« Das Verlagsmotto: »Erwarten Sie alles«. Oder auch: Wer nicht liest, sieht nur die Hälfte der Welt.
Annette Stroux und Florian L. Arnold stellen ihre Herbstneuheiten vor, plaudern übers Verlegersein, Begegnungen mit Autoren*innen, das Schönebüchernetzwerk, die Lust und Last des Daseins als »Indie-Verlag«. Edith Erhardt, Leiterin der Theaterei Herrlingen, wird Lesepassagen aus den Büchern vorstellen. Ihr mehrfach ausgezeichnetes Kleintheater im schwäbischen Blaustein-Herrlingen setzt häufig Literatur auf der Bühne um.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus, in der unterschiedliche Lebenserfahrungen zu einem Wert werden, den wir schätzen und zum Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Lernens und Handelns machen? Was können
Veranstaltungsdetails
Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus, in der unterschiedliche Lebenserfahrungen zu einem Wert werden, den wir schätzen und zum Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Lernens und Handelns machen? Was können wir dabei von der afrikanischen Philosophie des Ubuntu lernen? In „Die Schönheit der Differenz“ entwirft die Journalistin Hadija Haruna-Oelker eine Vision von einer anerkennenden und wehrhaften Gesellschaft. Eine, die sich mit Hierarchien und Machtverhältnissen auseinandersetzt, in der Menschen bereit sind, gängige Routinen zu hinterfragen. In ihrem Buch zeigt sie: Es gibt Wege, um Räume zu schaffen, eine Sprache zu finden und ein Verständnis füreinander zu entwickeln.
Moderation: Miriam Rosenlehner
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:00
Veranstalter
Büro für gesellschaftliche Integration | Stadt Augsburg
Stadtbücherei Augsburg
November
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit mit Geschichten aus dem Leben mit und in einem Garten. Treffpunkt: Rosenpavillon – Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit mit Geschichten aus dem Leben mit und in einem Garten.
Treffpunkt: Rosenpavillon
– Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Wann?
(Samstag) 14:30 - 16:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein Werkstattgespräch zu der Anthologie Ein Hauch von Grauen und verborgene Hoffnung (Arco Verlag) ukrainischer Literatur des Ersten Weltkriegs mit Kati Brunner,
Veranstaltungsdetails
Ein Werkstattgespräch zu der Anthologie Ein Hauch von Grauen und verborgene Hoffnung (Arco Verlag) ukrainischer Literatur des Ersten Weltkriegs mit Kati Brunner, translit. e. V.
Die Ukraine, am Rande Europas, ist für viele noch ein unbekanntes Land. Ihre Literatur ist ein Wegweiser zu einem besseren Verständnis ihrer Geschichte und Gegenwart. Ukraine – das heißt übersetzt: »Land an den Grenzen«. Dessen Reichtum lag auch im oft friedlichen Miteinander verschiedener Ethnien, an der Lage zwischen Osten und Westen. Diese brachte viele fruchtbare, aber auch furchtbare Begegnungen mit den Nachbarn mit sich. Wie sehr das Land im Ersten Weltkrieg aus »Feldern und Schlachtfeldern« bestand, ist im »Westen« wenig bekannt. Es gab aber ukrainische Autoren, die zu Augenzeugen jener Jahre zwischen »Grauen und verborgener Hoffnung« wurden. Das Grauen, das war der Krieg. Die Hoffnung, das war 1919 die kurze Aussicht auf eine unabhängige Ukraine. Diesen Traum machte die sowjetischen Besetzung zunichte. (Text Arco Verlag)
Kati Brunner, geboren 1977, studierte Slawistik mit Schwerpunkt ukrainische Literatur sowie Germanistik/Deutsch als Fremdsprache und Romanistik in Dresden. Sie war bereits für verschiedene deutsche Kultur- und Sprachmittlerorganisationen an Hochschulen in der Ukraine tätig. Zurzeit arbeitet sie als Lektorin für den Deutschen Akademischen Austauschdienst im Zentrum Gedankendach der Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi. Seit 2004 übersetzt sie Prosa und Lyrik aus dem Ukrainischen. ~ translit e.V.
