Kategorie MUSIK, FILM, THEATER, KUNST
Kategorie
Alle
AKTION | SONSTIGES
Ausstellung
AUTORENGESPRÄCH
BILDBAND | KUNSTBAND | KATALOG
BRANCHE
BRECHT
BUCHKULTUR
Buchpräsentation
COMIC | GRAPHIC NOVEL
DISKUSSION | TALK
EINTRITT FREI
FESTIVAL
FILM
KINDER
LESEKREIS | BUCHCLUB
LESUNG
LYRIK
MÄRCHEN
MUSIK, FILM, THEATER, KUNST
SACHBUCH | ESSAYISTIK
SCHREIBKULTUR
SPOKEN WORD | PERFORMANCE | BÜHNENLITERATUR
SPRACHKULTUR
Sprachkunst | Rap | HipHop
TV-, RADIO- & STREAM-TIPP
WISSEN | VORTRAG | FÜHRUNG
WORKSHOP | CREATIVE WRITING
Ort | Region
Alle
Aichach
Allgäu
Augsburg Stadt
Bad Wörishofen
Burgau
Buttenwiesen
Diedorf
Dillingen
Dillingen/Donau
Dinkelscherben
Donau-Ries
Donauwörth
Edelstetten Literaturschloss
Festival in der auxlitera-Region
Friedberg
Günzburg
Gersthofen
Immenstadt
Ingolstadt
Irsee
Kaufbeuren
Königsbrunn
Krumbach
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Augsburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dillingen a.D.
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Günzburg
Landkreis Kaufbeuren
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis München
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Oberbayern
Landkreis Ostallgäu
Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Landkreis Unterallgäu
Landsberg
Markt Indersdorf
München
Memmingen
Mindelheim
Nördlingen
Neu-Ulm
Neusäß
Oberbayern
Online
Schrobenhausen
Schwabmünchen
Stadtbergen
Thierhaupten
TV | RADIO | STREAM
Ulm
Westliche Wälder
Zusmarshausen
Veranstaltungsort
Alle
3Sat
Albert Magnus Saal der Elisabethenstiftung LAUINGEN
Alevitische Gemeinde • Augsburg-Lechhausen
Alte Posthalterei | Zusmarshausen
Alte Schranne | Nördlingen
Alte Schule • Diedorf-Biburg
Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum • Oettingen
Altes Rathaus Haunstetten, Nebengebäude, 1. Stock
Altes Rock Café AUGSBURG
Am Gasometer Augsburg • Sozialgebäude, 1. Stock im Raum O-16
Ampere, München
Annahof, Augsburg
Annastraße 4, Augsburg
Antiquitätenstadel Burkard • Unterthürheim
Antonierhaus • Memmingen
Antoniersaal • Memmingen
AOK GÜNZBURG
Archivhof | FRIEDBERG
ARD alpha
arte TV
Atelier Indigo Art, Stallatelier| MUNDRACHING
Atelier Katharina Netolitzky
Auf dem Schwal, Donau-Insel • Neu-Ulm
Augsburg Innenstadt
Augsburger Innenstadt
Augsburger Innenstadt | Treffpunkt & Führungsroute siehe Veranstaltertext
Augsburger Puppenkiste
Augustanasaal | Evangelisches Forum Annahof
Aula der Mittelschule Krumbach
Aula der Mittelschule Landsberg
Aula des Bernhard-Strigel-Gymnasiums, Memmingen
Ausstellungshalle der Zentralbibliothek Universität Augsburg
AWO Mering, Kinderhort »Alte Burg« (Hausaufgabenraum)
Öffentliche Bücherei Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
► Veranstaltungsort bei Anmeldung zu erfragen.
► Veranstaltungsort wird bei Anmeldung mitgeteilt
»Brecht's Bistro«
»Brecht's Bistro« • Augsburg
»Space Cantina« • Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
»Wohnzimmer im Schwabencenter« | Schwabencenter Augsburg
Backstage Werk • München
Ballettsaal im Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Ballonfabrik – fabrik unique | AUGSBURG
Ballonmuseum Gersthofen
Basilika St. Peter • Dillingen an der Donau
Bücher Pustet Augsburg
Bücher-Max | NEUSÄß
Bücherei Graben
Bücherei Kaufering
Bücherei Kissing
Bücherei Mering
Bücherei Prittriching
Bücherei Schwabmünchen
Bücherei St. Raphael • Neusäß
Bücherinsel Pfersee
Bürgerhaus GRABEN
Bürgerhaus Hofstetten | Landkreis LANDSBERG
Bürgerhaus Krumbach
Bürgerhaus Pfersee • Augsburg
Bürgersaal Stadtbergen
Bürgerservice Zentrum (BSZ) Königsbrunn
Bürgerservice Zentrum (BSZ), Schwabmünchen
Bürgertreff Hochzoll
Bürgerzentrums Hofberg • Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bürgerzimmer der Stadtteilbücherei Göggingen
Begegnungsstätte »du&hier« • Gersthofen
Begegnungsstätte St. Ägidius • Neusäß
Beim Weißen Lamm Augsburg
Berabecka Boandlbräu • Aichach
Betten Huber AUGSBURG
Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
Bibliothek im Literaturhaus München
Bleichstadel Gundelfingen
Bob's Fast & Slowfood Oberhausen
Botanischer Garten AUGSBURG
BR Fernsehen
BR Heimat
BR2 | Frequenz 96.10 + 88.70 UKW
brechtbühne im Gaswerk
Brechthaus Augsburg
Brechthaus Augsburg | Leselounge
Brunnenhof am Zeughaus AUGSBURG
Brunnenhof hinter dem Zeughaus
Bruno – Café im alten Bahnhof • Tapfheim
Buch Hansa • Landsberg
buch7 kulturbahnhof
buch7 Kulturbahnhof • Langweid
Buchhandlung am Obstmarkt • Augsburg
Buchhandlung Osiander Landsberg
Buchhandlung Spiegelschwab • Memmingen
Buchhaus Greno • Donauwörth
Bukowina-Institut | AUGSBURG
Café Édêr @ House of New Realities • Augsburg
Café Dede
Café Donau • Forheim
Café FilmBühne Landsberg
Café Heimatglück, Königsbrunn
Café im Bürgertreff Hochzoll
Café Morizz • Landsberg
Café Seidl • Markt Indersdorf
Café Tür an Tür | AUGSBURG
Café-Bistro Kanapé
Canada Obermauerbach (Podium) • Aichach
Chinesischer Saal im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten
City Club | AUGSBURG
Club Rote Sonne
Comic Time, Augsburg
Cuvilliéstheater • Spielstätte des Residenztheaters München
Das Erste | ARD
Das Gold • Neu-Ulm
Der Salon • Mindelheim
Deutschherren-Gymnasium Aichach (Mehrzweckraum)
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk • Frequenz Augsburg: UKW 97,8 MHz
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur | Frequenz 100,0 MHz UKW
diako – Hotel am alten Park, Augsburg
Diözesanmuseum AUGSBURG
die metzgerei • Blaues Haus
Dierig-Haus der AWO • Augsburg
Divano • Friedberg
Donauinsel Auf dem Schwal • Neu-Ulm
Doubles Starclub • Donauwörth
Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D (orangefarben) auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Edwin-Scharff-Haus • Neu-Ulm
egoFM • Augsburg: 94,8 MHz | Senderkennung Digital: egoFM
Ehemalige Synagoge Binswangen
Ehemalige Synagoge Buttenwiesen
Ehemalige Synagoge Fellheim
Ehemalige Synagoge Ichenhausen
Ehingersaal der Gemeinde St. Anna, Augsburg
Einrichtungshaus Bruckner
Ernst-Troeltsch-Raum (EG) im Hollbau des Annahofs, Augsburg
Eukitea Theaterhaus • Diedorf
Evang.-Luth. Gemeindezentrum Bad Wörishofen
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Eventgarten Donauwörth
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Fan-Projekt @ Stadtjugendring Augsburg
Fan-Projekt des sjr Augsburg
Färberturm im Textiviertel
Fürstenzimmer im Rathaus Augsburg
Festsaal der Synagoge Augsburg
Festsaal Rathaus Pfaffenhofen/Ilm
FeuerHaus Aichach
Forum am Hofgarten Günzburg
fotodiskurs • Pavillon am Berghof, Augsburg
Foyer-Galerie im Zeughaus Augsburg
Frankfurt am Main • Abfahrt in Dillingen, Zustiege in Höchstädt, Lauingen & Wertingen
Frauenzentrum Augsburg
Fritzante
Fronhof – Parkanlagen, Märchenzelt
Fronhof | AUGSBURG
Fuggerei | Leonardskapelle AUGSBURG
Fuggerhäuser • Augsburg
Gartensaal in der Hessing Burg | Augsburg-Göggingen
Gartensaal Kloster Irsee
Gasthaus Seerose • Fuchstal
Gasthaus zum Kreuz • Ettringen-Siebnach
Gasthof Munding • Krumbach
Gaststätte Daferner • Ehekirchen, Schönesberg
Gaswerk-Gelände Augsburg
Gemeindebücherei Dinkelscherben
Gemeindebücherei Egling an der Paar
Gemeindebücherei Horgau
Gemeindebücherei St. Peter und Paul • Thierhaupten
Gemeindebücherei Tapfheim
Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen
Gemeindesaal von St. Michael zu den Wengen • Ulm
Gemeindezentrum St. Gallus LANGERRINGEN
Gemeindezentrum St. Johannes Oberhausen
Gempfinger Pfarrhof
Gewächshaus der Gärtnerei bei Regens Wagner Holzhausen
Globetrotter AUGSBURG
Goldener Saal im Augsburger Rathaus
Goldener Saal im Rathaus Augsburg
Goldner Saal in der Akademie für Lehrerfortbildung
Grafisches Kabinett der Kunstsammlungen Augsburg
Grandhotel Cosmopolis | AUGSBURG
Großer Saal im Colleg • Dillingen/Donau
Großes Haus im Theater Ulm
Grund- und Mittelschule Fischach
Gut Sulz, Münster (Lech)
Gymnasium Donauwörth
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Halle 1 | Raum für Kunst im Glaspalast
Hans-Leipelt-Schule Staatliche Berufsoberschule Donauwörth
Harderbastei Ingolstadt
Haus der Bildung • Günzburg
Haus St. Martin, Kaufbeuren
Haus St. Ulrich • Augsburg
Haus Tobias | AUGSBURG
Heimatstube des Heimatkreises Reichenberg
Hempels im Annapam
Herrenhaus Bannacker • Augsburg/Bannacker
Herz Mariä Diedorf
Herzog Filmtheater
Hieronymus-Wolf-Raum | Annahof
Hieronymus-Wolff-Raum im Hollbau (Annahof)
Historischen Wasserwerk am Hochablass
Hochschule Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Hofberg Freilichttheater Schiltberg
Hofgarten Augsburg
Hollbau des Annahofs Augsburg, Ernst-Troeltsch-Raum (EG)
Hollbau im Annahof AUGSBURG
Holzerbau | Bürgertreff Hochzoll
Hotel Einsmehr
Hotel Krone • Königsbrunn
Hotel Maximilian's AUGSBURG
Hotelturm – 34. Stock
House of New Realities • Augsburg
hr Fernsehen
Im Hotelturm Augsburg bei Janko Heilmann
Informationspavillon 955 • Königsbrunn
Innenhof des Alten Rathauses • Augsburg-Göggingen
innocube, Wissenschaftszentrum Umwelt der Uni Augsburg
Instagram Buchhandlung Ocelot • @ocelotberlin
Institut Français
Isarphilharmonie München
Jazzclub Augsburg
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben | AUGSBURG
Jochen Klepper Haus • Illertissen
Johanniskirche
Jugendhaus GRABEN
Juze Greenhouse | SCHROBENHAUSEN
Kaffeehaus im Thalia
Kaffeehaus Thalia • Augsburg
Kaffee_art | Kaffeemanufaktur Augsburg
Kahnfahrt • Augsburg
Kaisersaal im Rathaus Buttenwiesen
Kapuziner-Halle Burgau
Kartause Buxheim
Kath. Bücherei Oberschöneberg
Kätchens | AUGSBURG
Köglturm am Unteren Tor • Aichach
Kühlergebäude Gaswerk, Augsburg
Kinderhaus Rehling
Kirche St. Michael Schwabmünchen
Kleiner Goldener Saal
Kleiner Goldener Saal • Augsburg
Kloster IRSEE
Kloster Thierhaupten
Kloster Wettenhausen • Kammeltal
Klostergarten Benediktiner Abtei | AUGSBURG
Klosterrefektorium Roggenburg
Kolbehaus, vhs Memmingen
Kolpingfamilie Mindelheim
Kolpingsaal Augsburg
Kongress am Park Augsburg
Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music, Augsburg
Konzertsaal Grottenau • Leopold Mozart College of Music
Kopernikus Gymnasium
Kreis- und Heimatbücherei Aichach
Kreuzgang in St. Anna Kirche • Augsburg
Kultur-Stadl Wörleschwang • Zusmarshausen
Kulturfabrik auf der Insel • Mindelheim
Kulturhaus Abraxas
Kulturhaus Abraxas || AUGSBURG
Kulturhaus Kresslesmühle
Kulturlet in der Maximiliansstraße (im Freien)
Kulturzentrum Colleg, Dillingen
Kulturzentrum Colleg, Dillingen a.d. Donau
Kulturzentrum GRABEN
Kunst- und Kulturhaus »Zum Gugger« • Bad Wörishofen
Kunst- und Kulturkneipe Chili • Dillingen
Kunsthaus Kaufbeuren
Kunsthaus SCHWABMÜNCHEN
KunstMuseum Donau-Ries
Kunstverein Schwabmünchen
kunstWERK Open Air 2022 | Gaswerksgelände Augsburg
Landestheater Schwaben • Memmingen
Landgasthof Bischof
Landgasthof Nassenbeuren • Mindelheim
Landratsamt Landsberg am Lech
Lechner Museum • Ingolstadt
Leonhard-Wagner-Realschule, Schwabmünchen
Leopold-Mozart-Haus Augsburg
Lesepark KÖNIGSBRUNN am Mercateum
Lettl-Museum Augsburg
Liliom Kino | Augsburg
Literaturhaus Allgäu
Literaturhaus München
LIVE-Stream Buchmesse Leipzig 2023
LIVE-STREAM Zeit Online
Lokschuppen FRIEDBERG
Ludwig-Ganghofer-Hütte | WELDEN
Lyrik Kabinett München
Martin-Luther-Platz, Augsburg
martini-Park
Martinschule • Augsburg-Oberhausen
max neu[n] • Augsburg
Maximiliansmuseum
MÜNCHEN • Kammerspiele
Märchenzelt am Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Münchner Literaturbüro - Haidhauser Werkstatt e.V.
Münchner Volkstheater
MDR Fernsehen
Mehrgenerationenhaus Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mehrgenerationenhaus, »Die Gute Stube« • Bad Wörishofen
Mehrgenerationentreffpunkt Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mephisto-Kino Augsburg
MGT Stadtbücherei
Mittelschule Kissing
Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach
Mittlere Mühle, Bobingen
Modehaus Jung, Augsburg
Moritzsaal, Augsburg
Mozarthaus Augsburg
Multum in Parvo Opernhaus
Museum im Wittelsbacher Schloss | Friedberg
Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Museumsgesellschaft Ulm
Musikkantine Augsburg
Musiksaal im Zeughaus AUGSBURG
Nachtkritik plus
Naturmuseum AUGSBURG
Nerua Kulturcafé
Neruda Kulturcafé
Neue Welt Ingolstadt
Neues Theater Burgau
NH Klösterle, Nördlingen
oase – Freizeitsportanlage Oberhausen (Stadtjugendring Augsburg)
Oberer Fletz | Rathaus Augsburg
Oh Boi!
Online
Osiander Buchhandlung | LANDSBERG
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Pausenhof der Löweneckschule • Augsburg-Oberhausen
Pavillon auf dem Augsburger Rathausplatz
Peutinger Gymnasium
Pfarr- und Gemeindebücherei Aindling
Pfarrhaus Herz Jesu Kirche
Pfarrhaus St. Peter und Paul, Augsburg-Oberhausen
Pfarrheim Adolph Kolping, Fischach
Pfarrheim Herz Jesu Pfersee
Pfarrheim Königsbrunn
Pfarrheim Oberndorf
Pfarrheim Oberndorf am Lech
Pfarrheim St. Martin • Augsburg-Oberhausen
Pfarrhof Gempfingen
Pfarrkirche St. Martin Aindling
Pfarrsaal Aindling
Pfarrsaal Mindelheim
Pfarrsaal Pankratius • Augsburg-Lechhausen
Pfarrsaal St. Georg
Pfarrsaal St. Joseph • Augsburg-Oberhausen
Pfarrzentrum Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Pfarrzentrum Schrobenhausen
Pfarrzentrum Schwabmüchen
Pfarrzentrum St. Jakob FRIEDBERG
Pfarrzentrum St. Michael • Aichach
Podcast
Podcast • alle Plattformen
Podium im Theater Ulm
Prinzregententheater • München
Probebühne im Martini-Park • Staatstheater Augsburg
Projektraum Rechts der Wertach | AUGSBURG
Prosa:ist:innen @ Instagram
Provino Club | AUGSBURG
Quartierswerkstatt in der Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Radio free fm • Ulm | 102,6 MHz
Radio Lora München
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG Krumbach
Rathaus Gersthofen
Raum »Treff« im Bildungshaus Kresslesmühle Augsburg
Römerlager im Zeughaus
Regens-Wagner-Berufsschule, Schrobenhausen
Restaurant im Grandhotel Cosmopolis
Riegele Brauerei • Augsburg
Riegele Wirtshaus, Augsburg
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Roxy Ulm
s' Jugendhaus der Maristen
s'Maxmilianeum | Kleinkunstbühne Landsberg
Saal im Literaturhaus München
Saalbau Krone im Trachtenheim, Augsburg
Salzgrotte im Bio-Hotel Bayerischer Wirt AUGSBURG
Salzstadl Landsberg
Säulenhalle am Stadtheater LANDSBERG AM LECH
Schaezler Palais
Schützenheim Herbertshofen
Schloss Blumenthal • Aichach
Schloss Hochstädt, Rittersaal
Schlosser'sche Buchhandlung AUGSBURG
Schneidt'scher Garten • Nördlingen
Schulaula der Grund- und Mittelschule (GMS) • Diedorf
Schwabenakademie Irsee
Schwabenhalle
Schwäbisches Literaturschloss Edelstettn
Seidlvilla • München
Seniorenwohnen am Kommerzienrat-Winklhofer-Platz | LANDSBERG
Sensemble Theater | Augsburg
Siebentischwald Augsburg | Treffpunkt: Bushaltestelle Zoo/Bot. Garten | Anmeldung unbedingt erforderlich!