– Bild: Ausschnitt Buchcover, Arco Verlag
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 17:00
Veranstalter
Bukowina-Institut Augsburg
Veranstaltungsdetails
Anna Hauser spricht über Märchen und ihre Bedeutung für den Alltag – am Beispiel von »Das Wasser des Lebens«.
Veranstaltungsdetails
Anna Hauser spricht über Märchen und ihre Bedeutung für den Alltag – am Beispiel von »Das Wasser des Lebens«.
Wann?
(Mittwoch) 14:00 - 16:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Besprochen und gelesen wird Parascha “Chaje Sara”: 1. Buch Mose 23,1 – 25,18 Mit: Dr. Tanya Smolianitski Die “Jüdische Allgemeine” informiert: Parascha ist
Veranstaltungsdetails
Besprochen und gelesen wird Parascha “Chaje Sara”: 1. Buch Mose 23,1 – 25,18
Mit: Dr. Tanya Smolianitski
Die “Jüdische Allgemeine” informiert: Parascha ist ein Leseabschnitt im Text der Tora. Im Gottesdienst am Schabbat wird die Tora als fortlaufender Text vorgelesen. Entsprechend den Wochen des jüdischen Jahres wurde sie im 3. Jh. n.d.Z. in 54 Abschnitte eingeteilt. Daher wird eine Parascha im Deutschen auch Wochenabschnitt genannt. Eine Gesamtübersicht über den Leseplan bietet z.B. https://de.chabad.org/parshah/otherparshas_cdo/aid/9175/jewish/All-Parshas.htm
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Veranstalter
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags eigener Texte im Wettbewerb, von rasant bis bedächtig, von Poesie über Rap bis Prosa. Du würdest auch gern einmal textlich zuschlagen, slammen’, weißt aber nicht, wie oder gar ob? Du hast schon Texte geschrieben, traust Dich aber noch nicht auf die Bühne damit? Wir arbeiten gern mit Dir, damit Du den Mut findest, Dich auf einer Slambühne zu beweisen.
Das Staatstheater bietet eine kleine Schreibwerkstatt an und bespricht gemeinsam im Inspirations- und Meinungsaustausch emit den Teilnehmenden die Texte. Auch eure mitgebrachten Texte gehen wir gerne mit euch durch. Mit Atem- und Sprechtechnikübungen arbeiten wir an eurer Vortragshaltung. Gegenseitiges Feedback und Inspiration verhilft euch mutig zu sein und den nächsten Schritt auf die Bühne des Slammens zu gehen. Am Ende des Abends winkt mindestens ein Startplatz für den nächsten Grand Slam in der Brechtbühne.
Workshopleitung: Nicoletta Kindermann, Theatervermittlerin am Staatstheater Augsburg, und Meike Harms, Meike Harms, Bayerische Meisterin und Münchner Stadtmeisterin im Poetry Slam.
Teilnahme / Eintritt frei
Eintritt frei, Anmeldung unter ► nicoletta.kindermann@staatstheater-augsburg.de
– Foto: Staatstheater Augsburg
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Anmeldung nicht erforderlich – kostenlose Führung.
Treff: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Schillstraße 94, 86169 Augsburg
Wann?
(Freitag) 15:00 - 16:30
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Veranstaltungsdetails
Dozent: Prof. Dr. Klaus WolfDie Wittelsbacher spielten in der Bayerischen Geschichte, aber auch in der Reichsgeschichte von Anfang an eine tragende Rolle. Als Kurfürsten
Veranstaltungsdetails
Dozent: Prof. Dr. Klaus Wolf
Die Wittelsbacher spielten in der Bayerischen Geschichte, aber auch in der Reichsgeschichte von Anfang an eine tragende Rolle. Als Kurfürsten wirkten Sie mit an der im Grunde demokratischen Wahl des deutschen Königs seit dem Mittelalter. In der Neuzeit war das Königreich Bayern der erste deutsche Flächenstaat mit einer Verfassung, der man ansatzweise demokratische Züge attestieren kann. Sowohl Prinzregent Luitpold als auch König Ludwig III. waren demokratisch gesinnt. Und all diese Wittelsbacher vom Mittelalter bis zur Moderne waren überdies tatkräftige Förderer der Literatur. Davon wird in der humorvollen Lesung mehr zu erfahren sein.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:00 - 20:30
Veranstalter
vhs Landkreis Aichach-Friedberg
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Was tut man, wenn man ein wichtiges Anliegen hat? Man wird aktiv – mit unbeirrbarer
Veranstaltungsdetails
Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Was tut man, wenn man ein wichtiges Anliegen hat? Man wird aktiv – mit unbeirrbarer Entschlossenheit, allen Widerständen zum Trotz. Jürgen Grässlin ist Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist – vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich erfolgreich gegen den weltweiten Waffenhandel ein.
Er begibt sich auf die Spur deutscher Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebieten, spricht mit Opfern, Tätern und politisch Verantwortlichen. Seine Mittel sind entlarvende Recherchen, gezielte Kampagnen, Demonstrationen und Gerichtsprozesse. Sein Lebenswerk und seine Erfolge sind Inspiration für alle, die etwas bewirken wollen, sei es für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz oder den Frieden.
Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Rüstungsgegnern Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!«, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Daimler und Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Als Autor verfasste er zahlreiche kritische Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik, darunter internationale Bestseller. Grässlin wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, so auch mit dem »Aachener Friedenspreis«.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Zahlreiche Bergromane machten Ludwig Ganghofer (1855-1920), der das Augsburger Realgymnasium besucht hat, zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller um 1900. Sein Bildungsroman, in dem ständig Goethe zitiert wird, ist
Veranstaltungsdetails
Zahlreiche Bergromane machten Ludwig Ganghofer (1855-1920), der das Augsburger Realgymnasium besucht hat, zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller um 1900. Sein Bildungsroman, in dem ständig Goethe zitiert wird, ist heute vergessen.
Ein Philosoph aus Berlin reist im Urlaub in ein Bergdorf der Alpen, erlebt hier im Kontakt mit den Einheimischen seine eigene Bildungsreise und lernt Goethes Werke kennen. Am Ende verbleibt er im Dorf, das manche im Leutaschtal vermuten, und heiratet eine Goethekennerin. Ganghofer erzählt ausführlich von einer komödiantischen Aufführung der „Iphigenie auf Tauris“ im Bauerntheater. Danach begeistern die Dorfbewohner sich plötzlich für Goethe.
Der junge Ganghofer war mit dessen Werken aufgewachsen. In dem seinerzeit weit verbreiteten Roman spiegelt sich der Goethekult um 1900. Nach der Lektüre lud Kaiser Wilhelm II. den Schriftsteller zum Gespräch ein.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen
Veranstaltungsdetails
Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantworten der Fantasyautor Christian Humberg und die Kinderbuchautorin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und beraten Sie gerne individuell. Beide haben zahlreiche Werke veröffentlicht und bringen 20 Jahre Branchenerfahrung mit.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter erforderlich
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Buchpräsentation Die Tagebücher des Ciprian Porumbescu und Gespräch mit der Autorin Prof. Dr. Stanca Scholz-Cionca (Universität Trier). Veranstaltung in Kooperation mit dem Europabüro des Bezirks
Veranstaltungsdetails
Buchpräsentation Die Tagebücher des Ciprian Porumbescu und Gespräch mit der Autorin Prof. Dr. Stanca Scholz-Cionca (Universität Trier). Veranstaltung in Kooperation mit dem Europabüro des Bezirks Schwaben.
Wann?