Silvestersaal • Mindelheim
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula • Krumach
Sing- und Musikschule der Mozartstadt Augsburg (Albert-Greiner-Saal)
Singoldhalle BOBINGEN
Sisi-Schloss • Aichach-Unterwittelsbach
Sparkassen-Planetarium | AUGSBURG
Spectrum Club | AUGSBURG
Spielplatz Oberschöneberg
Spitalforum Höchstädt
St. Anna Augsburg
St. Anna Goldschmiedekapelle, Augsburg
St. Johanneskirche Oberhausen
St. Johanneskirche | Augsburg-Oberhausen
St. Josef • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Memmingen
St. Matthäus Kirche
St. Moritz
St. Ottilien | Eresing
St. Paul Augsburg
St. Peter und Paul
St. Pius Haunstetten
St.-Jakobs-Wasserturm
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Staatstheater Augsburg
Staatstheater Landsberg
StadlUni Unterbergen | SCHMIECHEN
Stadtarchiv AUGSBURG
Stadtbücherei & Comic-Fachbuchhandlung Comic Time | AUGSBURG
Stadtbücherei Aichach
Stadtbücherei Augsburg
Stadtbücherei Augsburg • 2. OG, Besprechungsraum (Zimmer 212)
Stadtbücherei Buchloe
Stadtbücherei Dillingen
Stadtbücherei Königsbrunn
Stadtbücherei Krumbach
Stadtbücherei Mindelheim
Stadtbücherei Schrobenhausen
Stadtbücherei SCHWABMÜNCHEN
Stadtbibliothek Donauwörth
Stadtbibliothek Landsberg am Lech
Stadtbibliothek Nördlingen
Stadtgalerie Dillingen
Stadtgalerie in der Ludwigskaserne | Dillingen an der Donau
Stadthalle Gersthofen
Stadthalle Neusäß
Stadthalle Schwabmünchen
Stadtmuseum AICHACH
Stadtsaal am Kolpingplatz • Dillingen
Stadtsaal Klösterle
Stadtsaal Klösterle | Nördlingen
Stadtteilbücherei Göggingen
Stadtteilbücherei Haunstetten
Stadtteilbücherei Lechhausen
Stadttheater Kaufbeuren
Stadttheater LANDSBERG
Stückwerk Krumbach
Stiftungskapelle St. Antonius
Streuobstwiese an der Fliederstraße, Kissing
Studio @ Landestheater Schwaben • Memmingen
SWR Fernsehen SP
SWR2
Synagoge Hainsfahrt
tagesschau24
Taubenschlag
Teehalle im Maximilian's • Augsburg
TelefonBuchZelle beim ehemaligen Postamt (Hochzoll Mitte)
Thalia Buchhandlung Augsburg
Thalia Filmtheater • Augsburg
Theater im martini-Park
Theater Ulm
Theatergarten Stadttheater Landsberg
tim – Textil- und Industriemusem AUGSBURG
Trachtenheim Saalbau Krone , Augsburg
Transmission im EG der Mittleren Mühle BOBINGEN
Treffpunkt am Bayertor, Rain
Treffpunkt Brecht-Spaziergang:
Treffpunkt Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude) • Aichach
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen:
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Treffpunkt Marienbrunnen Friedberg
Treffpunkt Osterspaziergang:
Treffpunkt wird vom Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Treffpunkt Wolfzahnau-Führung:
Treffpunkt: am Ende der Franz-Josef-Strauß-Straße, Parkplatz vor dem alten Bunker
Treffpunkt: Elias-Holl-Platz
Treffpunkt: Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang), AUGSBURG
Treffpunkt: Hauptplatz am Marienbrunnen, Landsberg
Treffpunkt: Jakober Tor
Treffpunkt: Jakober-Tor | Jakober Vorstadt AUGSBURG
Treffpunkt: Nordwestlicher Eingang Friedhof bei der Wallfahrtskirche Herrgottsruh | FRIEDBERG
Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz Landsberg
TREFFPUNKT: Projektschmiede, Lechhausen, Neuburgerstraße 4
Treffpunkt: Tourist-Information am Rathausplatz
Treffpunkt: vor der Tourist-Information, Rathausplatz Augsburg
Tribüne des Sportvereins FT Jahn in der
twitch.tv | Staatstheater Augsburg
Ulrichseck, Gemeindesaal Ev. St. Ulrich • Augsburg
Umwelt Bildungszentrum Augsburg
Uni Augsburg • Hörsaal II (Gebäude C)
Universität Augsburg
Universitätsbibliothek Augsburg
Unterer Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek AUGSBURG
vhs Augsburg
vhs Augsburg • Online + in Präsenz
vhs Dinkelscherben
vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen | ONLINE
vhs LANDSBERG
vhs Schwabmünchen
vhs-Haus Schrobenhausen
Viermetzhof am Maximilianmuseum, Augsburg
Volkstheater München
Wagenhalle Lechhausen | Augsburg
Walden Kulturwirtschaft • Nordendorf-Blankenburg
WDR Fernsehen
Weihnachtsinsel Am Zeughaus Augsburg
Weilachmühle ALTOMÜNSTER
WERK7 theater • München
Wiener Kaffeehaus im Donauton Verlag • Forheim
Wiese am Uni-See • Universität Augsburg
Wird durch Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Wirtshaus im Schlachthof • München
Wittelsbacher Schloss Friedberg
Wurzelhof ALTISHEIM
ZDF
Zehentstadel Buttenwiesen
Zehntstadel Leipheim
Zentrum St. Bonifaz • München
Zeughaus
Zeughaus Augsburg
Zeughaus der Stadt Donauwörth
Zeughausstuben Augsburg
Zeughausstuben | Weinhof im Zeughaus, Augsburg
Ziegelwerk Erkheim
Zoom • Online-Veranstaltung
Zoom Online-Veranstaltung | vhs Augsburger Land
ZOOM | Online • Universität Augsburg
Zoom | Online | Staatstheater Augsburg
Zoom | Online | vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen
Zoom | Online-Veranstaltung vhs Augsburg
Zoom | Online-Veranstaltung Vhs Günzburg
September
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante Lesung derselben. Nun kommt Ratz wieder ins Lettl-Museum, um seinen neuen Lyrikband Fluchtweg ins Glück zu präsentieren, garniert mit surrealen Geschichten und Auszügen aus dem Theaterstück Das Brett, welches er vor dreißig Jahren zu der Lettl-Serie Nachtträume schrieb. Ratz, der lange als Hörspielsprecher arbeitete und nun vor allem als Bassist und Sänger der Band Strom & Wasser in Erscheinung tritt, lebte in seiner Jugend zweimal in Augsburg.
Eintritt kostenlos, um Spenden wird gebeten, Anmeldung unter ► museum@lettl.de.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In der Augsburger Brechtbühne kommt das Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises 2023, Elisabeth Papes »Extra Zero«, zur Uraufführung. Regie führt Blanka Rádóczy. Seit 1996 vergeben die
Veranstaltungsdetails
In der Augsburger Brechtbühne kommt das Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises 2023, Elisabeth Papes »Extra Zero«, zur Uraufführung. Regie führt Blanka Rádóczy. Seit 1996 vergeben die Kleist-Stadt Frankfurt (Oder), das Kleist Forum und die Dramaturgische Gesellschaft jährlich den »Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker«. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis gilt als Wegbereiter vieler, mittlerweile international renommierter Autorinnen und Autoren. Neben dem Preisgeld ist diese Auszeichnung mit einer Uraufführungsgarantie verknüpft – diese Uraufführung richtet 2023 das Staatstheater Augsburg aus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Aus der Jury-Begründung mit Handlungsangabe:
»Elisabeth Papes Stück »Extra Zero« ist die Studie einer jungen Frau, die aufgrund einer Essstörung in psychiatrischer Behandlung ist. Das Stück geht dabei jedoch weit darüber hinaus. »Die mit der Pringles-Dose« steht im Zentrum des Geschehens und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt eines umfassenden Themenkomplexes, dem Elisabeth Pape bis an seine Ränder, Ursachen und Folgen nachspürt. In jedem Satz zeigt sich ihre detaillierte Beobachtung und umfangreiche, messerscharfe Recherche – von gesundem Essen über Body Positivity auf Instagram bis zum Fitnesswahn sowie von der regelkonformen psychiatrischen Behandlung bis zur institutionellen Überforderung.
Dabei ist die Form, die Elisabeth Pape wählt, keine dokumentarische: Mit stilisierter Sprache stellt sie der Protagonistin einen Chor gegenüber, aus dem sich immer wieder einzelne Figuren lösen. Der Chor ist ein Patient:innen-Chor, der wie ein antiker Chores die Handlung überschaut. Der Autorin gelingt der Spagat zwischen Funktionalität und Emotionalität; zwischen Rolle und Mechanismus ihrer Figuren. So werden »Strong & Beautiful« und »Institution« zu differenzierten Charakteren mit beseeltem Innenleben und gleichzeitiger, typisierender Distanz.