(Dienstag) 18:00
Veranstalter
Bukowina-Institut Augsburg
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam mit der Dozentin setzen Sie sich mit Ihren eigenen Texten auseinander. Egal, welches Genre, ob Kurzgeschichten, Roman, oder Lyrik – Ihre Texte werden von
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam mit der Dozentin setzen Sie sich mit Ihren eigenen Texten auseinander. Egal, welches Genre, ob Kurzgeschichten, Roman, oder Lyrik – Ihre Texte werden von Ihrer Dozentin im Vorfeld gelesen und mit individuellen Anmerkungen versehen. Während des Kurses werden Ihnen Ihre Texte wieder ausgehändigt und in der Runde analysiert und die Anmerkungen erläutert. Dieser Kurs bietet Ihnen eine ideale Grundlage für die weitere Arbeit an Ihren Texten. Zur Vorbereitung des Kurses müssen alle Teilnehmer spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn max. 5 Manuskriptseiten (Normseiten) aus ihrem geplanten Buchprojekt per E-Mail an die Dozentin schicken!
Dozentin: Gabriele Kiesl
Gabriele Kiesl, in Oberbayern geboren, lebt als freie Autorin in der Oberpfalz und liebt ihre Wahlheimat, die ihr Raum für Inspiration bietet. Sie schreibt Bücher, Drehbücher und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist sie Produzentin, Regisseurin, Dozentin für Kreatives Schreiben und Eventmanagerin der Veranstaltungsreihe „Tintenfassl“ in Cham.
⚠️ Anmeldung beim Veranstalter notwendig
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 10:00 - 16:00
Veranstalter
Tickets
⚠️ Anmeldung notwendigVeranstaltungsdetails
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft hat auch bei den Kindern und Enkeln der Überlebenden tiefe Spuren hinterlassen. In der Reihe Lebenslinien 2.0 berichten Nachfahren von Angehörigen der Augsburger Vorkriegsgemeinde,
Veranstaltungsdetails
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft hat auch bei den Kindern und Enkeln der Überlebenden tiefe Spuren hinterlassen. In der Reihe Lebenslinien 2.0 berichten Nachfahren von Angehörigen der Augsburger Vorkriegsgemeinde, wie die Shoah in ihrer Familie nachwirkte.
Majda Jones kam 1943 in New York als Tochter von Else Sajovic, geborene Einstein, zur Welt. Wie ihre Mutter konnten sich auch ihre Großeltern Gustav und Rika Einstein nach jahrelanger Flucht in die USA retten und dort eine neue Existenz aufbauen.
Gustav Einstein, der Vieh- und Immobilienhändler sowie Brauereibesitzer in Unterbaar und Wildenstein war, hatte sein Leben in Augsburg bereits im März 1933 aufgeben müssen. Um seinen
konfiszierten Besitz zurückzuerlangen, kehrte er Mitte der 1950er Jahre nach Bayern zurück.
Die Beharrlichkeit, mit der sich ihre Familie gegen das ihr zugefügte Unrecht wehrte, prägte Majda Jones von klein auf. An diesem Abend wird sie ihre Erinnerungen daran teilen.
Musik: Dominik Uhrmacher
Lesung: Tinka Kleffner
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 18:00
Veranstalter
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Veranstaltungsdetails
Ein Speed-Dating der besonderen Art erwartet die Teilnehmenden an diesem Abend – mit empfehlenswerter Literatur. Diesmal ein Special Blind Date zu dem rassismuskritischen Kinderbuch-Projekt „Hallo
Veranstaltungsdetails
Ein Speed-Dating der besonderen Art erwartet die Teilnehmenden an diesem Abend – mit empfehlenswerter Literatur. Diesmal ein Special Blind Date zu dem rassismuskritischen Kinderbuch-Projekt „Hallo Vielfalt – Diversity Check“. Die Idee: Man bringt einen Kinderbuch-Titel mit, den man aus rassismuskritischer Sicht für besonders empfehlenswert hält, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft gut abbildet und stellt das Buch anderen Interessierten vor. Ideen für die Lektüre kann man sich in den zwei Wochen vor dem Termin auch auf einem extra Büchertisch in der Bibliothek einholen. Der Abend bietet neue Anregungen und Austausch für das gemeinsame Lesevergnügen mit Kindern.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 18:30