Elisabeth Pape hat einen Text für das Theater geschrieben. Fein und tiefgründig ausgestaltet, offen und immer neu lesbar – und als Stück über den Körper in der Verkörperung auf einer Bühne sicher von noch größerer Kraft und immenser Wirkung.«
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen.
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen. Zu denjenigen aus gutem Haus, die ihr Glück an der Wallstreet versuchen wollen, gehört auch Nick, der nach Westegg zieht. Sein Nachbar ist niemand Geringeres als der berühmte und unergründliche Jay Gatsby, der vor allem für seine legendären Partys mit viel Alkohol in Zeiten der Prohibition bekannt ist und in ganz New York dafür verehrt wird. Die entstehende Freundschaft mit Gatsby macht Nick mit einer unbekannten Welt bekannt, die gleichermaßen materialistisch-oberflächlich wie geheimnisvoll-hintergründig ist.
Und bei seiner Cousine Daisy und ihrem Mann Tom Buchanan herrschen hinter der Fassade des zivilisierten Großstadtlebens die Schattenseiten von Unausgesprochenem: Lügen, Betrug, Affären.
Gatsby sucht die Nähe zu Nick nicht uneigennützig: durch ihn hofft er, seiner großen Liebe Daisy wieder näher zu kommen. All die undurchsichtigen Geschäfte Gatsbys, sein Ehrgeiz, im Turbokapitalismus den amerikanischen Aufstiegstraum zu leben, sein gewaltiges Anwesen mit wöchentlichen Partys haben nur ein Ziel: die Vergangenheit und damit die Liebe zu Daisy zurückzubringen. In dem Moment allerdings, da sein Traum der Verwirklichung zum Greifen nahe scheint, zerbricht sein Lebensentwurf an einer Alltagstragödie.
F. Scott Fitzgeralds moderner Klassiker DER GROSSE GATSBY zählt zu den bekanntesten Romanen des letzten Jahrhunderts. Er ist das Portrait einer Epoche, die versucht, im Rausch und Hedonismus über den Abgrund aus Wirtschaftskrisen und politischen Verwerfungen hinweg zu tanzen. GATSBY führt vor Augen, wie schnell sich der amerikanische Traum in einen Alptraum verwandeln kann.
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON F. SCOTT FITZGERALD
Fassung von Angela Obst
Inszenierung: Peter Kleinert
Bühne: Céline Demars
Kostüme: Inés Díaz Naufal
Dramaturgie: Sven Kleine
Mit: Josephine Bönsch, Sebastian Egger, Almut Kohnle, Levi Roberta Kuhr, Tobias Loth, Michael Naroditski, Paul Walther
★ Aufführungsdauer: 2 Stunden, 15 Minuten. Eine Pause
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt uns erfahren, was Krieg mit dem Wesen eines Menschen macht. Paul hat gerade die Schule beendet. Euphorisch und voll patriotischem Tatendrang meldet er sich, so wie viele seiner Klassenkameraden, freiwillig zum Kriegsdienst. An der Westfront angekommen, lässt die Unmenschlichkeit des Schützengrabens sie bald am Sinn des Lebens zweifeln. Selbst kurze Momente der Freundschaft, der Ruhe und manchmal sogar des Glücks werden durch Geschützfeuer, Bomben und Schüsse schnell wieder zunichte gemacht. Auf Heimaturlaub wird klar, wie sehr Paul der ‚Normalität‘ zuhause mittlerweile entfremdet ist. Das Schlachtfeld, auf das er bald zurückkehren wird, ist ihm weit mehr zur Gewohnheit geworden. Eine Gewohnheit, die ihm nach und nach alle alten Freunde nimmt. Bis auch Paul, im Oktober 1918, kurz vor Kriegsende, stirbt.
In gewaltvollen Auseinandersetzungen kamen und kommen noch immer an vielen Orten der Welt täglich Menschen um. Die, die dem grausamen Klammergriff der Gewalt entkommen, kehren zurück — häufig äußerlich wie innerlich traumatisiert. In der ‚Zwei-Personen-Fassung’ werden die Mechanismen, Schrecken und Folgen für den einzelnen diskutiert und die (jungen) Zuschauer*innen für die Auseinandersetzung mit dem Thema sensibilisiert. Denn leider gibt es sie immer wieder in der Geschichte der Menschheit: die verlorenen Generationen – verloren an die Schrecken eines Krieges.
VON ERICH MARIA REMARQUE
BÜHNENFASSUNG VON PAULA REGINE ERB
Inszenierung: Paula Regine Erb & Madita Scülfort
Bühne & Kostüme: Christina Flügger
Dramaturgie: Claudia Hoyer
Mit: Linda Prinz, Tim Woody Haake
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:00
Veranstalter
Oktober
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus
Veranstaltungsdetails
„Patricia Thoma. Schöner betörender Schein“ lautet die aktuelle Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum, die noch bis zum 8. Oktober opulente Roben und filigrane Kunstwerke aus Recycling-Materialien der Berliner Künstlerin Patricia Thoma zeigt.
Am Sonntag, 3. September lädt das Edwin Scharff Museum zu einer literarischen Reise durch die Sonderausstellung ein. Nicht erst seit „Des Kaisers neue Kleider“ beschreibt die Literatur die Freude an der schönen Täuschung. Was wir anziehen, womit wir uns umgeben – nicht jede Oberfläche ist, was sie scheint. Florian L. Arnold kreist in Gedichten, heiteren und ernsten Kurztexten die „upcycling“-Sinnlichkeit von Patricia Thomas Kunst ein: Schöne Täuschungen, geheimnisvolle Verkleidungen und Charaden.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:30 - 12:30
Veranstalter
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt uns erfahren, was Krieg mit dem Wesen eines Menschen macht. Paul hat gerade die Schule beendet. Euphorisch und voll patriotischem Tatendrang meldet er sich, so wie viele seiner Klassenkameraden, freiwillig zum Kriegsdienst. An der Westfront angekommen, lässt die Unmenschlichkeit des Schützengrabens sie bald am Sinn des Lebens zweifeln. Selbst kurze Momente der Freundschaft, der Ruhe und manchmal sogar des Glücks werden durch Geschützfeuer, Bomben und Schüsse schnell wieder zunichte gemacht. Auf Heimaturlaub wird klar, wie sehr Paul der ‚Normalität‘ zuhause mittlerweile entfremdet ist. Das Schlachtfeld, auf das er bald zurückkehren wird, ist ihm weit mehr zur Gewohnheit geworden. Eine Gewohnheit, die ihm nach und nach alle alten Freunde nimmt. Bis auch Paul, im Oktober 1918, kurz vor Kriegsende, stirbt.
In gewaltvollen Auseinandersetzungen kamen und kommen noch immer an vielen Orten der Welt täglich Menschen um. Die, die dem grausamen Klammergriff der Gewalt entkommen, kehren zurück — häufig äußerlich wie innerlich traumatisiert. In der ‚Zwei-Personen-Fassung’ werden die Mechanismen, Schrecken und Folgen für den einzelnen diskutiert und die (jungen) Zuschauer*innen für die Auseinandersetzung mit dem Thema sensibilisiert. Denn leider gibt es sie immer wieder in der Geschichte der Menschheit: die verlorenen Generationen – verloren an die Schrecken eines Krieges.
VON ERICH MARIA REMARQUE
BÜHNENFASSUNG VON PAULA REGINE ERB
Inszenierung: Paula Regine Erb & Madita Scülfort
Bühne & Kostüme: Christina Flügger
Dramaturgie: Claudia Hoyer
Mit: Linda Prinz, Tim Woody Haake
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Für eine Erde der Nachhaltigkeit! Gabriele Beiers Glitzer, Gloria und Schweinekuss erinnert in bezaubernden Bildern und Szenen daran, dass wir mehr können als
Veranstaltungsdetails
Für eine Erde der Nachhaltigkeit! Gabriele Beiers Glitzer, Gloria und Schweinekuss erinnert in bezaubernden Bildern und Szenen daran, dass wir mehr können als »destruktiv«. Ein Stück mit Livemusik, Liedern, Poetry und Tanz, das sich sich einsetzt für ein Erkennen, das wir uns alle gegenseitig brauchen. Und eigentlich keine Zeit mehr haben, uns selbst zu zerstören – und unsere Umgebung und Lebensgrundlage obendrein mit dazu. Denn wir können auch Hilfsbereitschaft und Würdigung leben.
Das Klexs Theater präsentiert mit dem Augsburg-München Schauspiel ein buntes Stück, das Züge des Fantastischen und eben doch so Möglichen trägt und mit abwechslungsreicehn, poetischen und Mut machenden Beiträgen überrascht. Stargäste sind »Schweinekönigin Marie und Compagnons«.
Sie feiern ihr Leben in Freiheit mit Band und flotten Sprüchen. Tanzende, singende und glückliche Schweine mit Glitzer und Gloria. Und Blumen voller Ehrlichkeit! Hier heißt es: Tanzt! Tanzt! Tanzt!
Regie, Texte, Liedtexte: Gabriele Beier
Komposition: Fabian Klebig, Eric Zwang Eriksson,
Schauspiel: Julia Weiermann, Raphaela Miré Beier, Reneé Schöfer, Martina Sedlmeier, Gabriele Beier
Tanz: Irina Martel
Live-Musik: Fabian Klebig, Eric Zwang Eriksson, Bettina Behm
Tanz im Film: Angelika Cordes und Team
Filmbeiträge: Michael Kalb
Mehr Infos
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung Rudi Tröger – Ausblicke und Innenschau maßgeschneidertes Programm mit
Veranstaltungsdetails
Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung Rudi Tröger – Ausblicke und Innenschau maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.
Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.
Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse
– Bild: Rudi Tröger, Berglandschaft mit Regenbogen, 1998/99, Eitempera auf Leinwand, Tröger-Stiftung, München
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 18:30
Veranstalter
Kunsthaus Kaufbeuren
Tickets
► TICKETS ◄Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt uns erfahren, was Krieg mit dem Wesen eines Menschen macht. Paul hat gerade die Schule beendet. Euphorisch und voll patriotischem Tatendrang meldet er sich, so wie viele seiner Klassenkameraden, freiwillig zum Kriegsdienst. An der Westfront angekommen, lässt die Unmenschlichkeit des Schützengrabens sie bald am Sinn des Lebens zweifeln. Selbst kurze Momente der Freundschaft, der Ruhe und manchmal sogar des Glücks werden durch Geschützfeuer, Bomben und Schüsse schnell wieder zunichte gemacht. Auf Heimaturlaub wird klar, wie sehr Paul der ‚Normalität‘ zuhause mittlerweile entfremdet ist. Das Schlachtfeld, auf das er bald zurückkehren wird, ist ihm weit mehr zur Gewohnheit geworden. Eine Gewohnheit, die ihm nach und nach alle alten Freunde nimmt. Bis auch Paul, im Oktober 1918, kurz vor Kriegsende, stirbt.
In gewaltvollen Auseinandersetzungen kamen und kommen noch immer an vielen Orten der Welt täglich Menschen um. Die, die dem grausamen Klammergriff der Gewalt entkommen, kehren zurück — häufig äußerlich wie innerlich traumatisiert. In der ‚Zwei-Personen-Fassung’ werden die Mechanismen, Schrecken und Folgen für den einzelnen diskutiert und die (jungen) Zuschauer*innen für die Auseinandersetzung mit dem Thema sensibilisiert. Denn leider gibt es sie immer wieder in der Geschichte der Menschheit: die verlorenen Generationen – verloren an die Schrecken eines Krieges.
VON ERICH MARIA REMARQUE
BÜHNENFASSUNG VON PAULA REGINE ERB
Inszenierung: Paula Regine Erb & Madita Scülfort
Bühne & Kostüme: Christina Flügger
Dramaturgie: Claudia Hoyer
Mit: Linda Prinz, Tim Woody Haake
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur gerät unter die Straßenbahn und ein Dichter kommt in die Psychiatrie. Dort trifft er einen Schriftsteller, der sich Meister nennt. Margarita, seine verlorene Liebe, wird die Ballkönigin des Teufels und am Ende sind die beiden Liebenden wieder vereint. Bulgakows zwischen 1928 und 1940 entstandener Roman erschien erst 1966/67 und erlangte Kultstatus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen.
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen. Zu denjenigen aus gutem Haus, die ihr Glück an der Wallstreet versuchen wollen, gehört auch Nick, der nach Westegg zieht. Sein Nachbar ist niemand Geringeres als der berühmte und unergründliche Jay Gatsby, der vor allem für seine legendären Partys mit viel Alkohol in Zeiten der Prohibition bekannt ist und in ganz New York dafür verehrt wird. Die entstehende Freundschaft mit Gatsby macht Nick mit einer unbekannten Welt bekannt, die gleichermaßen materialistisch-oberflächlich wie geheimnisvoll-hintergründig ist.
Und bei seiner Cousine Daisy und ihrem Mann Tom Buchanan herrschen hinter der Fassade des zivilisierten Großstadtlebens die Schattenseiten von Unausgesprochenem: Lügen, Betrug, Affären.
Gatsby sucht die Nähe zu Nick nicht uneigennützig: durch ihn hofft er, seiner großen Liebe Daisy wieder näher zu kommen. All die undurchsichtigen Geschäfte Gatsbys, sein Ehrgeiz, im Turbokapitalismus den amerikanischen Aufstiegstraum zu leben, sein gewaltiges Anwesen mit wöchentlichen Partys haben nur ein Ziel: die Vergangenheit und damit die Liebe zu Daisy zurückzubringen. In dem Moment allerdings, da sein Traum der Verwirklichung zum Greifen nahe scheint, zerbricht sein Lebensentwurf an einer Alltagstragödie.
F. Scott Fitzgeralds moderner Klassiker DER GROSSE GATSBY zählt zu den bekanntesten Romanen des letzten Jahrhunderts. Er ist das Portrait einer Epoche, die versucht, im Rausch und Hedonismus über den Abgrund aus Wirtschaftskrisen und politischen Verwerfungen hinweg zu tanzen. GATSBY führt vor Augen, wie schnell sich der amerikanische Traum in einen Alptraum verwandeln kann.
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON F. SCOTT FITZGERALD
Fassung von Angela Obst
Inszenierung: Peter Kleinert
Bühne: Céline Demars
Kostüme: Inés Díaz Naufal
Dramaturgie: Sven Kleine
Mit: Josephine Bönsch, Sebastian Egger, Almut Kohnle, Levi Roberta Kuhr, Tobias Loth, Michael Naroditski, Paul Walther
★ Aufführungsdauer: 2 Stunden, 15 Minuten. Eine Pause
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In dem gemeinsamen Projekt „Am Wasser“ ergänzen sich Karla Andrä und Josef Holzhauser, zusammen mit Joachim Holzhauser, und die Künstlergruppe ZWOXX zu einem neuen Ganzen, das klingt und
Veranstaltungsdetails
In dem gemeinsamen Projekt „Am Wasser“ ergänzen sich Karla Andrä und Josef Holzhauser, zusammen mit Joachim Holzhauser, und die Künstlergruppe ZWOXX zu einem neuen Ganzen, das klingt und flüstert, staunt und tönt. Der Blick richtet sich dabei aus ganz verschiedenen Richtungen auf die Welt, eröffnet neue Wege und lädt das Publikum ein, in einen intensiven, multimedialen Dialog zu treten. Im Anschluss an den Abend wird die Ausstellung „Wasserläufer“ im ersten Stock eröffnet.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Veranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Bürgertreff Hochzoll e.V.
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen.
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen. Zu denjenigen aus gutem Haus, die ihr Glück an der Wallstreet versuchen wollen, gehört auch Nick, der nach Westegg zieht. Sein Nachbar ist niemand Geringeres als der berühmte und unergründliche Jay Gatsby, der vor allem für seine legendären Partys mit viel Alkohol in Zeiten der Prohibition bekannt ist und in ganz New York dafür verehrt wird. Die entstehende Freundschaft mit Gatsby macht Nick mit einer unbekannten Welt bekannt, die gleichermaßen materialistisch-oberflächlich wie geheimnisvoll-hintergründig ist.
Und bei seiner Cousine Daisy und ihrem Mann Tom Buchanan herrschen hinter der Fassade des zivilisierten Großstadtlebens die Schattenseiten von Unausgesprochenem: Lügen, Betrug, Affären.
Gatsby sucht die Nähe zu Nick nicht uneigennützig: durch ihn hofft er, seiner großen Liebe Daisy wieder näher zu kommen. All die undurchsichtigen Geschäfte Gatsbys, sein Ehrgeiz, im Turbokapitalismus den amerikanischen Aufstiegstraum zu leben, sein gewaltiges Anwesen mit wöchentlichen Partys haben nur ein Ziel: die Vergangenheit und damit die Liebe zu Daisy zurückzubringen. In dem Moment allerdings, da sein Traum der Verwirklichung zum Greifen nahe scheint, zerbricht sein Lebensentwurf an einer Alltagstragödie.
F. Scott Fitzgeralds moderner Klassiker DER GROSSE GATSBY zählt zu den bekanntesten Romanen des letzten Jahrhunderts. Er ist das Portrait einer Epoche, die versucht, im Rausch und Hedonismus über den Abgrund aus Wirtschaftskrisen und politischen Verwerfungen hinweg zu tanzen. GATSBY führt vor Augen, wie schnell sich der amerikanische Traum in einen Alptraum verwandeln kann.
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON F. SCOTT FITZGERALD
Fassung von Angela Obst
Inszenierung: Peter Kleinert
Bühne: Céline Demars
Kostüme: Inés Díaz Naufal
Dramaturgie: Sven Kleine
Mit: Josephine Bönsch, Sebastian Egger, Almut Kohnle, Levi Roberta Kuhr, Tobias Loth, Michael Naroditski, Paul Walther
★ Aufführungsdauer: 2 Stunden, 15 Minuten. Eine Pause
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor
Veranstaltungsdetails
Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als “Dorfnazi” vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.
Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Zeiten des Lockdowns geschrieben und die Debatte um eine Perspektive erweitert, die die Komplexität der Gesellschaft anerkennt. In entlarvenden Dialogen und poetischen Assoziationen zeichnet sie ein Bild unserer Welt, das geprägt ist vom tiefen Wunsch nach einer immer ferner scheinenden Sicherheit. Christian Stückl bringt den Roman nun erstmals auf die Bühne.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor
Veranstaltungsdetails
Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als “Dorfnazi” vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.
Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Zeiten des Lockdowns geschrieben und die Debatte um eine Perspektive erweitert, die die Komplexität der Gesellschaft anerkennt. In entlarvenden Dialogen und poetischen Assoziationen zeichnet sie ein Bild unserer Welt, das geprägt ist vom tiefen Wunsch nach einer immer ferner scheinenden Sicherheit. Christian Stückl bringt den Roman nun erstmals auf die Bühne.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher verloren war (Fischer Verlage), das auch von Eva Schöffmann-Davidov illustriert wurde. Eine Lesung und Gespräch über das gemeinsame Schaffen und mit Sicherheit viele Einblicke in das selbige.
Mit ihrem neuesten Roman „Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war“ findet sich die Bestsellerautorin Kerstin Gier nicht nur erneut in den Top Ten der Verkaufsrängen, sondern am 11.10.2023 auch in der Stadtbücherei Augsburg (Ernst – Reuter – Platz 5). Die bekannte Schriftstellerin wird dort ab 18 Uhr aus ihrem aktuellen Buch lesen. Erstmalig tritt Gier zusammen mit der Augsburger Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov auf, die abermals für die Covergestaltung verantwortlich ist. Nach einem Austausch über ihr gemeinsames künstlerisches Schaffen besteht die Möglichkeit, sich die Bücher signieren und mit kleinen Illustrationen verschönern zu lassen.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat übernimmt Hip-Hop die Bühne der Mühle. Sie wird zum Spielplatz der rappenden, stylenden und spittenden Freestyler/innen der Stadt. MCs, Beatmaker, DJs, Writer, Breaker – hier
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat übernimmt Hip-Hop die Bühne der Mühle. Sie wird zum Spielplatz der rappenden, stylenden und spittenden Freestyler/innen der Stadt. MCs, Beatmaker, DJs, Writer, Breaker – hier sind Augsburgs Homies am Start.
Der Eintritt ist frei.
Wann?
(Mittwoch) 19:00 - 23:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen.
Veranstaltungsdetails
Eine Gesellschaft tanzt auf dem Vulkan. Im Amerika der ‚roaring twenties‘ bzw. wilden 20er scheint die Zeit die Menschen in einen reißenden Mahlstrom zu ziehen. Zu denjenigen aus gutem Haus, die ihr Glück an der Wallstreet versuchen wollen, gehört auch Nick, der nach Westegg zieht. Sein Nachbar ist niemand Geringeres als der berühmte und unergründliche Jay Gatsby, der vor allem für seine legendären Partys mit viel Alkohol in Zeiten der Prohibition bekannt ist und in ganz New York dafür verehrt wird. Die entstehende Freundschaft mit Gatsby macht Nick mit einer unbekannten Welt bekannt, die gleichermaßen materialistisch-oberflächlich wie geheimnisvoll-hintergründig ist.
Und bei seiner Cousine Daisy und ihrem Mann Tom Buchanan herrschen hinter der Fassade des zivilisierten Großstadtlebens die Schattenseiten von Unausgesprochenem: Lügen, Betrug, Affären.
Gatsby sucht die Nähe zu Nick nicht uneigennützig: durch ihn hofft er, seiner großen Liebe Daisy wieder näher zu kommen. All die undurchsichtigen Geschäfte Gatsbys, sein Ehrgeiz, im Turbokapitalismus den amerikanischen Aufstiegstraum zu leben, sein gewaltiges Anwesen mit wöchentlichen Partys haben nur ein Ziel: die Vergangenheit und damit die Liebe zu Daisy zurückzubringen. In dem Moment allerdings, da sein Traum der Verwirklichung zum Greifen nahe scheint, zerbricht sein Lebensentwurf an einer Alltagstragödie.
F. Scott Fitzgeralds moderner Klassiker DER GROSSE GATSBY zählt zu den bekanntesten Romanen des letzten Jahrhunderts. Er ist das Portrait einer Epoche, die versucht, im Rausch und Hedonismus über den Abgrund aus Wirtschaftskrisen und politischen Verwerfungen hinweg zu tanzen. GATSBY führt vor Augen, wie schnell sich der amerikanische Traum in einen Alptraum verwandeln kann.
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON F. SCOTT FITZGERALD
Fassung von Angela Obst
Inszenierung: Peter Kleinert
Bühne: Céline Demars
Kostüme: Inés Díaz Naufal
Dramaturgie: Sven Kleine
Mit: Josephine Bönsch, Sebastian Egger, Almut Kohnle, Levi Roberta Kuhr, Tobias Loth, Michael Naroditski, Paul Walther
★ Aufführungsdauer: 2 Stunden, 15 Minuten. Eine Pause
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler Musik das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank nachzeichnet, das sich mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte.
Libretto von Grigori Frid
Nach »Das Tagebuch der Anne Frank«, herausgegeben von Otto Frank
Aus dem Russischen von Ulrike Patow
In deutscher Sprache
»Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemanden gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.« So beginnt Annes erster Eintrag in ihrem Tagebuch, dass sie vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 schrieb. In ihm erzählt die 13-Jährige von ihrem alltäglichen Leben – erst von Schule und Freunden, dann von ihrem Leben im geheimen Hinterhaus, in das sich ihre Familie vor den Nationalsozialisten geflüchtet hat. Sie träumt davon, Schriftstellerin zu werden, ihr Tagebuch später zu veröffentlichen. Auf tragische Weise geht ihr Wunsch in Erfüllung: Die Familie wird an die Nationalsozialisten verraten und in das Konzentrationslager Ausschwitz verschleppt. Anne stirbt ein halbes Jahr später in Bergen-Belsen, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Alliierten. Ihr im Versteck zurückgebliebenes Tagebuch wird gefunden, ihr Vater, einziger Überlebender der Familie, veröffentlicht es 1947.
Die lautmalerische und emotionale Musik Grigori Frids erweckt das Leben der Anne Frank im Hinterhaus Prinsengracht Nr. 263 vor dem inneren Auge der Zuschauer:innen zum Leben. Dabei schildert die Oper den täglichen Schrecken des Nationalsozialismus durch Annes Augen ebenso plastisch und nah wie ihre alltäglichen Wünsche und Nöte als Jugendliche. Sie erzählt von ihrem unbeugsamen Lebenswillen, ihren tiefgründigen Gedanken, ihrer naiven Freude, ihrer nackten Angst und ihrem Willen, tapfer zu bleiben.
Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius gibt mit der Inszenierung von Frids Oper ihr Debüt am Staatstheater Augsburg. Ihre musikalischen, fein differenzierten Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet sowie zu renommierten Festivals wie dem Heidelberger Stückemarkt oder den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Ihre Inszenierung von »Das Tagebuch der Anne Frank« wird eine Befragung wie man das Klischeebild ablegen kann, um sich nicht zu scheuen, die Augen zu öffnen, dem Abgrund zu begegnen und die Kraft der Gedanken neu zu entdecken.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
60 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die
Veranstaltungsdetails
60 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die bekannte Pariser Sängerin Catherine Le Ray und der virtuose Akkordeonist Frédéric Langlais möchten dieser ewigen Kultfigur des “Chansons der Liebe” ihren Tribut zollen. Mit abwechselnd französischen Chansons, die das Paris der Piaf beschreiben, und autobiographischen Erzählungen auf deutsch erweckt Catherine Le Ray ein Leben voller Schmerzen und Euphorie in uns, wo Erlebtes und Gesungenes sich miteinander vermischen, wo Dichtung und Wahrheit ineinander verschmelzen. Ein musikalischer Genuss nicht nur für Francophile, wo Klassiker wie “Milord” und “Je ne regrette rien” nicht fehlen werden.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:00 - 21:20
Veranstalter
ParisMusette
Veranstaltungsdetails
Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer –
Veranstaltungsdetails
Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…
Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart extrem potenziert hat. Shitstorms, Filterblasen und Hass im Netz haben die Meinungsmache der Boulevardpresse auf ein völlig neues Level gehoben. Katharina Blum steht damit Patin für viele aktuelle Beispiele. Sie gerät unversehens in einen Strudel aus Sensationsgier, gepaart mit öffentlicher Häme und Frauenhass. Auf ein zufälliges Treffen, eine Liebesnacht folgt so in kurzer Zeit der Verlust der eigenen Geschichte, der eigenen Person, des eigenen Bildes.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur gerät unter die Straßenbahn und ein Dichter kommt in die Psychiatrie. Dort trifft er einen Schriftsteller, der sich Meister nennt. Margarita, seine verlorene Liebe, wird die Ballkönigin des Teufels und am Ende sind die beiden Liebenden wieder vereint. Bulgakows zwischen 1928 und 1940 entstandener Roman erschien erst 1966/67 und erlangte Kultstatus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Auch nach über 400 Jahren hat Shakespeares berühmter „Sommernachtstraum“ seinen Zauber nicht verloren: Mit dem humorvollen Verwirrspiel um zwei junge Liebespaare entführt die Komödie die
Veranstaltungsdetails
Auch nach über 400 Jahren hat Shakespeares berühmter „Sommernachtstraum“ seinen Zauber nicht verloren: Mit dem humorvollen Verwirrspiel um zwei junge Liebespaare entführt die Komödie die Zuschauer in einen magischen Wald, in dem Elfen und Kobolde die Realität der Menschen auf den Kopf stellen. Das Genie des Autors und die Poesie des Textes eröffnen eine hinreißende Märchenwelt, die Wirklichkeit und Traum, Spiel und Ernst, feurige Leidenschaft und echte Zuneigung auf zeitlose Art miteinander verwebt.
Das ENSEMBLE PERSONA ist ein in München ansässiges, professionelles Ensemble freischaffender Theaterkünstler/innen, das mit seiner herausragenden Sprachbehandlung und seiner klaren, unprätentiösen Spielweise seine Überzeugung lebt: Den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen, poetischen und humorvollen Facetten für das Publikum verständlich und emotional berührend zu transportieren.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Stadthalle Neusäß | Stadt Neusäß
Veranstaltungsdetails
Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer –
Veranstaltungsdetails
Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…
Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart extrem potenziert hat. Shitstorms, Filterblasen und Hass im Netz haben die Meinungsmache der Boulevardpresse auf ein völlig neues Level gehoben. Katharina Blum steht damit Patin für viele aktuelle Beispiele. Sie gerät unversehens in einen Strudel aus Sensationsgier, gepaart mit öffentlicher Häme und Frauenhass. Auf ein zufälliges Treffen, eine Liebesnacht folgt so in kurzer Zeit der Verlust der eigenen Geschichte, der eigenen Person, des eigenen Bildes.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit seinem “Felix Krull” gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so
Veranstaltungsdetails
Mit seinem “Felix Krull” gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit “natürlicher Begabung für gute Form” den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und tauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller “Liebeslust” scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen… Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die Aussage von Michael Ende, dass ihm „das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist“, reizte den
Veranstaltungsdetails
Die Aussage von Michael Ende, dass ihm „das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist“, reizte den Logiker in Rainer Markus Wimmer. Es hat ihn fasziniert, unlogisch zu sein. Dieser etwas andere Blickwinkel auf den fantastischen Autor Michael Ende ist der Reiz dieses Programms. Mit neun von Wimmer vertonten Balladen und eher unbekannten überraschenden Texten von Michael Ende entstand (un)logischerweise eine musikalische Lesung, die herausfordert, mitreißt, neue Gedankenwege entfacht und bestens unterhält.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Siegreich und voller Lebenslust kehren Prinz Pedro und seine Begleiter Benedikt und Claudio nach Messina zurück. Kaum angekommen, verliebt sich Claudio in Hero, die Tochter des Gouverneurs. Währenddessen
Veranstaltungsdetails
Siegreich und voller Lebenslust kehren Prinz Pedro und seine Begleiter Benedikt und Claudio nach Messina zurück. Kaum angekommen, verliebt sich Claudio in Hero, die Tochter des Gouverneurs. Währenddessen streiten die zwei Wortakrobaten und überzeugten Singles Beatrice und Benedikt darum, wer den anderen mehr verabscheut. Eine ausgeklügelte Verkupplungsaktion der Freunde soll die beiden zueinander führen. Das Happy End scheint zum Greifen nah, aber über die zart geknüpften Bande legt sich der Schatten einer perfiden Intrige. Verleumdungen wandeln Verliebtheit in Verachtung und Freude in Trauer – doch es gibt einen Weg aus diesem Irrgarten der Gefühle.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit “Der Meister & Margarita” präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows
Veranstaltungsdetails
Mit “Der Meister & Margarita” präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.
Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohnmacht von Kunst.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Wuppertaler Ausnahmetheater kommt in die
Veranstaltungsdetails

Das Wuppertaler Ausnahmetheater kommt in die Stadt und nimmt mit auf eine charmante Erinnerungsreise direkt nach Kalifornien. Im Gepäck: Irrwitzige Tonvorlagen aus Hörspielen, Lieblingsserien und überraschenden Filmzitaten, originell gebaute Bühnenrequisiten samt skurriler Kostüme und vor allem ein großer Koffer voll darstellerischer Urgewalt aus lippensynchronen Pointen und grandioser Gesichtskirmes.
Seinen Ursprung hat das VPT im Jahr 1997. Aus einer bunten Gruppe Wuppertaler Rampensäue und Hörspiel-Nerds entwickelt sich über die Jahre eine der renommiertesten deutschen Theatergruppen. Mittlerweile haben sie über zwanzig Programme auf immer größer werdende und allzu oft ausverkaufte Bühnen gebracht. Das Alleinstellungsmerkmal des sechsköpfigen Kern-Ensembles: Die Tonspur kommt vom Band und besteht aus einer Collage bekannter (Jugend-) Hörspiele. Vollplayback eben. Die Darsteller eilen durch selbstgebaute Kulissen, schlüpfen in abenteuerliche Kostüme und sind selbst Leinwand für die umwerfend witzige Stories, die sich daraus ergeben.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Musikkantine Augsburg
Tickets
► TICKETS [KLICK] ◄Veranstaltungsdetails
Mit seinem “Felix Krull” gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so
Veranstaltungsdetails
Mit seinem “Felix Krull” gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit “natürlicher Begabung für gute Form” den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und tauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller “Liebeslust” scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen… Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Es spielen: Birgit Linner und Jörg SchurMusik: Marc Schmolling Es lesen:Barbara Bilian, Fachbereichsleitung Jugendhilfe im Strafverfahren, Stadt AugsburgStefan Lenzenhuber,
Veranstaltungsdetails
Es spielen: Birgit Linner und Jörg Schur
Musik: Marc Schmolling
Es lesen:
Barbara Bilian, Fachbereichsleitung Jugendhilfe im Strafverfahren, Stadt Augsburg
Stefan Lenzenhuber, Präsident Amtsgericht Augsburg
Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg
Martin Wilhelm, Präsident Polizeipräsidium Schwaben Nord
Ein Klassiker des Sensemble in Kooperation mit Brücke e.V. – und jedes Jahr ausverkauft. Für alle, die nicht wissen, was Sie erwartet: Wir wissen es auch nicht. Fest steht, dass Prominente ihre Texte vorlesen und unsere Künstler*innen dazu improvisieren. Witzig, nachdenklich, unberechenbar und auf jeden Fall einzigartig.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 20:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur gerät unter die Straßenbahn und ein Dichter kommt in die Psychiatrie. Dort trifft er einen Schriftsteller, der sich Meister nennt. Margarita, seine verlorene Liebe, wird die Ballkönigin des Teufels und am Ende sind die beiden Liebenden wieder vereint. Bulgakows zwischen 1928 und 1940 entstandener Roman erschien erst 1966/67 und erlangte Kultstatus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Mit “Der Meister & Margarita” präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows
Veranstaltungsdetails
Mit “Der Meister & Margarita” präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.
Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohnmacht von Kunst.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Eventim * Affiliate-Link Gedichte, Albernheiten und
Veranstaltungsdetails

Gedichte, Albernheiten und eine Erzählung rund um den Wein, von der Bibel bis zu den Zigeunern, von Goethe bis Robert Gernhardt, zusammengestellt und gelesen von Vera Lippisch und am Piano Andy Lutter mit Weinbegleitung von Les Vins d’Olivier (Präsentation und Verkostung von 4 französischen Weinen im Lauf des Abends).
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Altersgerecht, mit viel Humor, fantasievollen Objekten und eigens komponierter Musik entführt das Zweipersonenstück in die Welt des Erzähltheaters und in die Welt von: Momo. Eine junge
Veranstaltungsdetails
Altersgerecht, mit viel Humor, fantasievollen Objekten und eigens komponierter Musik entführt das Zweipersonenstück in die Welt des Erzähltheaters und in die Welt von: Momo.
Eine junge Frau macht Musik auf einer Straße. Sie freut sich über jeden Menschen, der ihr zuhört. Ein Mann kommt dazu, er fegt die Straße, ruhig und bedächtig. Schritt – Atemzug – Besenstrich. Sie treffen sich, sie machen zusammen Musik und sie kommen miteinander ins Gespräch. Sie tragen dieselbe Geschichte im Herzen, die sie sich und uns erzählen: die Geschichte von Momo.
Momo ist ein Mädchen, das ganz allein in einem verlassenen Amphitheater wohnt. Sie ist aber gar nicht so oft allein, sondern meistens mittendrin im quirligen Leben der Menschen um sie herum. Ihre Welt ist bunt, voller Geschichten und Melodien. Momo hat alle Zeit dieser Welt und sie hat eine ganz besondere Begabung: Sie kann sehr gut zuhören!
Doch eines Tages dringen die grauen Herren in diese fröhliche Welt ein. Sie sind Agenten der Zeit-Spar-Kasse und fordern alle Menschen auf, ihnen ihre freie Zeit zu verkaufen. Miteinander zu spielen, Geschichten zu erfinden und Musik zu machen soll verboten werden. Alle sollen nur noch arbeiten, arbeiten, arbeiten, und zwar schnell und effizient, zack, zack, zack!
Zum Glück wacht aber Meister Hora über die Zeit. Meister Hora, seine Schildkröte Kassiopeia und Momo nehmen den Kampf gegen die fiesen grauen Herren auf …
Ein Theaterstück über unsere Zeit und die Zeit der Dinge
„Momo“, der Kinderbuchklassiker von Michael Ende, feiert 2023 seinen 50. Geburtstag! Ganze Generationen sind mit dieser Geschichte über die Bedeutung von Zeit aufgewachsen. Wie viel Zeit verbringen wir mit unseren Kindern beim Spielen? Wie viel freie Zeit haben unsere Kinder überhaupt noch? Und wie geduldig können wir zuhören?
Das neu eröffnete Umweltbildungszentrum, ganz aus Lehm, Holz und Glas gebaut, ist der perfekte Spielort für die neue nachhaltige Kindertheaterproduktion des Jungen Theaters Augsburg. Denn alles, was die Zuschauer:innen auf der Bühne sehen, wird nachhaltig eingesetzt: das Bühnenbild, die Kostüme, die Objekte und die Musikinstrumente – alle Dinge haben schon eine Zeit vor dieser Produktion „gelebt“, nichts ist neu und nichts wird nach der Produktion weggeworfen.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 15:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler Musik das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank nachzeichnet, das sich mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte.
Libretto von Grigori Frid
Nach »Das Tagebuch der Anne Frank«, herausgegeben von Otto Frank
Aus dem Russischen von Ulrike Patow
In deutscher Sprache
»Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemanden gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.« So beginnt Annes erster Eintrag in ihrem Tagebuch, dass sie vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 schrieb. In ihm erzählt die 13-Jährige von ihrem alltäglichen Leben – erst von Schule und Freunden, dann von ihrem Leben im geheimen Hinterhaus, in das sich ihre Familie vor den Nationalsozialisten geflüchtet hat. Sie träumt davon, Schriftstellerin zu werden, ihr Tagebuch später zu veröffentlichen. Auf tragische Weise geht ihr Wunsch in Erfüllung: Die Familie wird an die Nationalsozialisten verraten und in das Konzentrationslager Ausschwitz verschleppt. Anne stirbt ein halbes Jahr später in Bergen-Belsen, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Alliierten. Ihr im Versteck zurückgebliebenes Tagebuch wird gefunden, ihr Vater, einziger Überlebender der Familie, veröffentlicht es 1947.
Die lautmalerische und emotionale Musik Grigori Frids erweckt das Leben der Anne Frank im Hinterhaus Prinsengracht Nr. 263 vor dem inneren Auge der Zuschauer:innen zum Leben. Dabei schildert die Oper den täglichen Schrecken des Nationalsozialismus durch Annes Augen ebenso plastisch und nah wie ihre alltäglichen Wünsche und Nöte als Jugendliche. Sie erzählt von ihrem unbeugsamen Lebenswillen, ihren tiefgründigen Gedanken, ihrer naiven Freude, ihrer nackten Angst und ihrem Willen, tapfer zu bleiben.
Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius gibt mit der Inszenierung von Frids Oper ihr Debüt am Staatstheater Augsburg. Ihre musikalischen, fein differenzierten Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet sowie zu renommierten Festivals wie dem Heidelberger Stückemarkt oder den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Ihre Inszenierung von »Das Tagebuch der Anne Frank« wird eine Befragung wie man das Klischeebild ablegen kann, um sich nicht zu scheuen, die Augen zu öffnen, dem Abgrund zu begegnen und die Kraft der Gedanken neu zu entdecken.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 18:00
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt
Veranstaltungsdetails
Erich Maria Remarques Antikriegsroman Im Westen nichts Neues zeichnet ein scharfes Bild der traumatischen Erlebnisse, denen Paul Bäumer im Ersten Weltkrieg ausgesetzt ist und lässt uns erfahren, was Krieg mit dem Wesen eines Menschen macht. Paul hat gerade die Schule beendet. Euphorisch und voll patriotischem Tatendrang meldet er sich, so wie viele seiner Klassenkameraden, freiwillig zum Kriegsdienst. An der Westfront angekommen, lässt die Unmenschlichkeit des Schützengrabens sie bald am Sinn des Lebens zweifeln. Selbst kurze Momente der Freundschaft, der Ruhe und manchmal sogar des Glücks werden durch Geschützfeuer, Bomben und Schüsse schnell wieder zunichte gemacht. Auf Heimaturlaub wird klar, wie sehr Paul der ‚Normalität‘ zuhause mittlerweile entfremdet ist. Das Schlachtfeld, auf das er bald zurückkehren wird, ist ihm weit mehr zur Gewohnheit geworden. Eine Gewohnheit, die ihm nach und nach alle alten Freunde nimmt. Bis auch Paul, im Oktober 1918, kurz vor Kriegsende, stirbt.
In gewaltvollen Auseinandersetzungen kamen und kommen noch immer an vielen Orten der Welt täglich Menschen um. Die, die dem grausamen Klammergriff der Gewalt entkommen, kehren zurück — häufig äußerlich wie innerlich traumatisiert. In der ‚Zwei-Personen-Fassung’ werden die Mechanismen, Schrecken und Folgen für den einzelnen diskutiert und die (jungen) Zuschauer*innen für die Auseinandersetzung mit dem Thema sensibilisiert. Denn leider gibt es sie immer wieder in der Geschichte der Menschheit: die verlorenen Generationen – verloren an die Schrecken eines Krieges.
VON ERICH MARIA REMARQUE
BÜHNENFASSUNG VON PAULA REGINE ERB
Inszenierung: Paula Regine Erb & Madita Scülfort
Bühne & Kostüme: Christina Flügger
Dramaturgie: Claudia Hoyer
Mit: Linda Prinz, Tim Woody Haake
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit großer Lust am Neuentdecken staunen Karla Andrä (Sprache) und Josef Holzhauser (Musik) noch immer über den Dichter, seine Aktualität, seinen Glauben an die Kraft
Veranstaltungsdetails
Mit großer Lust am Neuentdecken staunen Karla Andrä (Sprache) und Josef Holzhauser (Musik) noch immer über den Dichter, seine Aktualität, seinen Glauben an die Kraft der Vernunft, an die Veränderbarkeit der Dinge und das Recht auf Zweifel. Gewidmet der großen Brecht-Interpretin Christel Peschke.
– Anzeige
Mehr Brecht:


• Stadtführung Ich, Bertolt Brecht ► Infos und Buchung
• Museumsführung Brechthaus – kurz und episch erleben ► Info/Buchung: 📧 stadtfuehrungen@regio-augsburg.de, 📞 0821/50207-33
• Schauspielerführung Bertolt Brecht ► Info/Buchung: 📧stadtfuehrungen@regio-augsburg.de, 📞 0821/50207-33
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 19:00
Veranstalter
Bürgertreff Hochzoll e.V.
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler Musik das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank nachzeichnet, das sich mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte.
Libretto von Grigori Frid
Nach »Das Tagebuch der Anne Frank«, herausgegeben von Otto Frank
Aus dem Russischen von Ulrike Patow
In deutscher Sprache
»Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemanden gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.« So beginnt Annes erster Eintrag in ihrem Tagebuch, dass sie vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 schrieb. In ihm erzählt die 13-Jährige von ihrem alltäglichen Leben – erst von Schule und Freunden, dann von ihrem Leben im geheimen Hinterhaus, in das sich ihre Familie vor den Nationalsozialisten geflüchtet hat. Sie träumt davon, Schriftstellerin zu werden, ihr Tagebuch später zu veröffentlichen. Auf tragische Weise geht ihr Wunsch in Erfüllung: Die Familie wird an die Nationalsozialisten verraten und in das Konzentrationslager Ausschwitz verschleppt. Anne stirbt ein halbes Jahr später in Bergen-Belsen, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Alliierten. Ihr im Versteck zurückgebliebenes Tagebuch wird gefunden, ihr Vater, einziger Überlebender der Familie, veröffentlicht es 1947.
Die lautmalerische und emotionale Musik Grigori Frids erweckt das Leben der Anne Frank im Hinterhaus Prinsengracht Nr. 263 vor dem inneren Auge der Zuschauer:innen zum Leben. Dabei schildert die Oper den täglichen Schrecken des Nationalsozialismus durch Annes Augen ebenso plastisch und nah wie ihre alltäglichen Wünsche und Nöte als Jugendliche. Sie erzählt von ihrem unbeugsamen Lebenswillen, ihren tiefgründigen Gedanken, ihrer naiven Freude, ihrer nackten Angst und ihrem Willen, tapfer zu bleiben.
Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius gibt mit der Inszenierung von Frids Oper ihr Debüt am Staatstheater Augsburg. Ihre musikalischen, fein differenzierten Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet sowie zu renommierten Festivals wie dem Heidelberger Stückemarkt oder den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Ihre Inszenierung von »Das Tagebuch der Anne Frank« wird eine Befragung wie man das Klischeebild ablegen kann, um sich nicht zu scheuen, die Augen zu öffnen, dem Abgrund zu begegnen und die Kraft der Gedanken neu zu entdecken.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 10:00
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Mit einem Vortrag von Toni Drexler und Musik von Barde Erik Müller. „Die Schwester des Ketzers“ – ein Roman nach der wahren Geschichte der Täufer
Veranstaltungsdetails
Mit einem Vortrag von Toni Drexler und Musik von Barde Erik Müller. „Die Schwester des Ketzers“ – ein Roman nach der wahren Geschichte der Täufer im Landgericht Landsberg. Toni Drexler referiert zu den historischen Hintergründen der Täuferbewegung im westlichen Oberbayern. Uschi und Klaus Pfaffeneder lesen aus ihrem neuen Roman. Umrahmt wird die Veranstaltung von Musik, vorgetragen von Barde Erik Müller. Behandelt werden u.a. der Bauernkrieg, die Reformation, die Täuferbewegung als “linker Flügel” der Reformation und die Lage in Landsberg als baierischer Grenzstadt sowie in der Reichsstadt Ausgburg.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:30
Veranstaltungsort
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Ludwigstr. 167 | 86899 Landsberg am Lech